Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wien Energie, baha WebStation, EZB, Heimo Scheuch, Christoph Boschan, Volker Meinel

Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com :

Wiener Börse Plausch S2/110: Thx Eva Konzett, Josef Redl, Michael Strebl, Thomas Erath und baha WebStation

Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S2/110, der vorletzten in S2, gibt es eine dichte Meldungslage. So hat zb der Verbund gestern eine Punktlandung mit den avisierten 100 Mio. Tagesvolumen an der Börse geschafft. Eine Begründung wurde mir von Bernhard Dörflinger, Manager bei der baha Group, geschickt: "Mögliche Erklärung lt. den News in unserem Terminal baha WebStation: Laut einem Bericht der Financial Times plant die EU eine Preisobergrenze von 200 Euro je Megawattstunde (MWh) für nicht mittels Gas erzeugten Strom. Die Meldung ließ europaweit die Aktien von Versorgern steigen. [..] Scheinbar ist man am Markt zuvor von einer wesentlich niedrigeren Grenze ausgegangen." Thx Bernhard. Danke auch an Eva Konzett und Josef Redl vom Falter für ein tolles Interview mit Michael Strebl von Wien Energie. Ich überlege ja, Strom- und Gaspreisdinge noch stärker reinzustrebern, die poltischen Einflüsse und Sondersituationen machen es aber nicht leicht. Weiters: Rainer Seele entlastet, Andritz kauft, Valneva kooperiert, CA Immo eröffnet, Strabag mit Serie an Innovationsinfos, Cleen Energy pending und Personalia bei Telekom Austria (Hans Lang), sowie generell bei FACC und Zumtobel.

 

Erwähnt werden:

 

 

Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im September ist die Aventa AG https://www.aventa.at , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen.

 

Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 .

 

Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130.


Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:09:09), 08.09.



#36 Der Blick nach vorne – über Erwartungen rund um Anleihen und Aktien.

Wir bewegen uns mit großen Schritten auf das letzte Quartal zu und im vergangenen Halbjahr sind viele Dinge passiert, die zu Beginn des Jahres nicht möglich schienen. Zwischen Normalisierung und „interessanten Niveaus“: Die aktuellen Zinssätze sprechen trotz Topthema Inflation für eine Überlegung, wieder in den Aktien- bzw. Anleihenmarkt einzusteigen.

 

Für Notenbanken gilt es also den Spagat zwischen Sicherheit und attraktiver Verzinsung zu schaffen und auch wenn die geopolitische Lage unsicher ist. Die Aussichten für Anleger/Innen sind dennoch besser, als es vielleicht scheinen mag.

 

Aber was bedeutet das im Detail? Wie wird sich die Inflation weiterentwickeln? Wann sprechen wir von einer „technischen Rezession“? Welche Renditen-Höhe ist aktuell realistisch zu erwarten?

 

Diese und weitere Fragen werden in der heutigen Ausgabe unseres Podcasts beantwortet, diesmal mit Paul Reitinger, Direktor der DADAT Bank.

 

 

 

Zu Gast: Paul Severin, Head of Communications und Kapitalmarktexperte bei der Ersten Bank, Asset Management. 

 

Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at

 

 

 

Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter


Von Bullen und Bären (00:28:43), 08.09.



Welche Folgen hat die größte Zinserhöhung der EZB?
Der Finanzpodcast von KURIER und kronehit

Die Europäische Zentralbank hat erstmals die Leitzinsen um gleich 0,75 Prozent angehoben. Rüdiger und Robert schauen sich die Folgen für die Finanzmärkte an. Und auch in dieser Episode kommt das Thema Wien Energie und Strompreise nicht zu kurz.
Besprochene Titel: Verbund, Tesla, Nio, Porsche, Twitter, Facebook, Amazon, Apple, Microsoft, Alphabet, Nvidia

 

Alle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.

