17.07.24

Nach Wimbledon hab ich als Statistik-Nerd ein wenig recherchiert und auf tennis-wetten.eu tolle Sachen gefunden: Die längste Siegesserie gehört Guillermo Vilas (46 Siege), niemand war länger auf Nr. 1 als Novak Djokovic (390 Wochen), der mit 24 auch die meisten Grand Slam Titel gewonnen hat. •Wimbledon Rekordchampion ist Roger Federer (8 Titel), French Open Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel, unpackbar), Australian Open Rekordchampion wieder Novak Djokovic (10 Titel) und US Open Rekordsieger sind Jimmy Connors, Pete Sampras, Roger Federer (je 5 Titel). Es ist wieder Djokovic, der bei den ATP Finals den Rekord hält (7), die meisten Turniersiege holte Jimmy Connors (109 Titel). Spannend auch folgendes: Kürzestes Match: Clavet – Shan bei den Shanghai Open 2001 (25 min), längstes (und wohl legendärstes) Match Isner – Mahut am 22. Juni 2010 (11h 5min). Keine Ahnung hatte ich, dass der härteste Aufschlag vom Schläger von Samuel Groth (263 km/h) kam. Was ich wiederum wusste ist die beste Jahresbilanz: John McEnroe 1984 (82 Siege zu 3 Niederlagen). Big Mac war eine erste grosse Aktivität von mir als Fanboy.

 

PIR-News: News zu Strabag, Porr, Austriacard Holdings, Palfinger (Christine Petzwi...

Halbzeit: In Wien wird bekanntermaßen die U-Bahn ausgebaut. Eine Arbeitsgemeinschaft aus Strabag und Porr erhielt Ende 2020 den Zuschlag für die erste Baustufe des Megaprojekts der Wiener Linien. Der Auftrag: Errichtung der Streckenröhren sowie Neubau von vier Stationen samt Notausstiegen der Linie U2. Nach dem Baubeginn ab 2021 startete die Tunnelvortriebsmaschine (TVM) „Debohra“ im Herbst 2024 den Vortrieb an Gleis 2, dem ersten der beiden neuen Streckentunnel der Linie U2. Vor kurzem erfolgte der Tunneldurchschlag beim Notausstieg Augustinplatz – damit ist die Halbzeit erreicht , ein markanter Projektmeilenstein der Arbeitsgemeinschaft ARGE U2 17-21, wie es heißt. Strabag ( Akt. Indikation: 78,50 79,00 , -0,32% ) Porr ( Akt. Indikation: ...     » Weiterlesen


 

PIR-News: Agrana, Kapsch TrafficCom, Frequentis, Uniqa, Strabag, Post, RWT, Erste ...

Agrana verzeichnete im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2025|26 einen Umsatzrückgang um 6,8 Prozent auf 880,2 Mio. Euro . Das EBIT fiel um 82,4 Prozent auf 5,7 Mio. Euro . Das Konzernergbnis ging im Periodenvergleich von +16,1 Mio. Euro auf nunmehr -7,9 Mio. Euro zurück. CEO Stephan Büttner: „Die insgesamt schwache operative Leistung im Zuckergeschäft sowie die angekündigten einmaligen Personalaufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen in Österreich und Tschechien trugen wesentlich zum schlechten Quartalsergebnis bei." Wie berichtet, wurde die Zuckerherstellung in Leopoldsdorf und Hrušovany beendet und Ende Mai wurde die Entscheidung getroffen, alle Anteile der RWA Raiffeisen Ware Austria AG an der Austria Juice GmbH zu übernehmen. "In unserem neuen strategisc...     » Weiterlesen


 

PIR-News: Research zu Kapsch TrafficCom, AT&S, Palfinger, Bawag, Aktiendeals bei U...

