Inbox: Experten für den österreichischen Zertifikatemarkt optimistisch


Zugemailt von / gefunden bei: ZFA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Tipp: Zertifikate-Podcast zum Hören: http://www.audio-cd.at/zertifikate

ZERTIFIKATEINDUSTRIE BLICKT ZUVERSICHTLICH IN DIE KOMMENDEN MONATE

„Anlageperspektiven 2023“
 
Unter diesem Titel gaben Philipp Arnold (Raiffeisen), Frank Weingarts (onemarkets by UniCredit), David Hartmann (Vontobel) und Uwe Kolar (Erste Group) beim 5. Virtuellen Zertifikate-Stammtisch am 19. Jänner 2023 ihre Einschätzungen zur Zins- und Marktentwicklung im neuen Jahr ab.

Wien, am 24. Jänner 2023
 
In einem Punkt sind sich alle vier Experten einig: Konjunkturseitig dürfte eine Rezession in der Eurozone für die Jahreswende 22/23 eine ausgemachte Sache sein. Diese sollte aber „sanft“ ausfallen. Danach, so Philipp Arnold von Raiffeisen, sei mit einer langsamen Erholung zu rechnen. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone und in den USA dürfte um die 0,3 Prozent zu liegen kommen, in Österreich könnte mit 0,5 Prozent zu rechnen sein. Als Risikofaktoren sehen die Experten weiterhin die Teuerung mit einer Kerninflationsrate um die 6 Prozent in der Eurozone.
 
In Sachen Geldpolitik gehen die ZFA-Experten davon aus, dass es wohl weitere, aber eher moderate Zinserhöhungen geben werde. Für das erste Quartal 2023 rechnet Philipp Arnold mit einer Anhebung um insgesamt 100 Basispunkte in der Eurozone bzw. 50 Basispunkte in den USA. Für den weiteren Jahresverlauf bzw. für 2024 werden wieder erste Zinssenkungen prognostiziert. „Das könnte auf den Aktienmärkten vorübergehend eine höhere Volatilität auslösen. Aufgrund der tendenziell sinkenden Inflation und Auflösung von Lieferkettenproblemen glauben wir jedoch an eine positive Entwicklung auf den Aktienmärkten“, so Arnold. Raiffeisen favorisiert derzeit Growth über Value und rechnet bei Tech- und Pharmawerten ab Mitte des Jahres mit einer deutlichen Erholung.
 
Unsicherheit nach fulminantem Start
 
Bei der UniCredit sieht man laut Frank Weingarts „2023 als Jahr des Übergangs mit positivem Ende“. Das Jahr sei, so Weingarts, „fulminant gestartet“, allerdings liege noch einiges an Unsicherheit vor uns. Hohe Energiepreise würden weiterhin belastend wirken. Zwar seien sie schon wieder rückläufig, doch machten sich nun Nachzieheffekte bemerkbar. Weingarts: „Manche Produkte und Leistungen, etwa in der Baubranche, werden erst jetzt teurer. Die Inflation wird uns also noch eine Weile begleiten.“
 
Insgesamt nehme die Lieferkettenproblematik ab, was sich positiv auf die Börsen auswirke. „Die europäischen Börsen zeigen sich sehr robust. Der STOXX Europe 600 hat sich stabilisiert und hat die Kursstände vom Februar 2022 unmittelbar vor dem Konflikt in der Ukraine wieder erreicht“, so Weingarts. „Wir glauben daher an Aktien und Produkte auf Aktienbasis. Ein höheres Wachstum im Jahresverlauf ist im Bereich des Möglichen – insbesondere bei Unternehmen, die die höheren Preise an die Verbraucher weitergeben können. Hier könnten wir 2023 ein entsprechendes Gewinn- und Dividendenwachstum sehen. Weiters dürften Zykliker wieder attraktiver werden.“
 
Zuerst steigende, dann wieder sinkende Zinsen
 
Vontobel-Experte David Hartmann wirft in seinen ökonomischen Basisszenarien einen Blick auf die Zentralbanken, deren Verhalten für 2023 entscheidend sein könnte. Nachdem die hohe Inflation die Reallöhne sinken ließ, sei nun das Konsumverhalten rückläufig, zumal auch der Wachstumsmotor China ins Stocken geraten sei. „China ist ein riesiger Absatzmarkt, allerdings wächst dort die kaufkräftige Mittelschicht nicht mehr so schnell wie in der Vergangenheit. Markenartikler setzen deshalb in China weniger ab, was die Rezession befördert“, so Hartmann.
 
„Als Zentralbank würde man in dieser Situation gerne die Zinsen senken, um die Verschuldung für Unternehmen zu erleichtern. Allerdings besteht in Europa wenig Spielraum, um die Wirtschaft durch billige Kredite groß anzuschieben, weil das Zinsniveau ohnehin sehr niedrig ist“, so Hartmann weiter. Er sieht die USA aufgrund ihres höheren Zinsniveaus im Vorteil, weil dort das Potenzial für konjunkturbelebende Zinssenkungen größer sei.
 
