Inbox: Privé wird in das Accenture FinTech Innovation Lab Asien-Pazifik aufgenommen

>> Next Inbox: Rekordhohe Zuflüsse in Schwellenländer-Anleihen



23.08.2016

Zugemailt von: Privé

Privé wird in das Accenture FinTech Innovation Lab Asien-Pazifik aufgenommen

23.August 2016 (München/Wien)

-       Privé nimmt als eines von 8 FinTech Unternehmen am Innovation Lab von Accenture teil

-       Accenture und führende Banken und Finanzdienstleister übernehmen ein 3-monatiges Mentoring dieser FinTech Unternehmen

-       Das Mentoring umfasst Senior-Level Betreuung um die entwickelten Innovationen zu verbessern und die FinTechs mit potentiellen Top-Kunden zu vernetzen


München, 23.August 2016 – Privé wurde in das FinTech Innovation Lab für Asien-Pazifik aufgenommen, wie Accenture heute veröffentlichte. Dabei werden acht führende Finanzinstitute im Rahmen eines 3-monatigen Mentoring Programms, das bereits zum dritten Mal abgehalten wird, die FinTech Unternehmen begleiten. Im diesjährigen Innovation Lab werden die innovativsten Lösungen beispielsweise im Bereich Wealth Management, Know-your Customer Services und Betrugsbekämpfung präsentiert und weiterentwickelt.

 

Die Aufnahme in das Accenture FinTech Innovation Lab zeigt uns“, freut sich Julian Schillinger, CTO von Privé Financial, „dass wir mit unserem neuartigen Konzept der vollständigen Integration von allen für das Portfoliomanagement und die Finanzberatung nötigen Prozessen auf einer Softwareplattform einen richtigen und erfolgversprechenden Weg eingeschlagen haben.“ Dies wird das mittlerweile rund 40-köpfige Privé Team in Asien und Europa nutzen, um diesen erfolgversprechenden Ansatz gemeinsam mit den Top-Institutionen der internationalen Finanzindustrie weiter zu verfolgen und kontinuierlich auszubauen.

 

Björn Torkar, Vertriebschef der europäischen Privé Tochter, Finance Base Privé, und Vorstand der Finance Base AG betont, “dass die Teilnahme an diesem Programm auch große Bedeutung für die weitere Entwicklung in Europa hat, da durch die verstärkte internationale Zusammenarbeit auch Synergien für die forcierte Weiterentwicklung im europäischen Umfeld entstehen und genutzt werden können.


Das FinTech Innovation Lab Asien-Pazifik ist eine Kooperation zwischen Accenture und führenden internationalen Finanzinstitutionen, wie z.B. BNP Paribas, Credit Suisse, Generali, Goldman Sachs, HSBC, J.P. Morgan, Bank of America Merrill Lynch, Commonwealth Bank of Australia, Maybank, Morgan Stanley, Sun Life Financial und UBS.

 

Es soll den Finanzinstituten helfen, die anstehenden Aufgabenstellungen, wie Steigerung der Effizienz, verbesserte Interaktion mit deren Kunden, sowie auch allfällige Kostenreduktionen zu bewältigen. Zu diesen Fragestellungen bieten die ausgewählten FinTech Unternehmen, darunter Privé Managers mit einem der modernsten Portfolio-Management Systeme am Markt, Antworten und innovative Lösungen für diese Aufgabenstellungen.


Das Mentoring Programm umfasst dabei verschiedene Workshops, Panel-Diskussionen und Beratungseinheiten zu den Bereichen Produktentwicklung und Business Development. Am Ende dieser Mentoring Periode werden 5 ausgewählte FinTech Unternehmen die eigenen Konzepte Top-Management Vertretern der Finanzinstitute und auch potentiellen Investoren präsentieren.


Privé Managers wurde als vollständig integrierte Portfoliomanagement- und Wealth Management Lösung präsentiert, die ein proprietäres „Bionic-Advisory“ Modul beinhaltet.  Die Privé Managers Plattform wird bereits bei verschiedenen internationalen und europäischen Finanzinstitutionen eingesetzt, und zeichnet sich durch eine vollständig modulare Softwarearchitektur aus, die den Einsatz bei Beratern, Vermögensverwaltern und Asset Managern gleichermaßen ermöglicht. Dies hilft den Nutzern, ihr Portfoliomanagement effizienter und kostengünstiger wahrzunehmen und Kosten durch verbesserten Technologieeinsatz zu reduzieren.  

