Heute heisst dieser Sieger bereits Oddo Seydler Bank, denn per 7. Jänner 2015 ist die Übernahme der bisherigen Close Brothers Seydler Bank AG durch das französische Broker-Haus Oddo & Cie nach Zustimmung aller Aufsichtsbehörden erfolgreich abgeschlossen worden. Oddo Seydler Bank AG ist zugelassen an der Frankfurter Wertpapierbörse, den Wertpapierbörsen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart und der Wiener Börse. An Letzterer war man im Jahr 2014 der grösste ausländische Market Maker, gemessen an Mandaten. Mit insgesamt 27 Betreuungen lag das 2014 noch unter Close Brothers Seydler Bank fungierende (deshalb steht das auch so auf der Trophäe) Team rund um Silke Schlünsen im Jahr 2014 sogar auf Rang 3 hinter der RCB (37) und Erste Group. Bei AT&S und conwert fungierte man als Specialist. Ebenfalls in den Top 3 aus 17 Market Maker-Instituten in Wien befand man sich bei den Erfüllungsquoten ziemlich gleichauf mit der RCB und der Baader Bank.
Mittelstand im Fokus
Die Analystenteams der Oddo Seydler Bank beobachten etwa 400 Unternehmen fortlaufend. Darunter knapp die Hälfte aus Frankreich, dahinter Deutschland und Öster-reich. Der klare Fokus liegt bei Midcaps. Oddo Securities belegte 2014 im Extel Survey den ersten Platz im Bereich Midcaps. Close Brothers Seydler hatte zwei Mal in Folge – 2013 und 2014 – den Titel als „Best German SME House“ gewonnen. Für österreichische betreute Unternehmen bedeutet die Übernahme durch Oddo u.a., dass ein weiterer starker französischer Player im Spiel ist, wie dies ja auch bei Cheuvreux, jetzt Kepler Cheuvreux, der Fall ist. Dazu Societe Generale.
Man kann davon ausgehen, dass René Parmantier (CBSB) und Philippe Oddo (Oddo) nun unter gemeinsamer neuer Flagge noch stärker auf dem österreichischen Markt auftreten werden. Schwerpunkt dürften auch hier die mittelständischen Unternehmen sein. Oddo wird wohl den Sitz von Close Brothers im ATX-Komitee bekommen. Die Bank hatte 2014 bei der Specialist-Ausschreibung 2014/15 von 9 auf 26 Unternehmen aufgestockt, dann eines ergänzt. Im Frühjahr 2013, bei der Ausschreibung 2013/2014, war man erst kurz vorher in das Wiener Geschehen eingetreten. Man darf gespannt sein, wie das in wenigen Wochen bei der Specialist-Ausschreibung für 2014/15 aussehen wird.
Stärkster internationaler Market Maker nach Specialists ist übrigens Wood & Company mit 6, allerdings ist das Institut das Schlusslicht bei den Erfüllungsquoten. Auch hier darf man 2014/15 gespannt sein. Insgesamt verteilen sich in Wien 231 Market-Maker-Funktionen auf die
39 Prime-Market-Titel, das sind 5,9 je Unternehmen.
» Österreich-Depots: Weiteres High (Depot Ko...
» Börsegeschichte 29.5.: Heute vor 10 Jahren...
» Nachlese: Wo sind die Kapitalmarktfrauen h...
» PIR-News: Zahlen von CPI Europe, News von ...
» Wiener Börse Party #913: Freundlicher Feie...
» Wiener Börse am Feiertag Mittag stärker: A...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. ThyssenKr...
» Österreich-Depots: Unverändert (Depot Komm...
» Börsegeschichte 28.5.: Bitte wieder so wie...
» Österreich-Depots: Weiteres High (Depot Ko...
Aktiv gemanagt: So liegt unser wikifolio Stockpicking Österreich DE000LS9BHW2: +0.24% vs. ...
» Nachlese: Wo sind die Kapitalmarktfrauen h...
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: In einer Phase, in der Studien und auch Brokern zu...
Um 10:15 liegt der ATX mit +0.50 Prozent im Plus bei 4455 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 21.6...
» Wiener Börse Party #913: Freundlicher Feie...
Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/7352 Die Wiener Börse Party ist ein Podcast...
» Wiener Börse am Feiertag Mittag stärker: A...
Heute im #gabb: Um 10:48 liegt der ATX mit +0.37 Prozent im Plus bei 4450 Punkten (Ultimo...