 

Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts


Ziemlich gut veranlagt (00:41:40), 08.09.



Heimo Scheuch Podcast Episode #16: Sustainable Finance with Christoph Boschan

Energiebörse, Finanzmärkte, nachhaltige Finanzierung – das sind nur einige Themen, die Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse und ich in meinem neuen Podcast diskutiert haben. 

Energy exchange, financial markets, sustainable financing – just a few of the topics I discussed with Christoph Boschan, CEO of the Vienna Stock Exchange, in my new podcast. 


Heimo Scheuch Podcast (00:23:03), 09.09.



Börsepeople im Podcast S2/04: Volker Meinel

Volker Meinel ist mit BNP Paribas ist in der Kategorie Hebelprodukte mit 8 Siegen Rekordchampion beim Zertifikate Award Austria. Er hat - verglichen mit mir - den umgekehrten Karriereweg: Volker war erst Journalist und dann Banker und eine Zeitlang ein Gemisch daraus. Schon als Schüler hatte er Stories publiziert, wollte (wieder Parallele) unbedingt etwas mit Sport machen, tat das auch beim Bayrischen Sportmagazin, wechselte dann aber rasch zur DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitzer). Der Weg ging weiter zum Finanzen Verlag und in die Warrant-Ecke. Dann melde sich die DAB Bank, die das Investor Magazin im Sinn hatte, einen Chefredakteur suchte und in Volker fand. Das Kundenmagazin hatte in der Spitze bis zu 500.000 Auflage. Das imponierte offenbar auf der Deutsche Bank, die für das Derivate Magazin XPress ähnliche Pläne hatte. In der Deutsche Bank-Zeit kam zB über Seminare, die Volker hielt, immer mehr Marketing-Aspekt dazu. Seit Anfang der 10er-Jahre ist Volker bei seiner aktuellen Station, BNP Paribas, hat dort das Retailgeschäft mit Zertifikaten intensiviert. Wir reden über hunderttausende gelistete Produkte, die Kombi Print und Youtube, eine Nachkaufanleihe, Scherze mit Lars Brandau und vieles mehr

 

https://derivate.bnpparibas.com
Youtube-Kanal BNP Paribas Zertifikate: https://www.youtube.com/c/BNPParibasZertifikate

 

About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.christian-drastil.com/podcast statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 2 umfasst unter dem Motto „22 Börsepeople“ erneut 22 Podcast-Talks, divers zusammengesetzt. Presenter der Season 2 ist die Baader Bank ( https://www.baaderbank.de ).

 

Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 .


Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:27:39), 09.09.



Hurra, günstig Tech-Werte kaufen aus den USA

Ein treuer Hörer von mir fragt mich, ob ich ihm nicht einen ETF mit US-Technologieaktien empfehlen kann. Die sind doch so stark abgestraft worden und die Zukunft sieht er in der Digitalisierung. Die Idee ist grundsätzlich gut antizyklisch zu handeln bei soliden Aktien mit einem Geschäftsmodell, das schon lange überlebt hat und wohl noch lange überleben wird. Wie in keinem Podcast, gebe ich Empfehlungen ab, schon gar keine Einzelempfehlungen. Aber hier ist meine Idee hierzu: 1.) Bitte immer erst schauen, wie stark Du schon in Technologieaktien investiert bist, ohne, dass Dir dies bewusst ist. Hältst Du etwa Aktien von Warren Buffetts Beteiligungsholding Berkshire Hathaway? Dann bist Du damit derzeit schon zu 40 Prozent in Apple investiert. Und auch mit einem ETF in den breit gestreuten MSCI World, dann bist du trotz der heuer höheren Wertverluste von Tech-Aktien aktuell noch zu je 3,4 Prozent in Apple und Microsoft, zu 2,7 Prozent in Amazon, zu zwei Prozent in Alphabet und zu 1,3 Prozent in Facebook bzw. Meta investiert. 2.) Kannst Du es Dir wirklich leisten nur auf eine bestimmte Sparte zu setzen, weil Du schon ein breit gestreutes Kerninvestment hast? Und 3.) auf welche Technologie möchtest Du genau setzen? Auf Informationstechnologie, Medizintechnik, Energie- oder Haustechnik? Hier gilt wie immer der Rat, nicht nur deshalb schon in einen Technologie-Fonds, einen ETF oder eine Techno-Aktie zu investieren, weil sie einen Megatrend im Namen trägt.