 

 

ÜBER PRIVÉ MANAGERS

Privé Managers ist eine modular aufgebaute Software Plattform für die globale Wealth Management Industrie und umfasst fünf state-of-the-art Module basierend auf dem eigenen Bionic Advisory Ansatz, und zwar Vermögensplanung, Risikoprofilierung, Produktsuche und -analyse, Optimierungsalgorithmus und umfassendes Portfolio-Reporting. Privé kann dabei auf bereits zahlreiche Kunden aus dem Kreise internationaler und nationaler Finanzdienstleister aus Europa und Asien verweisen, wie auch unabhängige Vermögensverwalter, Multi-Family Offices, Versicherungen und Banken und verfügt über eine stattliche Anzahl von Schnittstellen zu Depotbanken und Lagerstellen. Weitere Informationen über Privé Managers finden Sie auf www.privemanagers.com or www.bionicadvisory.com.

Julian Schillinger (Privé), Miro Mitev (iQ-Foxx) © finanzmarktfoto.at/Martina Draper




Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Rekordhohe Zuflüsse in Schwellenländer-Anleihen


23.08.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Fisch Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Rekordhohe Zuflüsse in Schwellenländer-Anleihen

Attraktiver Rendite-pick-up gegenüber europäischen und US-amerikanischen Pendants / Makroökonomische Relevanz der Emerging Markets nimmt zu

Von einer Zeitenwende will Hannes Boller, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management, nicht sprechen. Aber bemerkenswert sind die Vorgänge seit dem unerwarteten Brexit im Anleihensegment definitiv: "In dessen Nachgang hat sich die Risikowahrnehmung von Investoren eindrücklich verschoben. Weiter sinkende risikolose Zinsen gepaart mit strukturellen Problemen in Europa haben dazu geführt, dass die Nachfrage nach Renditelieferanten relativ gestiegen ist. So haben Anleihenfonds mit Fokus auf Schwellenländern die höchsten Zuflüsse seit dem Aufzeichnungsbeginn vor über zwölf Jahren verzeichnet. Insbesondere Unternehmensanleihen in Hartwährung erfreuten sich stark gestiegener Beliebtheit, da sie weniger volatil als Lokalwährungsanleihen sind, aber im Bereich Investment Grade (IG) eine attraktive Ablaufrendite bieten. Der Prämien-Pick-up gegenüber europäischen Pendants beträgt aktuell im IG-Segment historisch hohe 1,3 Prozent."

Es ist das Zusammenspiel aus höherer Rendite bei fast gleichem Risikoprofil sowie dem wachsenden Bewusstsein, dass Emerging Markets nicht weniger stabil als beispielsweise das Gebilde der EU sind. Ob Bankenprobleme in Südeuropa, Schuldenprobleme in Griechenland oder eben der Brexit - diverse globale Entwicklungen führen dazu, dass die makroökonomische Relevanz der Emerging Markets zunimmt und dass Investoren dort vermehrt Anlagechancen wahrnehmen. "Dazu kommt, dass die ‘Search for Yield-Problematik’ aktueller denn je ist. Gemäß einer Studie von Barclays rentiert über die Hälfte aller festverzinslichen Anlagen weltweit momentan unter einem Prozent Ablaufrendite. Fast zwangsläufig werden daher attraktive Alternativen bei adäquatem Risiko von Anleiheninvestoren gesucht", so Boller.

Risiken sieht der Manager des FISCH Bond Emerging Markets Corporates Opportunistic Fund, falls eingeleitete Strukturreformen durch etwaige politische Entwicklungen blockiert würden. "Auch ein zu starker US-Dollar oder rasch und stark steigende US-Zinsen wären unvorteilhaft für die Schwellenländer. Doch die jüngsten Signale aus den USA lassen dies nicht erwarten." Unterstützung findet der Markt der Emerging Markets Unternehmensanleihen in Hartwährungen (IG) in diesem Jahr durch das Verhältnis zwischen Fälligkeiten und Neuemissionen. "Erstmals sehen wir mehr Fälligkeiten als Neuemissionen. Das wirkt sich stabilisierend auf die Risikoprämien aus und sorgt für hohe Nachfrage in diesem Segment. Neuemissionen sind daher grundsätzlich deutlich überzeichnet. Es kommen auch viele Erstemittenten an den Markt, da Anleihen zu begeben derzeit eine günstige Refinanzierungsmöglichkeit darstellt. Aus Diversifikationsgründen sehen wir dies ebenfalls positiv und nutzen es taktisch aus", sagt Boller.

