Inbox: 9 Positionen der Deutsche Bank


Deutsche Bank
Akt. Indikation:  25.34 / 25.36
Uhrzeit:  22:59:36
Veränderung zu letztem SK:  0.28%
Letzter SK:  25.28 ( 1.32%)


23.08.2016

Zugemailt von: Deutsche Bank CIO View

CIO View August 2016: Belastungsfaktor Brexit – Auswirkungen auf die Wirtschaft

Ende Juni sorgte Großbritannien für einen Paukenschlag: Die Mehrheit der Bürger stimmte dafür, die Europäische Union (EU) zu verlassen. Dies schockierte auch die Finanzmärkte. Nach Ansicht von Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der Deutschen Asset Management (Deutsche AM), könnten die hervorgerufenen Reaktionsmuster in Zukunft noch öfter auftauchen: Ein politisch geprägtes Ereignis wird vom Markt unterschätzt und zieht starke Marktverwerfungen nach sich. Zwar erholen sich die die Aktienindizes innerhalb kurzer Zeit, auf Sektor-Ebene gibt es jedoch deutliche und nachhaltige Ausschläge in beide Richtungen. Auch die Rentenmärkte reagieren in gewohnter Manier: Die Unsicherheit führt dazu, dass eine Ausweitung der lockeren Geldpolitik eingepreist wird.

 

Entsprechend hat auch die Deutsche AM ihre Strategie angepasst. Stefan Kreuzkamp sagt: „Während wir 2017 zwar eine Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung erwarten, gehen wir von steigenden politischen Risiken aus, die auch die Kapitalmärkte prägen können. Allerdings werden die Zentralbanken wohl auch weiterhin bereit stehen, um größere Verwerfungen zu verhindern.“

Die neun Positionen des CIO Views:

 

  • Fokus: Der Anstieg der Target2-Salden könnte neue Spannungen in der Eurozone signalisieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) kann die Spannungen nur mindern. Die Politik ist gefordert, Strukturreformen voranzutreiben.
  • Makro:Das Brexit-Votum belastet nicht nur Großbritannien, sondern ganz Europa. Nach schwachem Jahresstart kommt die US-Wirtschaft langsam wieder in Fahrt. China verliert weiter an Wachstumstempo.
  • Rohstoffe:Im Januar 2016 endete die Talfahrt am Rohstoffmarkt. Energieträger und Edelmetalle erhielten Auftrieb. Vor allem Erdöl legte zeitweise deutlich zu. Gold profitiert von den wachsenden politischen Risiken.
  • Renten:Nach dem Brexit-Referendum dürfte die Geldpolitik wohl nicht nur in Europa lockerer werden. Der Druck auf die EZB steigt, mehr zu machen. Das sollte Chancen für Anleiheinvestoren bringen.
  • Währungen:Die Devisenmärkte haben das Brexit-Votum schnell verdaut. Der US-Dollar dürfte im Jahresverlauf aufwerten. Den Yen sehen wir als gutes Mittel zur möglichen Risikodiversifikation über alle Anlageklassen hinweg.
  • Aktien:Aktien reagieren zwar weniger auf politische Umwälzungen als andere Anlageklassen, doch auch hier sehen wir Nervosität. Dank der Zentralbanken übertreiben die Märkte in beide Richtungen, was wir ausnutzen wollen.
  • Immobilien: Makrorisiko-Signale lassen an den meisten Märkten durchschnittliche bis überdurchschnittliche Renditen erwarten. Relativ zu Staatsanleihen liegen die Anfangsrenditen von Immobilien über dem historischen Schnitt. 
  • Multi Asset: Im aktuellen Anlageumfeld – in dem niedrige Renditen mit hoher Volatilität einhergehen – sollte der Schwerpunkt auf effektiver taktischer Asset-Allokation, sorgfältiger Einzeltitelauswahl und Risikomanagement liegen.
  • Systematic & Quant: Selten zuvor haben so viele Unternehmen eine so lange Phase stagnierender Umsätze erlebt. Bislang haben sich die Aktienmärkte, mit begrenzten regionalen Abweichungen, erstaunlich widerstandsfähig gezeigt.

 

Der CIO View erscheint vierteljährlich. Sie finden ihn online unter  https://deutscheam.com/de-de/thought-leadership/cio-view

Company im Artikel

Deutsche Bank

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (20.08.2016)
 







Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Kapsch TrafficCom, Frequentis, RHI Magnesita, Addiko Bank, FACC, Rosgix, DO&CO, EVN, Polytec Group, Lenzing, Semperit, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Strabag, Wolford, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Volkswagen Vz., UnitedHealth.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1852

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 127/365: Mehr Aktienbesitzquote irgendwie auch Misstrauensvotum gegen die staatliche Vorsorge

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 127/365: Die Wiener Börse hatte diese Woche ihre Jahrespressekonferenz. Dankenswerterweise wurde mir da die Tonspur zur Verfügung gestellt und es werden daraus ei...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Inbox: 9 Positionen der Deutsche Bank


