IMMO FutureLab 2025: Immobilien 2030 – Österreich leistbar und zukunftsfähig bebauen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.05.2025, 5468 Zeichen

Wien (OTS) - Das IMMO FutureLab, die Innovationsplattform für Zukunftsthemen der Immobilienwirtschaft, fand am 19. Mai 2025 zum achten Mal statt – erstmals in neuer Umgebung: dem inspirierenden Saal der Labstelle im ersten Wiener Gemeindebezirk. Unter dem Motto „Immobilien 2030 – Österreich leistbar und zukunftsfähig bebauen“ widmete sich der Kongress der Frage, wie die Branche den Spagat zwischen Leistbarkeit, Nachhaltigkeit und Innovation schaffen kann.
Die Veranstalterin Iris Einwaller, Geschäftsführerin der epmedia Werbeagentur, eröffnete gemeinsam mit den langjährigen Mitinitiatoren Peter Engert (Geschäftsführer der ÖGNI) und Wolfgang Kradischnig ( Geschäftsführer der DELTA Holding) den Kongress. „Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten – und neue Orte. Die Labstelle steht symbolisch für das, was wir wollen: zentral denken, frisch diskutieren und konkrete Lösungen entwickeln“, betont Iris Einwaller.
Zwtl.: Branche im Umbruch – aber mit Blick nach vorne
Die Vorträge zeigten: Der Weg in eine leistbare und nachhaltige Immobilienzukunft führt über Zusammenarbeit, Mut zur Innovation und klare politische Rahmenbedingungen. Peter Engert brachte es auf den Punkt: „Wir können darauf warten, dass die Grundstückskosten und Baukosten sinken. Oder wir nehmen es selbst in die Hand und finden gemeinsam Wege, hohe Qualität suffizient und kosteneffizient in Sanierung und Neubau zu erreichen.“ Wolfgang Kradischnig ergänzte: „Wie baut man leistbare und zukunftsfähige Immobilien? Indem man den Lebenszyklus der Immobilien in den Mittelpunkt stellt und diesen optimiert. Wer nutzungsflexible, klimafitte und kreislaufwirtschaftstaugliche Immobilien baut, der generiert wertbeständige und leistbare Immobilien.“
Zwtl.: Zukunft gestalten: Leistbarkeit, Innovation und Stadtentwicklung im Fokus
Das IMMO FutureLab 2025 startete mit einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist eigentlich Leistbarkeit?“, bei der Daniela Unterholzner (Neunerhaus), Walter Rosifka (AK Wien), Hans Jörg Ulreich (Wirtschaftskammer) und Theresa Mai (Wohnwagon) die unterschiedlichen Perspektiven von Zivilgesellschaft, Interessenvertretung, Wirtschaft und alternativen Wohnformen beleuchteten. Im Anschluss stellte Peter Engert (ÖGNI) in seinem Vortrag „Zwischen Regulatorik, Leistbarkeit und Nachhaltigkeit – Wie ist das vereinbar?“ eine der zentralen Herausforderungen der Branche in den Fokus. Wolfgang Kradischnig (DELTA) betonte in seinem Vortrag die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung für leistbare und nachhaltige Räume bis 2030. Sandra Bauernfeind (Heimat Österreich) präsentierte die „Wiener Wohnbau-Offensive 2024+“ und zeigte auf, wie gemeinnütziger Wohnbau langfristig gesichert und weiterentwickelt werden kann. Michael Priebsch (Wohnbau Erste Bank) stellte die Frage nach der Rolle der Geldpolitik für leistbaren Wohnraum – ein Thema, das angesichts steigender Zinsen aktueller denn je ist. Matthias Moosbrugger (Rhomberg Bau) sprach über Technologie als Schlüssel zum Erfolg und machte deutlich, welche digitalen und baulichen Innovationen künftig leistbares Bauen ermöglichen könnten. Am Nachmittag wurde es erneut diskursiv: Die zweite Podiumsdiskussion des Tages widmete sich dem Thema „Leistbarer Wohnraum – Stadtentwicklung im Zeichen des Wandels“. Isabella Stickler (ARGE Eigenheim), Hannes Horvath (HAND), Hartwig Tauber (ÖGIG), Michael Herbek (BUWOG) und Claudia Brey (ÖBB) diskutierten über Transformationsprozesse, Fördermodelle und den dringend benötigten Schulterschluss zwischen Politik, öffentlicher Hand und privater Wirtschaft.
Den weiteren inhaltlichen Bogen spannten Peter Ulm (Allora) mit einem Vortrag zu Brownfield Development als Chance für die Stadtentwicklung, sowie Klaus Duda (Holli Living), der Co-Living als Antwort auf den demografischen Wandel präsentierte. Innovativ wurde es in der Pitch Session, in der Kevin Bauer (Wohnio) und Yaryna Matviienko (Modulmatik) zukunftsweisende digitale Lösungen vorstellten – vom smarten Wohnraummanagement bis zur modularen Planung. Abgeschlossen wurde das IMMO FutureLab mit Best Practices aus Wien: Gerhard Schuster (Aspern Seestadt), Gerd Pichler (Village im Dritten) und Andreas Trisko (Sonnwendviertel & Nordbahnhof) zeigten, wie erfolgreiche Gebietsentwicklungen in der Praxis gelingen können.
Zwtl.: Neue Location – Neue Energie
Mit dem Wechsel in den Saal der Labstelle wurde ein frischer Rahmen für neue Ideen geschaffen. Die zentrale Lage, das moderne Ambiente und die dichte Atmosphäre trugen zur Dynamik der Diskussionen bei.
Über das IMMO FutureLab
Das IMMO FutureLab wurde von der epmedia Werbeagentur initiiert, um neue Impulse in der Immobilienbranche zu setzen. Der eintägige Kongress versammelt jährlich rund 120 Expert:innen aus Bau, Planung, Forschung, Wirtschaft und Politik. Ziel ist es, den Dialog zu fördern, neue Denkansätze zu präsentieren und gemeinsam an Lösungen für die Städte und Lebensräume von morgen zu arbeiten.
Danke für die Unterstützung!
Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren ARE Austrian Real Estate, Delta Holding, Österreichische Glasfaser Infrastruktur Österreich, Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft sowie willhaben Immobilien . Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Medien- und Kooperationspartnern Building Times, DREA, immoflash, Immobilien Magazin, Kurier und TU Wien . Weitere Informationen finden Sie unter: www.immofuturelab.at
Rückfragehinweis epmedia Werbeagentur GmbH
Victoria Schuch T: +43 1 512 16 16 – 34 E: victoria.schuch@epmedia.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 206/365: Aktienanleger:innen der Generationen X, Y und Z gesucht




