16.06.24

Wenig VAR. Bitte, wie leiwand ist bisher diese Euro? Viele Tore, lässige Szenen (zb das 1:0 von Albanien gegen Italien nach Einwurf-Fehler), wenige Fouls, kaum Karten und vor allem: Ganz wenig VAR bisher. Während man bei jedem Spiel der Österreichischen Bundesliga davon ausgehen kann, dass mindestens 10 Minuten mit überforderten Video-Schauern verplempert werden, gab es hier bislang Ruhe vor dem digitalen Fussball-Feind. Wunderbar. Vielleicht hängt das auch mit den Skills der Akteure zusammen, dass man einfach weniger oft so blöd rumsteht, dass der VAR schon wieder ranmuss. Keine Ahnung, empirische Werte wird es hierzu nicht geben. Jedenfalls macht die Euro aus den geannten Gründen wirklich viel Freude, die Favoriten haben sich bisher durchgesetzt, es gibt viele Tore, aber nach den ersten 18 Trefferm (Zwischenstand, als ich das schreibe), hat es noch keinen Doppeltorschützen gegeben. Das ist ebenfalls statistisch signifikant, sag ich mal, ohne auch hier auf Daten zurückgreifen zu können. Aber wenn man schon ein paar Grossevents gesehen hat, fällt das auf. 

 

Schelling und die WP-KESt samt Registrierkasse (Blaues Hufeisen)

Woa grod Finanzminister schaun. Erster Eindruck: Humor hat er, umgänglich ist er. Natürlich wenig Zeit hat er. Aber dass er das offenbar nicht wußte, dass man bei der WP-KESt Spesen nicht absetzen kann, hat mich etwas verwundert. Registrierkassen sollen 400 Euro kosten, davon soll es 200 Euro Förderung geben, man solle sich aussuchen können, ob man die Kassa gleich ans BRZ anbindet, dann fährt in Echtzeit ein "Wachhund" drüber, und wenns im Vergleich zu anderen Betrieben keine Auffälligkeiten gibt, könnte man sich die Betriebsprüfung ersparen. Er hat extra erwähnt, dass manche so dumm waren und sich ins Fernsehen gestellt haben, mit der Behauptung, ohne Schwarzumsätze könnten sie nicht überleben, drum war das einfach notwendig. Und das...     » Weiterlesen


 

THI nach dem Baumsterben

... das Problem ist, dass das Unternehmen unter 50 Prozent der ursprünglich genannten Bäume hat und alle - auch die Emissionsbank - offensichtlich nicht geprüft haben. Nun haben wir die Situation, dass die Gesellschaft 32mio Schulden hat und eine Verwertung nur 25 Mio ergibt anders sieht die Situation aus wenn genug Liquidität vorhanden wäre um die Bäume wachsen lassen zu können dann würde am Ende sogar ein positives EK zur Verfügung stehen. Die Frage ist: Wer investiert in ein defacto überschuldetes Unternehmen?      » Weiterlesen



 

Marktanomalie bei Raiffeisen-Anleihen?

Subordinated Bonds und Hybridanleihen der RBI Raiffeisen sind in den vergangenen Tagen auf teilweise unter 60 Prozent vom Nominale gerutscht. Marktanomalie? Einfacher Käuferstreik? Oder Problem? Also entweder sind das wirklich Geschenke oder da hat's etwas. Die Marketcap der RBI unter den Erlös der letzen Kapitalerhöhung gefallen. Warum kauft niemand? Drängt der Regulator den Markt in die nächste Krise?Selbst kann man keine Kurse stellen und andere Banken preisen sehr tief. RBI ATXFive: Fast genau ein Jahr her, dass ich diesen Artikel für Springer verfasst habe (Christian Drastil) Erste-Aktie vs. RBI-Aktie heute erstmals grösser 2:1 im Kurs      » Weiterlesen


16.06.24

Ich brüte gerade über grossen Sachen, ev. den grössten Sachen in meinem Berufsleben, ganz sicher geht es um die grössten Sachen in meiner Selbstständigkeit, die ja nun doch auch schon 12 Jahre andauert. Es kann in alle möglichen Richtungen zu extremen Entscheidungen führen. Und da erinnere ich mich immer wieder an eine gute alte "Regel" aus meiner Angestelltenzeit, als ich gerade Geschäftsführer wurde. Ich nenne jetzt nicht den Namen des Konzernd, aber ein Ex-Eigentümer meinte, eine vermeintliche Super-Idee müsse jeweils zwei Proben standhalten. Hat man die Idee nüchtern entwickelt, muss man sie auch noch einmal im Einfluss des Alkoholkonsums erörtern. Und umgekehrt. Das Ganze ist natürlich heutzutage vielleicht nicht mehr ganz politisch korrekt, aber pfeif drauf. Ich finde es gut, denn die nüchterne und nicht ganz so nüchterne Euphorie haben schon was. Und wenn wir uns an liebgewonnene Serien wie "Dallas" oder "Mad Men" erinnern, ging da ja gar keine Besprechung ohne Liquidität. Wie auch immer: Kein Plädoyer zum Saufen, aber ein bissl entspannter könnten wir alle mal wieder sein. Und ich bleibe dabei: Das mit dem "so und so" abstecken einer Idee ist einfach grossartig, wenngleich für mich auch das Laufen (alleine) da eine immer gewichtigere Rolle spielt im "Trau ich mich das?"-Prozess.