Inbox: Vor Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten



13.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: von Mark Phelps, CIO Concentrated Global Growth Equities, und Dev Chakrabarti, Portfolio Manager beim Asset-Manager AB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Fusionen und Übernahmen: Qualität ist gefragt – auch für Anleger 

München, 13. September 2016 – Trotz niedrigen Konjunkturwachstums sind die globalen Aktienmärkte in den letzten Jahren gestiegen. Die Bewertungsniveaus befinden sich zumeist im Einklang mit ihrem langfristigen Durchschnitt – oder sogar leicht darüber. Aktienanleger stehen daher vor der Herausforderung: Wie kann man attraktive Erträge in einem voll bewerteten Markt erzielen? 

Zwar mag der Markt als Ganzes voll bewertet sein, dennoch sind einzelne Teilbereiche attraktiver als andere. Genau solche Chancen auf Einzeltitelebene verbindet oft ein gemeinsames Thema. Durch Nutzung der nachhaltigsten Themen lassen sich für Anleger in der Regel überdurchschnittliche Erträge erzielen.

 

Der Start in 2016 war zwar ruhig…

Einer der vorherrschenden Trends sind Fusionen und Übernahmen (auf Englisch M&A). Bislang war 2016 ein relativ ruhiges Jahr für globale M&A-Aktivitäten. Es gab zwar einzelne größere Übernahmen, wie etwa der 96 Milliarden Euro teure Kauf des Brauunternehmens SABMiller durch den Marktführer Anheuser-Busch InBev. Das globale Transaktionsvolumen umfasst jedoch bislang laut FactSet Research Systems nur 2,4 Billionen US-Dollar – ein Hinweis darauf, dass 2016 höchstwahrscheinlich weit hinter den beiden vorherigen Jahren zurückbleiben wird. Doch klar ist: Eine Reihe von Trends in den kommenden Monaten könnte eine Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten entfachen.

 

…doch jetzt könnte die M&A-Aktivität noch zunehmen

Wir glauben, dass das schwache konjunkturelle Umfeld und die sich verändernden Wechselkurse viele Unternehmensvorstände dazu bewegen könnten, Fusionen oder Übernahmen als Mittel zur Gewinnsteigerung in Betracht zu ziehen. Daher sollten Anleger die folgenden fünf Signale im Auge behalten, die ein Ansteigen der Aktivität einleiten könnten:

 

  1. Günstige Finanzierung –Zinsniveaus auf historischen Tiefständen erleichtern den Unternehmen die Finanzierung einer Übernahme. Europäische Konzerne sind besonders gut aufgestellt, da sie Anleihen in dem Wissen emittieren können, dass die Europäische Zentralbank (EZB) diese Papiere aufkaufen wird.

 

  1. Niedriges Wachstum –Die eher globale Konjunktur und das magere Gewinnwachstum in vielen Regionen könnten als Impuls für Übernahmen wirken. Denn immer mehr Unternehmen stellen fest, dass sie Umsatzsteigerungen nicht ohne Zukäufe erzielen können.

 

  1. Großbritannien im Sonderangebot –Das fallende Britische Pfund wirkt nicht nur exportfördernd. Nach dem Brexit-Referendum wissen viele potenzielle Käufer nur zu gut, dass sie britische Qualitätsunternehmen zu Schnäppchenpreisen erwerben können. Im Juli machten Übernahmen britischer Firmen laut FactSet Research Systems 27 Prozent des globalen Deal-Volumens aus. Weniger als einen Monat nach der Volksabstimmung kaufte SoftBank aus Japan das britische Technologieunternehmen ARM Holdings für 24,3 Milliarden Pfund.

 

  1. Japan kauft –Die SoftBank-Übernahme zeigt den Einfluss von Wechselkursveränderungen auf Fusionen und Übernahmen: Der Yen ist in diesem Jahr um rund 17 Prozent gegenüber dem US-Dollar und um 14 Prozent gegenüber dem Euro gestiegen. Westliche Übernahmeziele wurden dadurch für japanische Unternehmen erheblich günstiger. Und da die heimische Wirtschaft Nippons weiterhin stagniert, liegt es nahe, dass die dortigen Unternehmen anderswo nach Wachstumsmöglichkeiten fahnden.