Fondsbeispiele EUR-Tranchen:

FONDS

ISIN

WKN

FISCH Bond EM Corporates Opportunistic Fund AE

LU0476938294

A0YJ8V

FISCH Bond EM Corporates Opportunistic Fund BE

LU0542658082

A1H861

FISCH Bond EM Corporates Defensive Fund AE

LU0504482315

A1CYZG

FISCH Bond EM Corporates Defensive Fund BE

LU0504482588

A1CYZK

 

Über Fisch Asset Management

Die Brüder Kurt Fisch und Dr. Pius Fisch gründeten im Jahr 1994 in Zürich Fisch Asset Management als unabhängige Asset Management Boutique. In der Folge bauten wir im Bereich Wandelanleihen eine global führende Stellung auf. Mit der gleichen Absicht starteten wir vor zehn Jahren das Management von Unternehmensanleihen mit Schwergewicht auf High Yield und Emerging Market Corporate Bonds. Und vor sieben Jahren wurde die Expertise mit den Produkten Absolute Return und Trendfollowing erweitert. Dank der Mehrheitsbeteiligung am Credit Research Spezialisten Independent Credit View (I-CV) weisen wir eine hohe Kompetenz in der Kreditanalyse auf. Das per Ende Juni 2016 mit 73 Mitarbeitenden verwaltete Kundenvermögen von EUR 8,62 Mrd. stammt mehrheitlich von institutionellen Anlegern aus dem deutschsprachigen Europa. Die Firmenkultur prägen Unternehmergeist, Mitbestimmungsrecht und Unabhängigkeit. Unser Unternehmen ist als Effektenhändlerin zugelassen und untersteht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Wir sind zudem Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UNPRI).


Fische


Random Partner #goboersewien

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1851

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Börsianer. Also die Zeit im Hier und Jetzt ...

    Heute macht sich Wolfgang Gedanken über die intensivste Ära für Börsianer. Also die Zeit im Hier und Jetzt. Es sind die Ereignisse der letzten 5 Jahre, die eine Spur der emotionalen Verwüstung in u...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Privé wird in das Accenture FinTech Innovation Lab Asien-Pazifik aufgenommen


    23.08.2016, 4663 Zeichen


    23.08.2016

    Zugemailt von: Privé

    Privé wird in das Accenture FinTech Innovation Lab Asien-Pazifik aufgenommen

    23.August 2016 (München/Wien)

    -       Privé nimmt als eines von 8 FinTech Unternehmen am Innovation Lab von Accenture teil

    -       Accenture und führende Banken und Finanzdienstleister übernehmen ein 3-monatiges Mentoring dieser FinTech Unternehmen

    -       Das Mentoring umfasst Senior-Level Betreuung um die entwickelten Innovationen zu verbessern und die FinTechs mit potentiellen Top-Kunden zu vernetzen


    München, 23.August 2016 – Privé wurde in das FinTech Innovation Lab für Asien-Pazifik aufgenommen, wie Accenture heute veröffentlichte. Dabei werden acht führende Finanzinstitute im Rahmen eines 3-monatigen Mentoring Programms, das bereits zum dritten Mal abgehalten wird, die FinTech Unternehmen begleiten. Im diesjährigen Innovation Lab werden die innovativsten Lösungen beispielsweise im Bereich Wealth Management, Know-your Customer Services und Betrugsbekämpfung präsentiert und weiterentwickelt.

     

    Die Aufnahme in das Accenture FinTech Innovation Lab zeigt uns“, freut sich Julian Schillinger, CTO von Privé Financial, „dass wir mit unserem neuartigen Konzept der vollständigen Integration von allen für das Portfoliomanagement und die Finanzberatung nötigen Prozessen auf einer Softwareplattform einen richtigen und erfolgversprechenden Weg eingeschlagen haben.“ Dies wird das mittlerweile rund 40-köpfige Privé Team in Asien und Europa nutzen, um diesen erfolgversprechenden Ansatz gemeinsam mit den Top-Institutionen der internationalen Finanzindustrie weiter zu verfolgen und kontinuierlich auszubauen.

     

    Björn Torkar, Vertriebschef der europäischen Privé Tochter, Finance Base Privé, und Vorstand der Finance Base AG betont, “dass die Teilnahme an diesem Programm auch große Bedeutung für die weitere Entwicklung in Europa hat, da durch die verstärkte internationale Zusammenarbeit auch Synergien für die forcierte Weiterentwicklung im europäischen Umfeld entstehen und genutzt werden können.


    Das FinTech Innovation Lab Asien-Pazifik ist eine Kooperation zwischen Accenture und führenden internationalen Finanzinstitutionen, wie z.B. BNP Paribas, Credit Suisse, Generali, Goldman Sachs, HSBC, J.P. Morgan, Bank of America Merrill Lynch, Commonwealth Bank of Australia, Maybank, Morgan Stanley, Sun Life Financial und UBS.