Research: Die Montega-Analysten nehmen die Kapsch TrafficCom-Aktie mit dem Rating "Kaufen" und einem DCF-basierten Kursziel von 11,00 Euro in ihre Coverage auf. Ihr Fazit: "Nach einer herausfordernden Phase durch Projektverzögerungen, negative Auswirkungen der Corona-Pandemie und wegfallende Großprojekte, ist Kapsch unseres Erachtens gut aufgestellt, um zukünftig als führendes Unternehmen auf bedeutenden Märkten profitabel zu agieren. Größere Risiken, die aus der Verschuldungssituation resultierten, wurden mit der langfristigen Neustrukturierung der Finanzierung von März 2025 reduziert und dürften mit der erwarteten Sonderzahlung im Rahmen der deutschen Pkw-Maut weiter verringert werden. Mittelfristig sehen wir die Kapsch TrafficCom auch wieder als Dividendentitel ." Kapsch TrafficCo...     » Weiterlesen


 

PIR-News: Frequentis, Verbund, Polytec, Pierer Mobility (Christine Petzwinkler)

Der Flughafen London Gatwick hat den Departure Manager (DMAN) von Frequentis implementiert . Durch die Kombination des neuen DMAN mit dem seit 2009 eingesetzten Extended Arrival Manager (E-AMAN) von Frequentis, wird Gatwick zum ersten Flughafen in Europa, der eine vollständig integrierte Lösung für An- und Abflugmanagement betreibt. Diese Echtzeit-Koordination verbessert die betriebliche Effizienz, erhöht die Pünktlichkeit und ermöglicht eine präzisere Steuerung des Flugverkehrs. Das Frequentis DMAN-System in Gatwick ist entscheidend für das europäische Flugverkehrsnetz. Es ermöglicht e ine präzisere Planung, reduziert Verspätungen und stabilisiert Flugpläne – zum Vorteil aller Beteiligten im Luftverkehr. Frequentis ( Akt. Ind...     » Weiterlesen


 

PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, Post (Christine Petzwinkler)

Die Übernahmekommission prüft, ob für Bajaj Auto International Holdings B.V. die Pflicht zur Stellung eines Übernahmeangebots an alle Beteiligungspapierinhaber der Pierer Mobility AG besteht . Laut Mitteilung der Übernahmekommission seii insbesondere zu prüfen, ob das Sanierungsprivileg gemäß § 25 Abs 1 Z 2 ÜbG als Ausnahme von der Angebotspflicht einschlägig sei . Pierer Mobility ( Akt. Indikation: 17,60 17,92 , 0,68% ) Bei der kanadischen AMAG-Beteiligung Alouette wird ein neuer Stromvertrag abgeschlossen , der die langfristige Energieversorgung von Alouette zu wettbewerbsfähigen Preisen absichert, wie AMAG mitteilt. Der neue Stromvertrag soll einen Bezug von 1.035 MW, von 1. Jänner 2030 bis 31. Dezember 2045, ermöglichen. Zusätzlich we...     » Weiterlesen


31.07.24

global market. 7 Monate 2024 sind vorbei und die Wiener Börse hat in diesen sieben Monaten mehr Handelsvolumina verbuchen können als in den ersten 7 Monaten 2023, der Zuwachs ist im einstelligen Prozentbereich, aber immerhin. Auch im früher stark promoteten global market ist es erstmals seit Jahren wieder etwas nach oben gegangen, im Gesamtjahr 2021 lag dort das Jahresvolumen noch bei 5,5 Mrd. (das ist ca. ein Monatsumsatz im Prime Market), 2022 waren es nur noch 1,3 Mrd.. und 2023 gab es sogar den Fall unter die Mrd. Euro. In den ersten sieben Monaten 2024 ist es wieder leicht nach oben gegangen, ob die Mrd. End of Year wieder erreicht werden kann, ist aber unklar. Es gibt zwar im global market günstige Konditionen, aber die Broker stellen Wien bei den internationalen Aktien nicht so in die Pole Position und die Markttiefe könnte natürlich ebenfalls besser sein. Keine einfache Aufgabe, diese wichtigste Aktienfacette im Vienna MTF, denn es geht immerhin um die wichtigsten Aktien der Welt. Ich bin ja der Meinung, dass das Tagesgeschäft viel mehr promotet gehört, davon würde auch der global market profitieren.