download laufapp   -   runletter anmelden   -   on twitter   -   tracklist   -   running stocks   -   runplugged baa   -   runkit   -   charity

01.02.2016

Japanische Topläuferin Kayoko Fukushi zeigt auf (Vienna City Marathon)


Die WM-Dritte von 2013 gewinnt Olympia-Qualifikationsmarathon in Osaka mit Streckenrekord

Die Japanerin Kayoko Fukushi hat am Sonntag den Osaka-Marathon mit einem beachtlichen Streckenrekord von 2:22:17 Stunden gewonnen. Das Rennen ist eines von vier japanischen Olympia-Qualifikationsläufen für die Frauen. Die 33-Jährige steigerte dabei ihre persönliche Bestzeit um gut zwei Minuten und blieb unter der sehr anspruchsvollen japanischen Olympia-Qualifikationszeit von 2:22:30. Damit hat Fukushi einen Platz im umkämpften Marathon-Team Japans so gut wie sicher. Bei den weiteren Qualifikationsläufen müssten jetzt theoretisch drei japanische Athletinnen schneller laufen, um Fukushi noch zu gefährden. Fukushi war bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen über 10.000 Meter seit 2003 fast durchgehend am Start und mehrfach in den Top-10. In die Medaillenentscheidung konnte sie nie eingreifen. Ihre spätere Konzentration auf die Marathondistanz wurde mit WM-Bronze 2013 in Moskau belohnt.

Gute Rolle in Rio möglich

Das reine Frauen-Eliterennen von Osaka wurde dieses Mal von den Japanerinnen und nicht von der internationalen Konkurrenz dominiert. Zuletzt war bei dem Lauf dreimal in Folge die Ukrainerin Tetiana Gamera vorne, jedoch wurde die Ukrainerin inzwischen des Dopings überführt. Ihre Osaka-Siege wurden aberkannt. Am Sonntag setzte sich Kayoko Fukushi bereits kurz vor der 25-km-Marke ab, nachdem sie die Halbmarathonmarke nach 70:27 Minuten erreicht hatte. Nach dem Ausstieg des letzten „Hasen“ bei 30 km konnte die Marathon-WM-Dritte von 2013 das Tempo zwar nicht mehr ganz halten, doch im Ziel reichte es für die Olympia-Qualifikationszeit. Mit einer Bestzeit von 2:24:21 Stunden war Fukushi, die den Osaka-Marathon bereits vor drei Jahren gewonnen hatte und damals ihren bisherigen persönlichen Rekord gelaufen war, ins Rennen gegangen. Sie ist zurzeit die stärkste japanische Läuferin und könnte bei Olympia im Rio im August eine gute Rolle spielen.

Auf den Spuren von Olympiasiegerin Mizuki Noguchi

Die Strecke des Osaka-Marathons war vor einigen Jahren geändert worden, so dass die 2003 von der späteren japanischen Olympiasiegerin Mizuki Noguchi erzielte Zeit von 2:21:18 nur noch als Veranstaltungs- nicht mehr jedoch als Kursrekord gilt.

Mit großem Abstand folgten am Sonntag hinter Kayoko Fukushi ihre Landsfrauen Misato Horie (2:28.20) und Risa Takenaka (2:29:14) auf den Rängen zwei und drei.

VCM News. Text: JW, AM | race-news-service.com

Im Original hier erschienen: Japanische Topläuferin Kayoko Fukushi zeigt auf


Random Partner

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Die Aufgaben des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport (BMÖDS) sind die Sicherstellung einer modernen Verwaltungssteuerung sowie die Förderung der gesellschafts-, sozial- und gesundheitspolitischen Funktion des Sports.