 

Ich persönlich wäre aktuell grundsätzlich vorsichtig in zu nischige Themenfonds zu investieren. Nicht so nischig ist zum Beispiel der Bereich US-Informationstechnologie, etwa ein ETF auf den S&P 500 Information Technology. Wie immer schauen ich mir beim Angebot die aktuelle Gewichtung der zehn größten Fondspositionen an und in welchen Sektoren der Informationstechnologie der Fonds wie stark investiert ist. Nehmen wir als Beispiels das Produkt der Blackrock-Tochter ishares: Ihr Information Technology ETF ist zu rund einem Viertel in Apple und zu 19 Prozent in Microsoft gewichtet. Also 44 Prozent des veranlagten Vermögens wird in diese zwei Werte investiert. Nicht viel anders ist das auch beim xtrackers MSCI USA Information Technology.  Auch wenn diese Fonds in 75 beziehungsweise´ 115 Positionen breit gestreut investiert sind ist mir hier das Klumpenrisiko ihrer Top-Positionen zu groß, als dass ich bereit bin auch nur minimale jährliche Fondsgebühren zu zahlen. Natürlich, „size matters“ bei Informationstechnologie-Aktien. Aber da leiste ich mir persönlich – Achtung, das ist keine Anlageempfehlung - lieber zwei bis drei große, zurückgeworfenen Player aus dem Bereich Informationstechnologie, wenn ich genügend frei verfügbares Anlagevermögen habe. Und die kaufe ich auch nicht gleichzeitig, sondern an verschiedenen Tagen, Wochen oder Monaten. Denn die nächste Kurskorrektur kommt bestimmt …

 

Und wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert sie doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen.

 

Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung,  sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin.

 

#Techno #Technologie #Aktie #antizyklisch #Sentiment #Investieren #Vermögen #Börse #podcast #börsenminute #Index  #S&P500 #DAX  #Performance #Depot #Langfristanlage #Risiko #ETF #ishares #xtrackers #Klumpenrisiko #Amazon #facebook #meta #Apple #Berskhire #Microsoft #Verluste #MSCIWorld #S&P500

 

Foto: unsplash / umberto

 

 


Die Börsenminute (00:03:50), 09.09.



Marktbericht Do., 08.09.22 EZB liefert 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 % Leitzins - DAX unverändert
Börsenradio Marktbericht, EZB liefert 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 % Leitzins - DAX unverändert - Die "Putin Rezession"

Edgar Walk: Die "Putin Rezession" dürfte kaum mehr unausweichlich sein, jetzt wo der Gashahn zugedreht wurde. - Am Donnerstag gab es von der EZB das was erwartet wurde. Der Leitzins im Euroraum steigt um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 % . Und das ist historisch, das gab es seit Start des Euros noch nie. Der DAX bleibt locker, es gab ja nur eine kleine Delle, Dax unverändert: DAX -0,09 % bei 12.904 Punkten. MDAX +0,52 % bei 25.126. Hier ein paar Kommentare zur EZB: Der EZB-Zinsschritt reicht nicht, um die Hochinflation zu brechen. So Thorsten Polleit. ifo Präsident Fuest zur EZB-Entscheidung: "Besser spät als nie". Rekordzinsschritt der EZB kommt zu spät so die DZ Bank. Lindner begrüßt entschlossenen Schritt der EZB gegen Inflation. Diese Interviews haben wir für Sie im Programm: iPhone 14 jetzt mit eSim-Karte - Mehr Babys durch Apple? Was war das versteckte "One more Thing" beim Apple Pow-Wow? Vermögensverwalter Ehlhardt: "Es wird in den nächsten 6 Monaten der Tag kommen, an dem sich die Zinserhöhungen umkehren". Metzler Chefvolkswirt Walk: "Wenn man durch diesen Winter durch ist, bin ich sehr zuversichtlich für den Aktienmarkt". Kein Kurseinbruch trotz Gas-Stopp - Fondsberater Timmermann: "Für die Bären läuft es im Moment nicht nach Plan!" Fragen an die "eierlegende Wollmilchsau" Richy: Warum fällen auch Kryptos, wenn die Zinsen steigen? Wo ist der sichere Hafen?


