Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Steuererhöhungen, Verbote und Legalisierungen üben großen Einfluss auf den Finanzmarkt aus, auch was Casino-Unternehmen betrifft. Investoren können abtreten oder ins Zweifeln geraten, aber auch Aktienwerte steigern. Innerhalb der letzten Jahre hat es zahlreiche Veränderungen in Hinsicht auf die Gesetze rund um das Glücksspiel sowie auch das Glücksspiel betreffende Technologien gegeben. Auf dem Aktienmarkt ist es dadurch zu starken Schwankungen gekommen, sowohl positiv als auch negativ. Wir zeigen Ihnen, welche Veränderungen auf dem Aktienmarkt für Casino-Unternehmen für Wertminderungen und -steigerungen gesorgt haben.
Lohnt sich die Investition in Casino-Aktien?
Investitionen in die Casino-Branche beschränken sich nicht nur auf den Aktienmarkt. Eine Alternative stellt die Investition in Casino-Plattformen dar, die in der heutigen Zeit verstärkt um jeden Kunden werben und dabei attraktive Angebote bereitstellen. Online Casinos entwickeln sich ständig weiter und bieten, um im Wettbewerb bestehen zu können, oft großzügige Aktionen an, wie beispielsweise Boni ohne Einzahlung, die besonders für neue Kunden interessant sein können. Unter diesem Link https://www.slotozilla.com/de/casino-bonus-ohne-einzahlung finden Sie viele anlockende Angebote, die für Sie von großem Interesse sein können.
Darüber hinaus sind mit gesetzlichen Änderungen, die sowohl vorhersehbar als auch positiv für den Glücksspielmarkt sein können, Investitionen in Casino-Aktien sicherlich eine Überlegung wert. Denken Sie nur an die Legalisierung des Glücksspiels in vielen Ländern, die zu einem starken Wirtschaftswachstum geführt hat. Doch auch mögliche Steuererhöhungen auf Glücksspiele könnten sich negativ auf Casino-Unternehmen auswirken.
Welche gesetzlichen Veränderungen betreffen Glücksspiel-Aktien?
Sehen wir uns genauer an, welche Gesetzesänderungen inwiefern Auswirkungen auf Aktien haben, die mit dem Glücksspielmarkt in Verbindung stehen. Dies können Aktien von Unternehmen der folgenden Branchen sein:
- Casino-Unternehmen
- Software-Unternehmen
- Technologie-Unternehmen
- Zahlungsdienste
- Marketing-Unternehmen
Das Angebot eines Casinos setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen, in denen mit verschiedenen Drittunternehmen kooperiert wird. Das bedeutet, dass nicht nur Änderungen für Glücksspiele, sondern auch Änderungen für Zahlungsdienste, moderne Technologien und Werbemaßnahmen Casino-Aktien beeinflussen können. Wir möchten Ihnen einige Beispiele kürzlich stattgefundener gesetzlicher Veränderungen und deren Auswirkungen vorstellen.
Aktienwachstum durch Legalisierung von Glücksspielen
Eine Legalisierung kann Wunder bewirken, zumindest auf dem Aktienmarkt. Steht eine Legalisierung bevor, ist dies in der Regel lange vorher bekannt, weshalb Investoren gerne frühzeitig betreffende Aktien erwerben und für ein glorreiches Wachstum der Aktien sorgen. In den USA wurden beispielsweise von 2020 bis 2023 in mehreren Staaten Sportwetten legalisiert, was den Aktien von Caesars Entertainment einen Anstieg von rund 50% einbrachte. In Kanada wurde beinahe zur selben Zeit im Jahr 2021 mit einem neuen Gesetz das Angebot von Einzelwetten erlaubt, das u.a. Unternehmen wie Score Media & Gaming gefördert hat.
Auch in Deutschland wurde das Glücksspiel mit Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags 2021 landesweit legalisiert, wenn auch mit vielen Einschränkungen. Dies hat vorübergehend das Aktienwachstum von Casino-Unternehmen angekurbelt. Mittlerweile blicken wir allerdings auf stark schwankende Kurse, da wegen der vielen Einschränkungen für Spieler und Casino-Unternehmen immer mehr Casino-Betreiber ins Ausland gehen und Spieler bei ausländischen Online Casinos spielen.
Aktienrückgang durch verschärfte Regulierung
So schnell wie es zu einem Aufstieg von Casino-Aktien kommt, so schnell können diese aber auch wieder sinken. Dafür sorgen insbesondere verschärfte Regeln für das Casino-Angebot und Konditionen. Als Beispiel lässt sich die Einschränkungen für Casino-Werbung in Großbritannien erwähnen, die 2023 eingeführt wurde. Dies hat z.B. die Marktkapitalisierung des Unternehmens Entain abrupt senken lassen.
