Inbox: Aktien: Hoffnung auf 2023, sagt die Steiermärkische Sparkasse


Zugemailt von / gefunden bei: Steiermärkische Sparkasse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Es bleibt ein nervenaufreibendes Szenario: Gebannt blicken die Marktteilnehmer seit Monaten auf die Inflationszahlen und die Zinssignale der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank EZB hob gestern die Zinsen in einem historischen Schritt um 0,75 Prozentpunkte an. und in einer knapp 10-minütigen Rede zerstörte der Chef der US-Notenbank FED, Jerome Powell, jüngst die Hoffnung, dass in den USA nach einem leichten Rückgang einiger Inflationsvorlaufindikatoren und aufgrund schwächerer Wirtschaftsdaten eine Pause bei den Zinserhöhungen bevorstehe. Die Inflation müsse wieder auf 2% sinken, sagte Powell – eine klare Botschaft, dass er bereit sei, die Teuerung konsequent mit höheren Zinsen zu bekämpfen. Die Aktienmärkte reagierten mit Verlusten. Erst ein Nachgeben der Inflation würde den Märkten wieder Zuversicht geben, prognostizieren die Experten der Steiermärkischen Sparkasse Private Banking. 

Tempo bei Zinsschritten bleibt hoch

Die US-Notenbankmitglieder haben in ihren Wirtschaftssimulationen für Ende 2023 einen Zinssatz von knapp unter 4% verankert. Um dies zu erreichen, könnte also die letzte Zinsanhebung um 0,75% in diesem Tempo bei der nächsten Sitzung am 21.September fortgeführt werden. Powell nannte in seiner Rede einige Faktoren, die auf eine längere Phase eines restriktiven Kurses der FED hindeuten, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking: Die FED werde trotz „wirtschaftlicher Schmerzen für Private und Unternehmen“ vorrangig die Inflation bekämpfen, auch wenn es ein längerer Weg sei. Die Wirtschaft sei aus der Corona-Krise robust hervorgegangen, besonders der überhitzte Arbeitskräftemarkt bedeute steigende Löhne und damit das „Vorprodukt“ für weiter steigende Preise. Zudem entstehe aufgrund hoher Preiserwartungen eine selbsterfüllende Prophezeiung. Zu schlechter Letzt führte Powell ins Treffen, dass die Beschäftigungskosten wahrscheinlich mit Verzögerung steigen werden, da sich die hohe Inflation in der Lohn- und Preisgestaltung länger festsetzt.

Preisschocks der 1970er Jahre als Parallele

Powell bezog sich in seiner Rede auffallend oft auf die Inflationsraten vor 40-45 Jahren. Scheinbar erkennt er Parallelen zur heutigen ökonomischen Situation. Damals schoss die US-Teuerungsrate erstmals nach dem 2. Weltkrieg wegen der Ölkrise auf mehr als 12% hinauf und lag damit erstmalig über dem Niveau der Rendite der 10-jährigen (10Y) US-Staatanleihen. In der Spitze betrug die Differenz zwischen Inflation und 10Y-Zinssatz rund 4% (12% Inflation und 8% Zinsen). Ende der 1970-er Jahre stieg die US-Inflation sogar auf rund 15%, der 10Y-Zinssatz notierte bei rund 10%. Diese Differenz von 5% währte nur ganz kurz. Ein massiver Zinsschritt durch den damaligen FED-Präsidenten Paul Volcker, der die Zinsen sogar auf mehr als 15% anhob, setzte den hohen Inflationsraten ein abruptes Ende. Nach diesen turbulenten Zeiten betrug die Teuerung sehr rasch wieder rund 2-4% und blieb gut 25 Jahre auf diesem Niveau. Die 10Y-Zinsen fielen in all den Jahren deutlich langsamer und brauchten fast 20 Jahre, um sich an die Inflationsraten anzunähern. Die 10Y-Zinsen lagen also nur in den beiden kurzen Phasen der 1970-Jahre signifikant unter der Inflationsrate, ansonsten seit dem 2. Weltkrieg stets darüber.