     

    Es soll den Finanzinstituten helfen, die anstehenden Aufgabenstellungen, wie Steigerung der Effizienz, verbesserte Interaktion mit deren Kunden, sowie auch allfällige Kostenreduktionen zu bewältigen. Zu diesen Fragestellungen bieten die ausgewählten FinTech Unternehmen, darunter Privé Managers mit einem der modernsten Portfolio-Management Systeme am Markt, Antworten und innovative Lösungen für diese Aufgabenstellungen.


    Das Mentoring Programm umfasst dabei verschiedene Workshops, Panel-Diskussionen und Beratungseinheiten zu den Bereichen Produktentwicklung und Business Development. Am Ende dieser Mentoring Periode werden 5 ausgewählte FinTech Unternehmen die eigenen Konzepte Top-Management Vertretern der Finanzinstitute und auch potentiellen Investoren präsentieren.


    Privé Managers wurde als vollständig integrierte Portfoliomanagement- und Wealth Management Lösung präsentiert, die ein proprietäres „Bionic-Advisory“ Modul beinhaltet.  Die Privé Managers Plattform wird bereits bei verschiedenen internationalen und europäischen Finanzinstitutionen eingesetzt, und zeichnet sich durch eine vollständig modulare Softwarearchitektur aus, die den Einsatz bei Beratern, Vermögensverwaltern und Asset Managern gleichermaßen ermöglicht. Dies hilft den Nutzern, ihr Portfoliomanagement effizienter und kostengünstiger wahrzunehmen und Kosten durch verbesserten Technologieeinsatz zu reduzieren.  

     

     

    ÜBER PRIVÉ MANAGERS

    Privé Managers ist eine modular aufgebaute Software Plattform für die globale Wealth Management Industrie und umfasst fünf state-of-the-art Module basierend auf dem eigenen Bionic Advisory Ansatz, und zwar Vermögensplanung, Risikoprofilierung, Produktsuche und -analyse, Optimierungsalgorithmus und umfassendes Portfolio-Reporting. Privé kann dabei auf bereits zahlreiche Kunden aus dem Kreise internationaler und nationaler Finanzdienstleister aus Europa und Asien verweisen, wie auch unabhängige Vermögensverwalter, Multi-Family Offices, Versicherungen und Banken und verfügt über eine stattliche Anzahl von Schnittstellen zu Depotbanken und Lagerstellen. Weitere Informationen über Privé Managers finden Sie auf www.privemanagers.com or www.bionicadvisory.com.

    Julian Schillinger (Privé), Miro Mitev (iQ-Foxx) © finanzmarktfoto.at/Martina Draper





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: VIG sieht sich voll im Plan

    Flockpit flows post-market (US) 22.08: World Wrestling Entertainment, 3D Systems, Celgene, Alibaba Group Holding, Yahoo!, Baidu und Twitter

    ATX gibt zum Wochenstart halbes Prozent ab, SBO verliert am stärksten

    Nebenwerte-Blick: 10 Prozent Plus Gurktaler gleicht Vorwochenminus aus, Rosinger-Index 7,8 Prozent ytd-Plus

    Inbox: Über Autobauer und Versorger Marktteilnehmer diskutieren Zinserwartungen und das neue KTM Industries Börsekürzel heisst ...

    Inbox: Die Schwellenländer sind wieder da, neue Slowenien-Bonds für die Wiener Börse und CA Immo vermietet rund 15.000 m² Bürofläche in Budapest

    Inbox: conwert mit Rekordhalbjahr und positivem Ausblick

    Inbox: SBO im Ausblick vorsichtig

    Inbox: Lenzing bestätigt guten Ausblick

    Inbox: Renault schummelt nicht

    Inbox: Huebner & Huebner erklärt das Start-up Paket der Regierung

    Inbox: 9 Positionen der Deutsche Bank

    Inbox: Guidants Market komplett überarbeitet

    Inbox: Erste Group-Trio steht auf AT&S



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 138/365: Zahlen/Fakten nach Woche 20, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Julian Schillinger (Privé), Miro Mitev (iQ-Foxx) , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Julian Schillinger (Privé), Miro Mitev (iQ-Foxx), (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1851

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #46: Gedanken über die intensivste Ära für Börsianer. Also die Zeit im Hier und Jetzt ...

      Heute macht sich Wolfgang Gedanken über die intensivste Ära für Börsianer. Also die Zeit im Hier und Jetzt. Es sind die Ereignisse der letzten 5 Jahre, die eine Spur der emotionalen Verwüstung in u...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      h