Zu einem ähnlichen Vorgang kam es schon 2021 in China, wo Beschränkungen für VIP-Räume gesetzlich eingeführt worden. In einem der größten Glücksspielkapitale, Macau, kam es dadurch zu starken Aktienfällen bei Unternehmen wie Sands China und Wynn Macau.
Niedrigere Rentabilität durch Besteuerung
Ein weiterer Fall für negativen Einfluss auf Aktien von Casino-Unternehmen zeigt sich bei der Einführung neuer oder erhöhter Steuern auf Glücksspiele. Dies kann Aktiengewinne reduzieren und damit den gesamten Aktienmarkt stark beeinflussen. In Deutschland war es mit Beginn der Legalisierung des Glücksspiels so weit, dass auch eine neue Steuer auf Online Casinos eingeführt wurde. Während einige Unternehmen von der Legalisierung profitieren, traf die 5,3% Casinosteuer andere Unternehmen auch negativ. Das beste Beispiel dafür zeigt die Gauselmann Group, bei der die Rentabilität der Aktien deutlich gesunken ist.
Kurz darauf hat auch Spanien eine Steuererhöhung vorgenommen. Seit 2022 müssen höhere Steuern auf Wetten gezahlt werden, was zu einem fallenden Interesse von Investoren an lokalen Betreibern führte.
Neue Technologien sorgen für gesetzliche Herausforderungen
Als letztes Beispiel ist die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zu erwähnen, die in vielen Staaten vor allem auf gesetzlicher Ebene zu Herausforderungen führen. Dies lässt sich gut anhand der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen erklären, die einerseits für Neuheiten und Verbesserungen bei Online Casinos sorgten, aber auch schnell neue Verbote in einigen Ländern auslösten.
Malta hat 2022 für positive Neuigkeiten gesorgt und sich für die Vergabe von Lizenzen an sogenannte Blockchain-Casinos geöffnet. Dies hat Investoren neue Möglichkeiten geschaffen und dem Aktienmarkt von Glücksspiel-Unternehmen ein Wachstum bereitet. Anders ist es in den USA abgelaufen, wo 2023 ein Verbot für Wetten mit Kryptowährungen ausgesprochen wurde. Dies hat sämtliche Glücksspielunternehmen, die Kryptowährungen wie Bitcoin unterstützt haben, negativ beeinflusst.
Die Zukunft des Aktienmarktes für Glücksspiel-Unternehmen
Wir können davon ausgehen, dass es auch in Zukunft weiter zu Veränderungen auf dem Glücksspielmarkt und gesetzlichen Veränderungen kommen wird. Bislang ist jedoch ein positiver Trend zu beobachten, dass sich Staaten immer mehr für neue Technologien und das allgemeine Angebot von Glücksspielen öffnen.
Noch immer gibt es viele Länder, in denen das Glücksspiel vollständig untersagt ist. Legalisierungen, wie sie in Deutschland stattgefunden haben, können jedoch auch für andere Länder einen Anreiz bewirken, da durch eine strikte Regulierung und Auflagen an Casino-Betreiber und Spieler für hohe Kontrolle gesorgt ist. Gleichzeitig können staatliche Steuereinnahmen bei besserem Spielerschutz gefördert werden. Wir denken daher, dass in Zukunft weitere Länder nachziehen könnten.
Auch die Akzeptanz neuer Technologien sowie Kryptowährungen bleibt zukünftig ein Thema, dem wir positiv entgegensehen. Es ist jedoch stets davon auszugehen, dass der Aktienmarkt für Glücksspiel-Unternehmen schwankend bleibt und sowohl mit positiven als auch negativen Wenden zu rechnen ist.
Fazit: Sind Investitionen in Casino-Aktien zu riskant oder lukrative Chancen?
Der Aktienmarkt ist weitläufig ein unvorhersehbares Investitionsrisiko. Fakt ist, dass hauptsächlich langfristige Anlagen sich auszahlen und auch vorübergehende Rückgänge überbrückt werden müssen. Ob sich die Investition in Casino-Aktien tatsächlich lohnt oder nicht, steht in den Sternen. Es kann nie eine genaue Vorhersage bezüglich der kommenden Veränderungen und der Positionierung auf dem Aktienmarkt gemacht werden. Ein spannendes Thema stellen Casino-Aktien allemal dar! Falls Sie überlegen, in Casino-Aktien zu investieren, empfehlen wir Ihnen, den Markt eine Weile lang genau zu beobachten und zu analysieren, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.
Empfohlenes
Autor
Aktien-Chooser BSN
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Gepostet in:
Wissen,
Zentral (BSN+CD)