 

Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1901

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #952: ATX bei geringem Volumen etwas fester, solide Zahlen von Wienerberger, Bawag, Telekom Austria

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    John Gossage
    The Romance industry
    2002
    Nazraeli

    Luca Bani & Gael del Río
    Oddments
    2024
    Ediciones Posibles

    IMMO FutureLab 2025: Immobilien 2030 – Österreich leistbar und zukunftsfähig bebauen


    20.05.2025, 5468 Zeichen

    Wien (OTS) - Das IMMO FutureLab, die Innovationsplattform für Zukunftsthemen der Immobilienwirtschaft, fand am 19. Mai 2025 zum achten Mal statt – erstmals in neuer Umgebung: dem inspirierenden Saal der Labstelle im ersten Wiener Gemeindebezirk. Unter dem Motto „Immobilien 2030 – Österreich leistbar und zukunftsfähig bebauen“ widmete sich der Kongress der Frage, wie die Branche den Spagat zwischen Leistbarkeit, Nachhaltigkeit und Innovation schaffen kann.
    Die Veranstalterin Iris Einwaller, Geschäftsführerin der epmedia Werbeagentur, eröffnete gemeinsam mit den langjährigen Mitinitiatoren Peter Engert (Geschäftsführer der ÖGNI) und Wolfgang Kradischnig ( Geschäftsführer der DELTA Holding) den Kongress. „Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten – und neue Orte. Die Labstelle steht symbolisch für das, was wir wollen: zentral denken, frisch diskutieren und konkrete Lösungen entwickeln“, betont Iris Einwaller.
    Zwtl.: Branche im Umbruch – aber mit Blick nach vorne
    Die Vorträge zeigten: Der Weg in eine leistbare und nachhaltige Immobilienzukunft führt über Zusammenarbeit, Mut zur Innovation und klare politische Rahmenbedingungen. Peter Engert brachte es auf den Punkt: „Wir können darauf warten, dass die Grundstückskosten und Baukosten sinken. Oder wir nehmen es selbst in die Hand und finden gemeinsam Wege, hohe Qualität suffizient und kosteneffizient in Sanierung und Neubau zu erreichen.“ Wolfgang Kradischnig ergänzte: „Wie baut man leistbare und zukunftsfähige Immobilien? Indem man den Lebenszyklus der Immobilien in den Mittelpunkt stellt und diesen optimiert. Wer nutzungsflexible, klimafitte und kreislaufwirtschaftstaugliche Immobilien baut, der generiert wertbeständige und leistbare Immobilien.“
    Zwtl.: Zukunft gestalten: Leistbarkeit, Innovation und Stadtentwicklung im Fokus
    Das IMMO FutureLab 2025 startete mit einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist eigentlich Leistbarkeit?“, bei der Daniela Unterholzner (Neunerhaus), Walter Rosifka (AK Wien), Hans Jörg Ulreich (Wirtschaftskammer) und Theresa Mai (Wohnwagon) die unterschiedlichen Perspektiven von Zivilgesellschaft, Interessenvertretung, Wirtschaft und alternativen Wohnformen beleuchteten. Im Anschluss stellte Peter Engert (ÖGNI) in seinem Vortrag „Zwischen Regulatorik, Leistbarkeit und Nachhaltigkeit – Wie ist das vereinbar?