Ein neuerliches Steigen der Inflation im Euroraum schließt Hartmann eher aus. Er rechnet 2023 mit zumindest „stabilen Lebensmittel- und Energiepreisen“, bei denen eine weitere Steigerung „nicht vorstellbar“ sei. Allerdings könnte sich die Situation durch einen neuerlichen Angebotsschock auf dem Energiesektor wieder ändern, den Hartmann jedoch für nicht sehr wahrscheinlich hält. Anlageseitig empfiehlt der Vontobel-Experte Multi-Aktienanleihen.
 
Luxustitel, Versorger, Pharma und ESG
 
Uwe Kolar von der Erste Group erwartet für 2023 zunächst etwas Unruhe in den Märkten. „Mit Zertifikaten lassen sich aber gut Brücken bauen“, so der Experte. Sein Ausblick für 2023 sieht ebenfalls zunächst steigende Zinsen vor, die sich im Anlage- und Produktauswahlverhalten der Kunden bemerkbar machen werden.
 
Stark im Kommen sind für Kolar Aktien im Bereich der Tech-Werte, wobei er Papieren aus Europa für 2023 den Vorzug gegenüber den USA geben würde. Titel aus Luxusbranchen wie LVMH, die auch in der Rezession gute Zahlen liefern, oder Versorger wie EVN und Pharmaunternehmen wie Lilly sind laut Kolar „interessante Papiere mit Charme“, wenngleich er angesichts der gestiegenen Zinsen nun vermehrt zu gemischten Aktien-Anleihen-Portfolios raten würde. Spannend bleibt für ihn auch das Thema ESG. „Die neuen ESG-Regularien beschäftigen uns als Bank überproportional. Dennoch werden wir entsprechende ESG-Produkte weiter im Angebot haben“, so Uwe Kolar.
 





Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1856

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #907: ATX korrigiert, Semperit-Aktie sehr fest und die Erinnerung an den Head of Head

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Inbox: Experten für den österreichischen Zertifikatemarkt optimistisch


    24.01.2023, 5861 Zeichen

    Zugemailt von / gefunden bei: ZFA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Tipp: Zertifikate-Podcast zum Hören: http://www.audio-cd.at/zertifikate

    ZERTIFIKATEINDUSTRIE BLICKT ZUVERSICHTLICH IN DIE KOMMENDEN MONATE

    „Anlageperspektiven 2023“
     
    Unter diesem Titel gaben Philipp Arnold (Raiffeisen), Frank Weingarts (onemarkets by UniCredit), David Hartmann (Vontobel) und Uwe Kolar (Erste Group) beim 5. Virtuellen Zertifikate-Stammtisch am 19. Jänner 2023 ihre Einschätzungen zur Zins- und Marktentwicklung im neuen Jahr ab.

    Wien, am 24. Jänner 2023
     
    In einem Punkt sind sich alle vier Experten einig: Konjunkturseitig dürfte eine Rezession in der Eurozone für die Jahreswende 22/23 eine ausgemachte Sache sein. Diese sollte aber „sanft“ ausfallen. Danach, so Philipp Arnold von Raiffeisen, sei mit einer langsamen Erholung zu rechnen. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone und in den USA dürfte um die 0,3 Prozent zu liegen kommen, in Österreich könnte mit 0,5 Prozent zu rechnen sein. Als Risikofaktoren sehen die Experten weiterhin die Teuerung mit einer Kerninflationsrate um die 6 Prozent in der Eurozone.
     
    In Sachen Geldpolitik gehen die ZFA-Experten davon aus, dass es wohl weitere, aber eher moderate Zinserhöhungen geben werde. Für das erste Quartal 2023 rechnet Philipp Arnold mit einer Anhebung um insgesamt 100 Basispunkte in der Eurozone bzw. 50 Basispunkte in den USA. Für den weiteren Jahresverlauf bzw. für 2024 werden wieder erste Zinssenkungen prognostiziert. „Das könnte auf den Aktienmärkten vorübergehend eine höhere Volatilität auslösen. Aufgrund der tendenziell sinkenden Inflation und Auflösung von Lieferkettenproblemen glauben wir jedoch an eine positive Entwicklung auf den Aktienmärkten“, so Arnold. Raiffeisen favorisiert derzeit Growth über Value und rechnet bei Tech- und Pharmawerten ab Mitte des Jahres mit einer deutlichen Erholung.
     
    Unsicherheit nach fulminantem Start
     
    Bei der UniCredit sieht man laut Frank Weingarts „2023 als Jahr des Übergangs mit positivem Ende“. Das Jahr sei, so Weingarts, „fulminant gestartet“, allerdings liege noch einiges an Unsicherheit vor uns. Hohe Energiepreise würden weiterhin belastend wirken. Zwar seien sie schon wieder rückläufig, doch machten sich nun Nachzieheffekte bemerkbar. Weingarts: „Manche Produkte und Leistungen, etwa in der Baubranche, werden erst jetzt teurer. Die Inflation wird uns also noch eine Weile begleiten.“
     