>> Besuchen Sie 2 weitere Partner auf runplugged.com/partner

40km-Marke in Marathon, Griechenland, 40, vierzig, Meilenstein, http://www.shutterstock.com/de/pic-252200713/stock-photo-milestone-with-km-mark-in-marathon-greece.html, (© (www.shutterstock.com))




Runplugged App

runplugged.com/app


Weitere Aktivitäten

Facebook https://www.facebook.com/runplugged.social.laufapp
Runplugged Business Athlete Award: http://runplugged.com/baa

01.02.2016

Japanische Topläuferin Kayoko Fukushi zeigt auf (Vienna City Marathon)


Die WM-Dritte von 2013 gewinnt Olympia-Qualifikationsmarathon in Osaka mit Streckenrekord

Die Japanerin Kayoko Fukushi hat am Sonntag den Osaka-Marathon mit einem beachtlichen Streckenrekord von 2:22:17 Stunden gewonnen. Das Rennen ist eines von vier japanischen Olympia-Qualifikationsläufen für die Frauen. Die 33-Jährige steigerte dabei ihre persönliche Bestzeit um gut zwei Minuten und blieb unter der sehr anspruchsvollen japanischen Olympia-Qualifikationszeit von 2:22:30. Damit hat Fukushi einen Platz im umkämpften Marathon-Team Japans so gut wie sicher. Bei den weiteren Qualifikationsläufen müssten jetzt theoretisch drei japanische Athletinnen schneller laufen, um Fukushi noch zu gefährden. Fukushi war bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen über 10.000 Meter seit 2003 fast durchgehend am Start und mehrfach in den Top-10. In die Medaillenentscheidung konnte sie nie eingreifen. Ihre spätere Konzentration auf die Marathondistanz wurde mit WM-Bronze 2013 in Moskau belohnt.

Gute Rolle in Rio möglich

Das reine Frauen-Eliterennen von Osaka wurde dieses Mal von den Japanerinnen und nicht von der internationalen Konkurrenz dominiert. Zuletzt war bei dem Lauf dreimal in Folge die Ukrainerin Tetiana Gamera vorne, jedoch wurde die Ukrainerin inzwischen des Dopings überführt. Ihre Osaka-Siege wurden aberkannt. Am Sonntag setzte sich Kayoko Fukushi bereits kurz vor der 25-km-Marke ab, nachdem sie die Halbmarathonmarke nach 70:27 Minuten erreicht hatte. Nach dem Ausstieg des letzten „Hasen“ bei 30 km konnte die Marathon-WM-Dritte von 2013 das Tempo zwar nicht mehr ganz halten, doch im Ziel reichte es für die Olympia-Qualifikationszeit. Mit einer Bestzeit von 2:24:21 Stunden war Fukushi, die den Osaka-Marathon bereits vor drei Jahren gewonnen hatte und damals ihren bisherigen persönlichen Rekord gelaufen war, ins Rennen gegangen. Sie ist zurzeit die stärkste japanische Läuferin und könnte bei Olympia im Rio im August eine gute Rolle spielen.

Auf den Spuren von Olympiasiegerin Mizuki Noguchi

Die Strecke des Osaka-Marathons war vor einigen Jahren geändert worden, so dass die 2003 von der späteren japanischen Olympiasiegerin Mizuki Noguchi erzielte Zeit von 2:21:18 nur noch als Veranstaltungs- nicht mehr jedoch als Kursrekord gilt.

Mit großem Abstand folgten am Sonntag hinter Kayoko Fukushi ihre Landsfrauen Misato Horie (2:28.20) und Risa Takenaka (2:29:14) auf den Rängen zwei und drei.

VCM News. Text: JW, AM | race-news-service.com

Im Original hier erschienen: Japanische Topläuferin Kayoko Fukushi zeigt auf


Random Partner

Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport
Die Aufgaben des Bundesministeriums für öffentlichen Dienst und Sport (BMÖDS) sind die Sicherstellung einer modernen Verwaltungssteuerung sowie die Förderung der gesellschafts-, sozial- und gesundheitspolitischen Funktion des Sports.

>> Besuchen Sie 2 weitere Partner auf runplugged.com/partner

40km-Marke in Marathon, Griechenland, 40, vierzig, Meilenstein, http://www.shutterstock.com/de/pic-252200713/stock-photo-milestone-with-km-mark-in-marathon-greece.html, (© (www.shutterstock.com))




Runplugged App

runplugged.com/app


Weitere Aktivitäten

Facebook https://www.facebook.com/runplugged.social.laufapp
Runplugged Business Athlete Award: http://runplugged.com/baa



Blog Vienna City Marathon

News von/über Österreichs grössten Laufevent.

>> http://www.vienna-marathon.com