Seit 2021 hat sich dieses Bild vollkommen verändert. In den USA lag die Inflationsrate zuletzt bei 8,5%. Die 10Y-Zinsen notieren aktuell bei rund 3,25% und weisen damit jene 5%- Rekorddifferenz der 1970er Jahre auf. Um die Inflation und die Zinsen ins Gleichgewicht zu bekommen, müsste also die Inflation auf rund 3% sinken – was angesichts der hohen Energiepreise und Steigerungen bei den Stundenlöhnen nicht so bald erreichbar scheint. Somit muss die FED die Inflation sicherlich 2023 und möglicherweise noch darüber hinaus bekämpfen, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking.

Europa hat geringeren zinspolitischen Spielraum

In Europa liegen die 10Y-Zinsen bei rund 1,5%, die Inflation im Euroraum erreichte zuletzt knapp 9%. Die Differenz dieser beiden Kennzahlen: atemberaubende 7,5%. Die Europäische Zentralbank EZB hat in Sachen Zinserhöhungen nur eingeschränkten Spielraum, da sie auch die hohe Staatsverschuldung einiger europäischer Länder berücksichtigen muss. So hat Griechenland aktuell bereits eine Staatsverschuldung von knapp 190%, Italien 153% und Portugal 127% in Relation zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Und so stellt sich auch für Europa die Frage, wie hoch die Zinsen steigen dürfen – insbesondere, um die wirtschaftliche Gesundung der genannten Länder nicht zu gefährden.

Aktien: Hoffnung auf 2023

Die Prognose für den Aktienmarkt, der die Zukunft in der Regel antizipiert, leitet die Steiermärkischen Sparkasse Private Banking aus der Historie ab: Die schwache und stark volatile Phase halte vorläufig an, doch bereits einen stärkeren Rückgang der Teuerung würde der Markt als positives Signal werten. Die Schwächephase könnte vorüber sein, wenn die Marktteilnehmer die Spitze der Inflation zu erkennen glauben. Dann werde die Zuversicht, möglicherweise schon im ersten Halbjahr des nächsten Jahres, auf das Börsenparkett zurückkehren.


Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse



Aktien auf dem Radar:RBI, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, OMV, Erste Group, Addiko Bank, Strabag, Rosgix, Verbund, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Rosenbauer, Wienerberger, Wolford, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Porsche Automobil Holding, Commerzbank, Deutsche Bank.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Addiko Bank 0.88%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.41%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(2), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Frequentis 2.95%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.83%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(1), Porr(1)
    MikeRiess zu Lenzing
    MikeRiess zu voestalpine
    Star der Stunde: Bawag 1.35%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Fabasoft(5), Frequentis(2), Österreichische Post(2), Kontron(1), Flughafen Wien(1)
    Star der Stunde: Österreichische Post 1.12%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -2.42%

    Featured Partner Video

    Zertifikate Real Money Depot bei dad.at 07/25: Sehr happy mit dem Zerti-Welt-Mix incl. Sparplan, neu ist ein scharfer Socgen-Call auf RBI

    Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

    Books josefchladek.com

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Oliver Gerhartz
    The waning season
    2025
    Nearest Truth

    Inbox: Aktien: Hoffnung auf 2023, sagt die Steiermärkische Sparkasse


    12.09.2022, 5558 Zeichen

    Zugemailt von / gefunden bei: Steiermärkische Sparkasse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Es bleibt ein nervenaufreibendes Szenario: Gebannt blicken die Marktteilnehmer seit Monaten auf die Inflationszahlen und die Zinssignale der Notenbanken. Die Europäische Zentralbank EZB hob gestern die Zinsen in einem historischen Schritt um 0,75 Prozentpunkte an. und in einer knapp 10-minütigen Rede zerstörte der Chef der US-Notenbank FED, Jerome Powell, jüngst die Hoffnung, dass in den USA nach einem leichten Rückgang einiger Inflationsvorlaufindikatoren und aufgrund schwächerer Wirtschaftsdaten eine Pause bei den Zinserhöhungen bevorstehe. Die Inflation müsse wieder auf 2% sinken, sagte Powell – eine klare Botschaft, dass er bereit sei, die Teuerung konsequent mit höheren Zinsen zu bekämpfen. Die Aktienmärkte reagierten mit Verlusten. Erst ein Nachgeben der Inflation würde den Märkten wieder Zuversicht geben, prognostizieren die Experten der Steiermärkischen Sparkasse Private Banking. 