 

  1. China kauft auch –Chinesische Käufer sind überall unterwegs. Angesichts zunehmend stockenden Wachstums im Inland suchen sie vor allem außerhalb Chinas nach Expansionsmöglichkeiten. Finanzierungsquellen gibt es zur Genüge. Zu den prominentesten Beispielen zählen die laufende Übernahme von Syngenta aus der Schweiz durch China National Chemical für 43 Milliarden US-Dollar und das 921-Millionen-Pfund-Gebot von Dalian Wanda Group für die britische ODEON & UCI Cinemas Group.

 

Anleger sollten auf Qualität achten

Diese fünf Trends zeigen vor allem eines: Unternehmen achten bei Übernahmezielen verstärkt auf Qualität. Sie kaufen Marktführer, weil diese Wachstumschancen in einem schwächeren konjunkturellen Umfeld bieten. Wie können Anleger davon profitieren? – Indem sie es ihnen nachtun.

 

Wichtig ist zu betonen, dass diese Strategie durch die Konstruktion eines Portfolios von Qualitätsunternehmen erfolgen sollte. Eine potenzielle Übernahme allein ist kein ausreichender Grund für eine Anlage. Doch wenn ein Unternehmen einen Marktsektor dominiert in einer Branche mit hohen Eintrittsbarrieren, über eine kompetente Unternehmensführung verfügt und klare Treiber für Umsatzsteigerungen vorweisen kann, dann ist die Einschätzung einer möglichen Übernahme ein weiteres Argument, das die Ertragschancen zusätzlich verbessern kann.

Anstatt also opportunistisch darauf zu hoffen, zukünftige Übernahmeziele zu erwischen, sollten Anleger die gleichen hohen Maßstäbe wie kaufende Unternehmen anwenden: Sie sollten auch im Portfolio den Fokus auf Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen richten. Hierbei sollte das Geschäftsmodell auf Herz und Nieren geprüft werden, um verlässlich einschätzen können, ob diese Unternehmen für den zunehmend härteren Konkurrenzkampf gerüstet sind. Im aktuell herausfordernden Umfeld ist es daher ratsam, sich auf Qualität zu fokussieren.

 

Hinweis: Die hier geäußerten Einschätzungen und Meinungen sind weder Analysen noch Investmentberatung oder Anlageempfehlungen. Sie geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams von AB wieder. AB ist von der britischen Finanzmarktaufsicht genehmigt und wird von ihr beaufsichtigt.

Weitere Informationen über AB finden Sie auf www.abglobal.com.





Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Polytec Group, Amag, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Strabag, Semperit, CPI Europe AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, ATX NTR, Erste Group, Mayr-Melnhof, RBI, Linz Textil Holding, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Flughafen Wien, Österreichische Post, RHI Magnesita.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(2), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Semperit 2.15%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Mayr-Melnhof(1), Kontron(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event Semperit
    Star der Stunde: Porr 1.02%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.57%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)
    Star der Stunde: Frequentis 3.79%, Rutsch der Stunde: Porr -1.17%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 255/365: Ist Kapitalismus ungerecht? (Ep. 5/6 der Serie zu Libertärer Politik mit Philipp Bagus)

    Episode 255/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In KW 37 mache ich eine sechsteilige Serie zu Libertärer Politik, dies auf Basis einiger Antworten von Philipp Bagus im Börse...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Florian Rainer
    Tagada
    2025
    Fotohof

    Tomáš Chadim
    Znásilněná krajina / Violated landscape
    2022
    Self published

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Inbox: Vor Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten


    13.09.2016, 6118 Zeichen


    13.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: von Mark Phelps, CIO Concentrated Global Growth Equities, und Dev Chakrabarti, Portfolio Manager beim Asset-Manager AB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Fusionen und Übernahmen: Qualität ist gefragt – auch für Anleger 

    München, 13. September 2016 – Trotz niedrigen Konjunkturwachstums sind die globalen Aktienmärkte in den letzten Jahren gestiegen. Die Bewertungsniveaus befinden sich zumeist im Einklang mit ihrem langfristigen Durchschnitt – oder sogar leicht darüber. Aktienanleger stehen daher vor der Herausforderung: Wie kann man attraktive Erträge in einem voll bewerteten Markt erzielen? 

