AGRANA Beteiligungs-AG: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für Weiterbetrieb der Zuckerfabrik Leopoldsdorf 2021

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.11.2020, 7629 Zeichen



Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
38.200 Hektar Rübenanbaufläche für 2021 ermöglichen weiterhin wirtschaftliche Zuckerrübenverarbeitung an zwei Standorten in Österreich
Unternehmen
Wien - Aufgrund der für 2021 abgeschlossenen Anbaukontrakte über 38.200 Hektar Zuckerrüben ist die Rübenverarbeitung in beiden Zuckerfabrik-Standorten in Österreich wirtschaftlich sinnvoll. Daher hat der Aufsichtsrat der AGRANA Beteiligungs-AG in seiner Sitzung vom 27.11.2020 dem Weiterbetrieb des Werkes Leopoldsdorf zugestimmt.
Erwin Hameseder, Aufsichtsratsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG: "Der heutige Beschluss zeigt, was man erreichen kann, wenn Wirtschaft und politische Verantwortungsträger auf Bundes- und Landesebene zusammenarbeiten. Gemeinsam ist es gelungen, wertvolle Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung zu erhalten. Insbesondere aufgrund des erreichten Anstiegs der Zuckerrübenfläche für den Anbau 2021 ist der heutige Beschluss des Aufsichtsrats für eine Weiterführung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf eine sehr gute Nachricht. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten, die diese klare Entscheidung ermöglicht haben."
Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG: "Wir freuen uns, dass wir für die wirtschaftliche Auslastung der zwei österreichischen Zuckerfabriken die erforderliche Rübenanbaufläche von mehr als 38.000 Hektar zu diesem frühen Zeitpunkt mit den Rübenbauern kontrahieren konnten. Wir bieten Rübenpreise an, die den Rübenanbau attraktiv machen. Wir haben stets in die Wettbewerbsfähigkeit der beiden österreichischen Zuckerproduktionsstandorte investiert. In den vergangenen 5 Jahren lagen diese Aufwendungen bei insgesamt 77 Mio. Euro in Leopoldsdorf und Tulln. Dabei wurde in energieeffiziente Technologien ebenso wie in höhere Effizienz investiert. Beide Standorte zählen im europäischen Vergleich zu den Fabriken mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck."
Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: "Für mich ist entscheidend, dass wir die heimische Zuckerproduktion und die Eigenversorgung absichern. Dazu braucht es den Standort in Leopoldsdorf und die Bauern, die ihn beliefern. Für viele Landwirte war der Anbau von Rüben in den letzten Jahren nicht mehr attraktiv. Schädlingsdruck, fallende Preise und Produktionsausfälle waren ausschlaggebend. Die Zuckerproduktion war in akuter Gefahr. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben es aber geschafft. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung haben wir die Rübenanbaufläche wieder auf über 38.000 Hektar gesteigert. Damit haben die bäuerlichen Betriebe den Grundstein für den Erhalt des Standortes in Leopoldsdorf gelegt. Gemeinsam stabilisieren wir mit diesem Erfolg nicht nur den Rübenanbau in Österreich, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Absicherung der Eigenversorgung mit Zucker. Dank an die AGRANA für ihr klares Bekenntnis."
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich: "Wer sich zu unseren Bäuerinnen und Bauern und heimischen Lebensmitteln bekennt, der muss auch für geeignete Rahmenbedingungen sorgen. Das tun wir mit diesem Schulterschluss zur "Rettung des Zuckers" sowohl mit der Wiederanbauprämie, der Steigerung der Anbauflächen als auch mit der Sicherung des Standortes Leopoldsdorf. Das schulden wir unseren Landwirten, Produktionsbetrieben und letztlich den Konsumentinnen und Konsumenten, die am Bauernhof, beim Greißler oder im Supermarkt zu heimischen Produkten greifen wollen."
Ernst Karpfinger, Präsident der Österreichischen Rübenbauern "Ich bin über die heutige Entscheidung im Aufsichtsrat erleichtert. Damit können 150 Arbeitsplätze und die Eigenversorgung Österreichs mit heimischem Zucker abgesichert werden. Ein besonderer Dank gilt der Politik, die mit dem vereinbarten Pakt den Landwirten eine Garantie gibt, sie bei einem erforderlichen Wiederanbau nach Schädlingsbefall finanziell zu unterstützen und sich zum Pflanzenschutz bekennt. Ich bin stolz auf unsere Mitglieder, denn sie haben durch ihre gesteigerte Anbaubereitschaft den genossenschaftlichen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten bewiesen. Für eine abwechslungsreiche Fruchtfolge und regionale Produktion ist der Erhalt jedes Verarbeitungsstandortes vor Ort wichtig."
Kräftiger ökonomischer Fußabdruck Der ökonomische Fußabdruck von AGRANA im Segment Zucker liegt deutlich höher als die unmittelbare Beschäftigung. Zu den österreichweit rund 900 direkt Beschäftigten kommen nämlich aufgrund der Vorleistungen aus den zuliefernden Bereichen, wie insbesondere der Landwirtschaft, weitere 1.900 indirekte Arbeitsplätze. So wird die direkte Wertschöpfung im Zuckerbereich von 80 Mio. EUR durch Rohstoff-Zulieferungen, nachgelagerte Produktion und die Konsumausgaben auf rund 180 Mio. EUR mehr als verdoppelt.
In den österreichischen Fabriken Leopoldsdorf und Tulln werden in einer rund viermonatigen Kampagne (Oktober-Jänner) täglich rund 25.000 Tonnen von österreichischen Vertragslandwirten produzierte Zuckerrüben verarbeitet. In Tulln befindet sich neben dem Werk und der Verwaltung auch das zentrale Abpackzentrum mit 20.000 Palettenplätzen, in dem sämtliche in Österreich im Handel erhältliche Zuckersorten der Marke "Wiener Zucker" sowie Spezialsorten auch für unsere östlichen Nachbarländer erzeugt, abgepackt, gelagert und ausgeliefert werden. Vom Werk Leopoldsdorf aus erfolgt die Zuckerauslieferung vorwiegend an die Lebensmittelindustrie in Silo-LKWs und Big-Bags bzw. Sackware.
Nur "Wiener Zucker" ist Zucker aus Österreich AGRANA setzt bei Zucker auf Spezialitäten in Form eines breiten Produktportfolios. Unter der Marke "Wiener Zucker" werden über 30 verschiedene Zuckersorten erzeugt, darunter Gelier-, Staub- und Würfelzucker. "Wiener Zucker" gibt es seit 2008 auch in Bioqualität. Auch bei konventionellem Wiener Zucker werden im gesamten Herstellungsprozess keine chemischen Desinfektionsmittel einge­setzt, sondern natürliche Baum- und Hopfenextrak­te. Die Marke "Wiener Zucker" steht nicht nur für Sortenvielfalt in höchster Qualität, sondern insbesondere für österreichische Her­kunft. Denn "Wiener Zucker" wird ausschließlich aus heimischen Zuckerrüben gewonnen.
Über AGRANA AGRANA veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Lebensmitteln und einer Vielzahl von industriellen Vorprodukten. Rund 9.400 Mitarbeiter erwirtschaften an weltweit 56 Produktionsstandorten einen jährlichen Konzernumsatz von rund 2,5 Mrd. EUR. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet, ist Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen sowie bedeutendster Produzent von Fruchtsaftkonzentraten in Europa und im Segment Stärke bedeutender Produzent von kundenspezifischen Kartoffel-, Mais- und Weizenstärkeprodukten sowie von Bioethanol. AGRANA ist das führende Zuckerunternehmen in Zentral- und Osteuropa.
Diese Meldung steht auf Deutsch und Englisch unter www.agrana.com [https:// www.agrana.com/] zur Verfügung.