Börsenradio to go Marktbericht (00:20:03), 09.09.


 

Abonnieren Sie unseren "Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast"https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ

Abonnieren Sie unseren "Podcast für junge Anleger jeden Alters": https://open.spotify.com/show/0hqGyjquzZMIMEDVezpwPU

Zur Playlist mit den Lieblingssongs der BörsianerInnenhttps://open.spotify.com/playlist/7l9vfipnShL4FOmgEzQGmK, Zuordnungen der Lieblingssongs unter:  https://photaq.com/page/index/3965 



(09.09.2022)

Podcast


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #967: ATX maximal unver...

» Österreich-Depots: Von 10.000 auf erstmals...

» Börsegeschichte 13.8.: ATX TR Low, ATX Low...

» Nachlese: Falko Höhnsdorf, Fritz Mostböck ...

» PIR-News: Semperit, wienerberger, Addiko,,...

» (Christian Drastil)

» Wiener Börse zu Mittag leicht fester: Freq...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. EFFAS Fri...

» ATX-Trends: Addiko, DO & CO, Frequentis ...

» Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhns...


Christian Drastil
Der Namensgeber des Blogs. Ich funktioniere nach dem Motto "Trial, Error & Learning". Mehrjährige Business Pläne passen einfach nicht zu mir. Zu schnell (ver)ändert sich die Welt, in der wir leben. Damit bin ich wohl nicht konzernkompatibel sondern lieber ein alter Jungunternehmer. Ein lupenreiner Digital Immigrant ohne auch nur einen Funken Programmier-Know-How, aber - wie manche sagen - vielleicht mit einem ausgeprägten Gespür für Geschäftsmodelle, die funktionieren. Der Versuch, Finanzmedien mit Sport, Musik und schrägen Ideen positiv aufzuladen, um Financial Literacy für ein grosses Publikum spannend zu machen, steht im Mittelpunkt. Diese Dinge sind mein Berufsleben und ich arbeite gerne. Der Blog soll u.a. zeigen, wie alles zusammenhängt und welches Bigger Picture angestrebt wird.
Christian Drastil

>>


 Weitere Blogs von Christian Drastil

» Wiener Börse Party #967: ATX maximal unver...

Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/7713 Die Wiener Börse Party ist ein Podcast...

» Österreich-Depots: Von 10.000 auf erstmals...

Aktiv gemanagt: So liegt unser wikifolio Stockpicking Öster­reich DE000LS9BHW2: +0.38% vs. ...

» Börsegeschichte 13.8.: ATX TR Low, ATX Low...

Abs. High/Low: 13.08.1992: Low - ATX: 682.96 Euro 13.08.1992: Low - ATX TR: 691.63 Euro Ne...

» Nachlese: Falko Höhnsdorf, Fritz Mostböck ...

- Falko Höhnsdorf ist Vice President Technology bei einem DAX-Konzern und jener wikifolio...

» PIR-News: Semperit, wienerberger, Addiko,,...

Während das 1. Quartal noch verhalten war, hat sich die Ergebnissituation bei Semperit im ...