    Zwar mag der Markt als Ganzes voll bewertet sein, dennoch sind einzelne Teilbereiche attraktiver als andere. Genau solche Chancen auf Einzeltitelebene verbindet oft ein gemeinsames Thema. Durch Nutzung der nachhaltigsten Themen lassen sich für Anleger in der Regel überdurchschnittliche Erträge erzielen.

     

    Der Start in 2016 war zwar ruhig…

    Einer der vorherrschenden Trends sind Fusionen und Übernahmen (auf Englisch M&A). Bislang war 2016 ein relativ ruhiges Jahr für globale M&A-Aktivitäten. Es gab zwar einzelne größere Übernahmen, wie etwa der 96 Milliarden Euro teure Kauf des Brauunternehmens SABMiller durch den Marktführer Anheuser-Busch InBev. Das globale Transaktionsvolumen umfasst jedoch bislang laut FactSet Research Systems nur 2,4 Billionen US-Dollar – ein Hinweis darauf, dass 2016 höchstwahrscheinlich weit hinter den beiden vorherigen Jahren zurückbleiben wird. Doch klar ist: Eine Reihe von Trends in den kommenden Monaten könnte eine Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten entfachen.

     

    …doch jetzt könnte die M&A-Aktivität noch zunehmen

    Wir glauben, dass das schwache konjunkturelle Umfeld und die sich verändernden Wechselkurse viele Unternehmensvorstände dazu bewegen könnten, Fusionen oder Übernahmen als Mittel zur Gewinnsteigerung in Betracht zu ziehen. Daher sollten Anleger die folgenden fünf Signale im Auge behalten, die ein Ansteigen der Aktivität einleiten könnten:

     

    1. Günstige Finanzierung –Zinsniveaus auf historischen Tiefständen erleichtern den Unternehmen die Finanzierung einer Übernahme. Europäische Konzerne sind besonders gut aufgestellt, da sie Anleihen in dem Wissen emittieren können, dass die Europäische Zentralbank (EZB) diese Papiere aufkaufen wird.

     

    1. Niedriges Wachstum –Die eher globale Konjunktur und das magere Gewinnwachstum in vielen Regionen könnten als Impuls für Übernahmen wirken. Denn immer mehr Unternehmen stellen fest, dass sie Umsatzsteigerungen nicht ohne Zukäufe erzielen können.

     

    1. Großbritannien im Sonderangebot –Das fallende Britische Pfund wirkt nicht nur exportfördernd. Nach dem Brexit-Referendum wissen viele potenzielle Käufer nur zu gut, dass sie britische Qualitätsunternehmen zu Schnäppchenpreisen erwerben können. Im Juli machten Übernahmen britischer Firmen laut FactSet Research Systems 27 Prozent des globalen Deal-Volumens aus. Weniger als einen Monat nach der Volksabstimmung kaufte SoftBank aus Japan das britische Technologieunternehmen ARM Holdings für 24,3 Milliarden Pfund.

     

    1. Japan kauft –Die SoftBank-Übernahme zeigt den Einfluss von Wechselkursveränderungen auf Fusionen und Übernahmen: Der Yen ist in diesem Jahr um rund 17 Prozent gegenüber dem US-Dollar und um 14 Prozent gegenüber dem Euro gestiegen. Westliche Übernahmeziele wurden dadurch für japanische Unternehmen erheblich günstiger. Und da die heimische Wirtschaft Nippons weiterhin stagniert, liegt es nahe, dass die dortigen Unternehmen anderswo nach Wachstumsmöglichkeiten fahnden.