“ eine der zentralen Herausforderungen der Branche in den Fokus. Wolfgang Kradischnig (DELTA) betonte in seinem Vortrag die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung für leistbare und nachhaltige Räume bis 2030. Sandra Bauernfeind (Heimat Österreich) präsentierte die „Wiener Wohnbau-Offensive 2024+“ und zeigte auf, wie gemeinnütziger Wohnbau langfristig gesichert und weiterentwickelt werden kann. Michael Priebsch (Wohnbau Erste Bank) stellte die Frage nach der Rolle der Geldpolitik für leistbaren Wohnraum – ein Thema, das angesichts steigender Zinsen aktueller denn je ist. Matthias Moosbrugger (Rhomberg Bau) sprach über Technologie als Schlüssel zum Erfolg und machte deutlich, welche digitalen und baulichen Innovationen künftig leistbares Bauen ermöglichen könnten. Am Nachmittag wurde es erneut diskursiv: Die zweite Podiumsdiskussion des Tages widmete sich dem Thema „Leistbarer Wohnraum – Stadtentwicklung im Zeichen des Wandels“. Isabella Stickler (ARGE Eigenheim), Hannes Horvath (HAND), Hartwig Tauber (ÖGIG), Michael Herbek (BUWOG) und Claudia Brey (ÖBB) diskutierten über Transformationsprozesse, Fördermodelle und den dringend benötigten Schulterschluss zwischen Politik, öffentlicher Hand und privater Wirtschaft.
    Den weiteren inhaltlichen Bogen spannten Peter Ulm (Allora) mit einem Vortrag zu Brownfield Development als Chance für die Stadtentwicklung, sowie Klaus Duda (Holli Living), der Co-Living als Antwort auf den demografischen Wandel präsentierte. Innovativ wurde es in der Pitch Session, in der Kevin Bauer (Wohnio) und Yaryna Matviienko (Modulmatik) zukunftsweisende digitale Lösungen vorstellten – vom smarten Wohnraummanagement bis zur modularen Planung. Abgeschlossen wurde das IMMO FutureLab mit Best Practices aus Wien: Gerhard Schuster (Aspern Seestadt), Gerd Pichler (Village im Dritten) und Andreas Trisko (Sonnwendviertel & Nordbahnhof) zeigten, wie erfolgreiche Gebietsentwicklungen in der Praxis gelingen können.
    Zwtl.: Neue Location – Neue Energie
    Mit dem Wechsel in den Saal der Labstelle wurde ein frischer Rahmen für neue Ideen geschaffen. Die zentrale Lage, das moderne Ambiente und die dichte Atmosphäre trugen zur Dynamik der Diskussionen bei.
    Über das IMMO FutureLab
    Das IMMO FutureLab wurde von der epmedia Werbeagentur initiiert, um neue Impulse in der Immobilienbranche zu setzen. Der eintägige Kongress versammelt jährlich rund 120 Expert:innen aus Bau, Planung, Forschung, Wirtschaft und Politik. Ziel ist es, den Dialog zu fördern, neue Denkansätze zu präsentieren und gemeinsam an Lösungen für die Städte und Lebensräume von morgen zu arbeiten.
    Danke für die Unterstützung!
    Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren ARE Austrian Real Estate, Delta Holding, Österreichische Glasfaser Infrastruktur Österreich, Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft sowie willhaben Immobilien . Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Medien- und Kooperationspartnern Building Times, DREA, immoflash, Immobilien Magazin, Kurier und TU Wien . Weitere Informationen finden Sie unter: www.immofuturelab.at
    Rückfragehinweis epmedia Werbeagentur GmbH
    Victoria Schuch T: +43 1 512 16 16 – 34 E: victoria.schuch@epmedia.at



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 206/365: Aktienanleger:innen der Generationen X, Y und Z gesucht




     

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1901

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #952: ATX bei geringem Volumen etwas fester, solide Zahlen von Wienerberger, Bawag, Telekom Austria

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h