    Tempo bei Zinsschritten bleibt hoch

    Die US-Notenbankmitglieder haben in ihren Wirtschaftssimulationen für Ende 2023 einen Zinssatz von knapp unter 4% verankert. Um dies zu erreichen, könnte also die letzte Zinsanhebung um 0,75% in diesem Tempo bei der nächsten Sitzung am 21.September fortgeführt werden. Powell nannte in seiner Rede einige Faktoren, die auf eine längere Phase eines restriktiven Kurses der FED hindeuten, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking: Die FED werde trotz „wirtschaftlicher Schmerzen für Private und Unternehmen“ vorrangig die Inflation bekämpfen, auch wenn es ein längerer Weg sei. Die Wirtschaft sei aus der Corona-Krise robust hervorgegangen, besonders der überhitzte Arbeitskräftemarkt bedeute steigende Löhne und damit das „Vorprodukt“ für weiter steigende Preise. Zudem entstehe aufgrund hoher Preiserwartungen eine selbsterfüllende Prophezeiung. Zu schlechter Letzt führte Powell ins Treffen, dass die Beschäftigungskosten wahrscheinlich mit Verzögerung steigen werden, da sich die hohe Inflation in der Lohn- und Preisgestaltung länger festsetzt.

    Preisschocks der 1970er Jahre als Parallele

    Powell bezog sich in seiner Rede auffallend oft auf die Inflationsraten vor 40-45 Jahren. Scheinbar erkennt er Parallelen zur heutigen ökonomischen Situation. Damals schoss die US-Teuerungsrate erstmals nach dem 2. Weltkrieg wegen der Ölkrise auf mehr als 12% hinauf und lag damit erstmalig über dem Niveau der Rendite der 10-jährigen (10Y) US-Staatanleihen. In der Spitze betrug die Differenz zwischen Inflation und 10Y-Zinssatz rund 4% (12% Inflation und 8% Zinsen). Ende der 1970-er Jahre stieg die US-Inflation sogar auf rund 15%, der 10Y-Zinssatz notierte bei rund 10%. Diese Differenz von 5% währte nur ganz kurz. Ein massiver Zinsschritt durch den damaligen FED-Präsidenten Paul Volcker, der die Zinsen sogar auf mehr als 15% anhob, setzte den hohen Inflationsraten ein abruptes Ende. Nach diesen turbulenten Zeiten betrug die Teuerung sehr rasch wieder rund 2-4% und blieb gut 25 Jahre auf diesem Niveau. Die 10Y-Zinsen fielen in all den Jahren deutlich langsamer und brauchten fast 20 Jahre, um sich an die Inflationsraten anzunähern. Die 10Y-Zinsen lagen also nur in den beiden kurzen Phasen der 1970-Jahre signifikant unter der Inflationsrate, ansonsten seit dem 2. Weltkrieg stets darüber.

    Seit 2021 hat sich dieses Bild vollkommen verändert. In den USA lag die Inflationsrate zuletzt bei 8,5%. Die 10Y-Zinsen notieren aktuell bei rund 3,25% und weisen damit jene 5%- Rekorddifferenz der 1970er Jahre auf. Um die Inflation und die Zinsen ins Gleichgewicht zu bekommen, müsste also die Inflation auf rund 3% sinken – was angesichts der hohen Energiepreise und Steigerungen bei den Stundenlöhnen nicht so bald erreichbar scheint. Somit muss die FED die Inflation sicherlich 2023 und möglicherweise noch darüber hinaus bekämpfen, so die Steiermärkische Sparkasse Private Banking.