     

    1. China kauft auch –Chinesische Käufer sind überall unterwegs. Angesichts zunehmend stockenden Wachstums im Inland suchen sie vor allem außerhalb Chinas nach Expansionsmöglichkeiten. Finanzierungsquellen gibt es zur Genüge. Zu den prominentesten Beispielen zählen die laufende Übernahme von Syngenta aus der Schweiz durch China National Chemical für 43 Milliarden US-Dollar und das 921-Millionen-Pfund-Gebot von Dalian Wanda Group für die britische ODEON & UCI Cinemas Group.

     

    Anleger sollten auf Qualität achten

    Diese fünf Trends zeigen vor allem eines: Unternehmen achten bei Übernahmezielen verstärkt auf Qualität. Sie kaufen Marktführer, weil diese Wachstumschancen in einem schwächeren konjunkturellen Umfeld bieten. Wie können Anleger davon profitieren? – Indem sie es ihnen nachtun.

     

    Wichtig ist zu betonen, dass diese Strategie durch die Konstruktion eines Portfolios von Qualitätsunternehmen erfolgen sollte. Eine potenzielle Übernahme allein ist kein ausreichender Grund für eine Anlage. Doch wenn ein Unternehmen einen Marktsektor dominiert in einer Branche mit hohen Eintrittsbarrieren, über eine kompetente Unternehmensführung verfügt und klare Treiber für Umsatzsteigerungen vorweisen kann, dann ist die Einschätzung einer möglichen Übernahme ein weiteres Argument, das die Ertragschancen zusätzlich verbessern kann.

    Anstatt also opportunistisch darauf zu hoffen, zukünftige Übernahmeziele zu erwischen, sollten Anleger die gleichen hohen Maßstäbe wie kaufende Unternehmen anwenden: Sie sollten auch im Portfolio den Fokus auf Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen richten. Hierbei sollte das Geschäftsmodell auf Herz und Nieren geprüft werden, um verlässlich einschätzen können, ob diese Unternehmen für den zunehmend härteren Konkurrenzkampf gerüstet sind. Im aktuell herausfordernden Umfeld ist es daher ratsam, sich auf Qualität zu fokussieren.

     

    Hinweis: Die hier geäußerten Einschätzungen und Meinungen sind weder Analysen noch Investmentberatung oder Anlageempfehlungen. Sie geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams von AB wieder. AB ist von der britischen Finanzmarktaufsicht genehmigt und wird von ihr beaufsichtigt.

    Weitere Informationen über AB finden Sie auf www.abglobal.com.







    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #1007: ATX unchanged, neues DAX-High. Wann geht sich der neue ATX-Rekord aus, Wolfgang Matejka & Alois Wögerbauer?




     

    Bildnachweis

    1. Mark Phelps   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Polytec Group, Amag, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, DO&CO, Strabag, Semperit, CPI Europe AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, ATX NTR, Erste Group, Mayr-Melnhof, RBI, Linz Textil Holding, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Flughafen Wien, Österreichische Post, RHI Magnesita.


    Random Partner

    Kapsch TrafficCom
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(2), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Semperit 2.15%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Mayr-Melnhof(1), Kontron(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event Semperit
      Star der Stunde: Porr 1.02%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.57%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)
      Star der Stunde: Frequentis 3.79%, Rutsch der Stunde: Porr -1.17%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 255/365: Ist Kapitalismus ungerecht? (Ep. 5/6 der Serie zu Libertärer Politik mit Philipp Bagus)

      Episode 255/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In KW 37 mache ich eine sechsteilige Serie zu Libertärer Politik, dies auf Basis einiger Antworten von Philipp Bagus im Börse...

      Books josefchladek.com

      Allied Forces
      Deutsche Konzentrations und Gefangenenlager : was die amerikanischen und britischen Armeen vorfanden, April 1945
      1945
      Selbstverlag

      Tomáš Chadim
      Znásilněná krajina / Violated landscape
      2022
      Self published

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Adriano Zanni
      Sequenze di Fabbrica
      2025
      Boring Machines

      h