    Insgesamt nehme die Lieferkettenproblematik ab, was sich positiv auf die Börsen auswirke. „Die europäischen Börsen zeigen sich sehr robust. Der STOXX Europe 600 hat sich stabilisiert und hat die Kursstände vom Februar 2022 unmittelbar vor dem Konflikt in der Ukraine wieder erreicht“, so Weingarts. „Wir glauben daher an Aktien und Produkte auf Aktienbasis. Ein höheres Wachstum im Jahresverlauf ist im Bereich des Möglichen – insbesondere bei Unternehmen, die die höheren Preise an die Verbraucher weitergeben können. Hier könnten wir 2023 ein entsprechendes Gewinn- und Dividendenwachstum sehen. Weiters dürften Zykliker wieder attraktiver werden.“
     
    Zuerst steigende, dann wieder sinkende Zinsen
     
    Vontobel-Experte David Hartmann wirft in seinen ökonomischen Basisszenarien einen Blick auf die Zentralbanken, deren Verhalten für 2023 entscheidend sein könnte. Nachdem die hohe Inflation die Reallöhne sinken ließ, sei nun das Konsumverhalten rückläufig, zumal auch der Wachstumsmotor China ins Stocken geraten sei. „China ist ein riesiger Absatzmarkt, allerdings wächst dort die kaufkräftige Mittelschicht nicht mehr so schnell wie in der Vergangenheit. Markenartikler setzen deshalb in China weniger ab, was die Rezession befördert“, so Hartmann.
     
    „Als Zentralbank würde man in dieser Situation gerne die Zinsen senken, um die Verschuldung für Unternehmen zu erleichtern. Allerdings besteht in Europa wenig Spielraum, um die Wirtschaft durch billige Kredite groß anzuschieben, weil das Zinsniveau ohnehin sehr niedrig ist“, so Hartmann weiter. Er sieht die USA aufgrund ihres höheren Zinsniveaus im Vorteil, weil dort das Potenzial für konjunkturbelebende Zinssenkungen größer sei.
     
    Ein neuerliches Steigen der Inflation im Euroraum schließt Hartmann eher aus. Er rechnet 2023 mit zumindest „stabilen Lebensmittel- und Energiepreisen“, bei denen eine weitere Steigerung „nicht vorstellbar“ sei. Allerdings könnte sich die Situation durch einen neuerlichen Angebotsschock auf dem Energiesektor wieder ändern, den Hartmann jedoch für nicht sehr wahrscheinlich hält. Anlageseitig empfiehlt der Vontobel-Experte Multi-Aktienanleihen.
     
    Luxustitel, Versorger, Pharma und ESG
     
    Uwe Kolar von der Erste Group erwartet für 2023 zunächst etwas Unruhe in den Märkten. „Mit Zertifikaten lassen sich aber gut Brücken bauen“, so der Experte. Sein Ausblick für 2023 sieht ebenfalls zunächst steigende Zinsen vor, die sich im Anlage- und Produktauswahlverhalten der Kunden bemerkbar machen werden.
     
    Stark im Kommen sind für Kolar Aktien im Bereich der Tech-Werte, wobei er Papieren aus Europa für 2023 den Vorzug gegenüber den USA geben würde. Titel aus Luxusbranchen wie LVMH, die auch in der Rezession gute Zahlen liefern, oder Versorger wie EVN und Pharmaunternehmen wie Lilly sind laut Kolar „interessante Papiere mit Charme“, wenngleich er angesichts der gestiegenen Zinsen nun vermehrt zu gemischten Aktien-Anleihen-Portfolios raten würde. Spannend bleibt für ihn auch das Thema ESG. „Die neuen ESG-Regularien beschäftigen uns als Bank überproportional. Dennoch werden wir entsprechende ESG-Produkte weiter im Angebot haben“, so Uwe Kolar.
     






    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Gutmann Blickwinkel : Dirigent des eigenen Depots (Robert Karas)

    Inbox: Österreichische Aktienfonds auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand 2022, besser als die Deutschen

    Inbox: Froots Studie zu Weihnachtsgeld: 40% der Österreicher nutzen das Weihnachtsgeld heuer um „finanzielle Löcher“ zu stopfen

    Inbox: Helioz bei der COP27 vor Ort: "Viel heiße Luft um nichts. Wir fordern ein globales Regelwerk zum CO2-Ausstoß"

    Inbox: Aktien: Hoffnung auf 2023, sagt die Steiermärkische Sparkasse

    Inbox: Marchfelder Bank zum 150er mit starkem Ergebnis

    Inbox: Marchfelder Bank zum 150er mit starkem Ergebnis

    Inbox: froots bringt Money Market Fund als Sparbuchalternative

    Inbox: Wer nach Nachhaltigkeit fragt, bekommt nur ein Mini-Angebot und am ehesten Aktienfonds

    Inbox: Cleanvest nennt 10 nachhaltigste Fonds Österreichs, Erste WWF Stock Environment bei Aktienfonds Nr.1

    Inbox: Standortfonds Deutschland: Das FX-Exposure ist eine der größten Fallen für Privatanleger



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 145/365: Zahlen/Fakten nach Woche 21, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. ZFA, Zertifikate Forum Austria   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1856

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #907: ATX korrigiert, Semperit-Aktie sehr fest und die Erinnerung an den Head of Head

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h