    Europa hat geringeren zinspolitischen Spielraum

    In Europa liegen die 10Y-Zinsen bei rund 1,5%, die Inflation im Euroraum erreichte zuletzt knapp 9%. Die Differenz dieser beiden Kennzahlen: atemberaubende 7,5%. Die Europäische Zentralbank EZB hat in Sachen Zinserhöhungen nur eingeschränkten Spielraum, da sie auch die hohe Staatsverschuldung einiger europäischer Länder berücksichtigen muss. So hat Griechenland aktuell bereits eine Staatsverschuldung von knapp 190%, Italien 153% und Portugal 127% in Relation zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Und so stellt sich auch für Europa die Frage, wie hoch die Zinsen steigen dürfen – insbesondere, um die wirtschaftliche Gesundung der genannten Länder nicht zu gefährden.

    Aktien: Hoffnung auf 2023

    Die Prognose für den Aktienmarkt, der die Zukunft in der Regel antizipiert, leitet die Steiermärkischen Sparkasse Private Banking aus der Historie ab: Die schwache und stark volatile Phase halte vorläufig an, doch bereits einen stärkeren Rückgang der Teuerung würde der Markt als positives Signal werten. Die Schwächephase könnte vorüber sein, wenn die Marktteilnehmer die Spitze der Inflation zu erkennen glauben. Dann werde die Zuversicht, möglicherweise schon im ersten Halbjahr des nächsten Jahres, auf das Börsenparkett zurückkehren.


    Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: LLB Österreich verpflichtet sich als erste Bank in Österreich, die betriebliche Klimaneutralität zehn Jahre vor der Paris-Frist zu erreichen

    Der Absturz der Adyen-Aktie ist ein Warnzeichen und Wall Street schwächelt weiter (Top Media Extended)

    Inbox: Strabag: Jetzt kommt auch da noch ein Pflichtangebot für 10% des Grundkapitals, Preis 38,94 Euro

    Inbox: Flughafen Wien Vorstände berichten über starkes HJ und raten, das 33-Euro-Angebot nicht anzunehmen

    Inbox: Wiener Börse und Übernahmen: Keine Beratung, aber eine klare Ansage

    Inbox: Energiesicherheits-Player: SBO mit klarem Plus bei allem Kennzahlen

    Inbox: Experten für den österreichischen Zertifikatemarkt optimistisch

    Inbox: Gutmann Blickwinkel : Dirigent des eigenen Depots (Robert Karas)

    Inbox: Österreichische Aktienfonds auf dem Nachhaltigkeitsprüfstand 2022, besser als die Deutschen

    Inbox: Froots Studie zu Weihnachtsgeld: 40% der Österreicher nutzen das Weihnachtsgeld heuer um „finanzielle Löcher“ zu stopfen

    Inbox: Helioz bei der COP27 vor Ort: "Viel heiße Luft um nichts. Wir fordern ein globales Regelwerk zum CO2-Ausstoß"

    Audio: Beaconsmind-Gründer Weiland: "Wollen nächstes Jahr profitabel sein und aus eigenem Cashflow wachsen"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #966: ATX leicht schwächer, gestern trugen sich noch der TR, Erste Group und Addiko Bank in die Geschichtsbücher ein




     

    Bildnachweis

    1. Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RBI, Österreichische Post, Kapsch TrafficCom, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, OMV, Erste Group, Addiko Bank, Strabag, Rosgix, Verbund, Flughafen Wien, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Rosenbauer, Wienerberger, Wolford, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Porsche Automobil Holding, Commerzbank, Deutsche Bank.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Alexander Eberan, Steiermärkische Sparkasse


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Addiko Bank 0.88%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.41%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(2), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Frequentis 2.95%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.83%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(1), Porr(1)
      MikeRiess zu Lenzing
      MikeRiess zu voestalpine
      Star der Stunde: Bawag 1.35%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Fabasoft(5), Frequentis(2), Österreichische Post(2), Kontron(1), Flughafen Wien(1)
      Star der Stunde: Österreichische Post 1.12%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -2.42%

      Featured Partner Video

      Zertifikate Real Money Depot bei dad.at 07/25: Sehr happy mit dem Zerti-Welt-Mix incl. Sparplan, neu ist ein scharfer Socgen-Call auf RBI

      Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

      Books josefchladek.com

      Pieter Hugo
      The Hyena & Other Men
      2007
      Prestel

      Paul Graham
      A1: The Great North Road
      1983
      Grey Editions

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      h