    23.08.2016, 3718 Zeichen


    23.08.2016

    Zugemailt von: Deutsche Bank CIO View

    CIO View August 2016: Belastungsfaktor Brexit – Auswirkungen auf die Wirtschaft

    Ende Juni sorgte Großbritannien für einen Paukenschlag: Die Mehrheit der Bürger stimmte dafür, die Europäische Union (EU) zu verlassen. Dies schockierte auch die Finanzmärkte. Nach Ansicht von Stefan Kreuzkamp, Chefanlagestratege der Deutschen Asset Management (Deutsche AM), könnten die hervorgerufenen Reaktionsmuster in Zukunft noch öfter auftauchen: Ein politisch geprägtes Ereignis wird vom Markt unterschätzt und zieht starke Marktverwerfungen nach sich. Zwar erholen sich die die Aktienindizes innerhalb kurzer Zeit, auf Sektor-Ebene gibt es jedoch deutliche und nachhaltige Ausschläge in beide Richtungen. Auch die Rentenmärkte reagieren in gewohnter Manier: Die Unsicherheit führt dazu, dass eine Ausweitung der lockeren Geldpolitik eingepreist wird.

     

    Entsprechend hat auch die Deutsche AM ihre Strategie angepasst. Stefan Kreuzkamp sagt: „Während wir 2017 zwar eine Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung erwarten, gehen wir von steigenden politischen Risiken aus, die auch die Kapitalmärkte prägen können. Allerdings werden die Zentralbanken wohl auch weiterhin bereit stehen, um größere Verwerfungen zu verhindern.“

    Die neun Positionen des CIO Views:

     

    • Fokus: Der Anstieg der Target2-Salden könnte neue Spannungen in der Eurozone signalisieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) kann die Spannungen nur mindern. Die Politik ist gefordert, Strukturreformen voranzutreiben.
    • Makro:Das Brexit-Votum belastet nicht nur Großbritannien, sondern ganz Europa. Nach schwachem Jahresstart kommt die US-Wirtschaft langsam wieder in Fahrt. China verliert weiter an Wachstumstempo.
    • Rohstoffe:Im Januar 2016 endete die Talfahrt am Rohstoffmarkt. Energieträger und Edelmetalle erhielten Auftrieb. Vor allem Erdöl legte zeitweise deutlich zu. Gold profitiert von den wachsenden politischen Risiken.
    • Renten:Nach dem Brexit-Referendum dürfte die Geldpolitik wohl nicht nur in Europa lockerer werden. Der Druck auf die EZB steigt, mehr zu machen. Das sollte Chancen für Anleiheinvestoren bringen.
    • Währungen:Die Devisenmärkte haben das Brexit-Votum schnell verdaut. Der US-Dollar dürfte im Jahresverlauf aufwerten. Den Yen sehen wir als gutes Mittel zur möglichen Risikodiversifikation über alle Anlageklassen hinweg.
    • Aktien:Aktien reagieren zwar weniger auf politische Umwälzungen als andere Anlageklassen, doch auch hier sehen wir Nervosität. Dank der Zentralbanken übertreiben die Märkte in beide Richtungen, was wir ausnutzen wollen.
    • Immobilien: Makrorisiko-Signale lassen an den meisten Märkten durchschnittliche bis überdurchschnittliche Renditen erwarten. Relativ zu Staatsanleihen liegen die Anfangsrenditen von Immobilien über dem historischen Schnitt. 
    • Multi Asset: Im aktuellen Anlageumfeld – in dem niedrige Renditen mit hoher Volatilität einhergehen – sollte der Schwerpunkt auf effektiver taktischer Asset-Allokation, sorgfältiger Einzeltitelauswahl und Risikomanagement liegen.
    • Systematic & Quant: Selten zuvor haben so viele Unternehmen eine so lange Phase stagnierender Umsätze erlebt. Bislang haben sich die Aktienmärkte, mit begrenzten regionalen Abweichungen, erstaunlich widerstandsfähig gezeigt.

     

    Der CIO View erscheint vierteljährlich. Sie finden ihn online unter  https://deutscheam.com/de-de/thought-leadership/cio-view

    Company im Artikel

    Deutsche Bank

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (20.08.2016)
     









    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #137: Können Fondsmanager die Benchmark schlagen? (Josef Obergantschnig)




    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  25.34 / 25.36
    Uhrzeit:  22:59:36
    Veränderung zu letztem SK:  0.28%
    Letzter SK:  25.28 ( 1.32%)



     

    Bildnachweis

    1. Neun, 9 , (© Josef Chladek/photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Kapsch TrafficCom, Frequentis, RHI Magnesita, Addiko Bank, FACC, Rosgix, DO&CO, EVN, Polytec Group, Lenzing, Semperit, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Strabag, Wolford, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Volkswagen Vz., UnitedHealth.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1852

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 127/365: Mehr Aktienbesitzquote irgendwie auch Misstrauensvotum gegen die staatliche Vorsorge

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 127/365: Die Wiener Börse hatte diese Woche ihre Jahrespressekonferenz. Dankenswerterweise wurde mir da die Tonspur zur Verfügung gestellt und es werden daraus ei...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h