Bilder zur Meldung: ---------------------------------------------- http://resources.euroadhoc.com/images/2118/5/10619298/PK_27112020.jpg
Bildtext: Im Bild (von links): AGRANA Vorstandsvorsitzender Johann Marihart, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, NÖ-Landeshauptfrau Stv. Stephan Pernkopf, NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Rübenbauernpräsident Ernst Karpfinger, AGRANA Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Hameseder
Bildrechte: NLK Filzwieser
Fotograf: Günter Filzwieser
Emittent: AGRANA Beteiligungs-AG F.-W.-Raiffeisen-Platz 1 A-1020 Wien Telefon: +43-1-21137-0 FAX: +43-1-21137-12926 Email: info.ab@agrana.com WWW: www.agrana.com ISIN: AT000AGRANA3 Indizes: WBI Börsen: Berlin, Wien, Stuttgart, Frankfurt Sprache: Deutsch

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #954: ATX schwächer, mehrfaches Update von Palfinger, doppelte Gratulation an Sabine Mlnarsky, Big Bawag Buys




Agrana
Akt. Indikation:  11.65 / 11.80
Uhrzeit:  21:24:23
Veränderung zu letztem SK:  0.64%
Letzter SK:  11.65 ( -0.85%)



 

Bildnachweis

1. Agrana Geschäftsbericht 2019/2020 - Alle Details und zum Report unter - https://boerse-social.com/companyreports/2020/214375/agrana_geschaftsbericht_20192020   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: Amag 1.67%, Rutsch der Stunde: Bawag -1.16%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.28%, Rutsch der Stunde: Amag -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: FACC(5), Frequentis(4)
    Star der Stunde: Lenzing 1.15%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.51%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Andritz(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S19/22: Lars Brandau

    Lars Brandau ist langjähriger n-tv--Moderator/Anchorman und ebenso langjähriges Gesicht des Zertifikate Award Austria, er ist mein persönlicher Moderations-Hero. Lars studierte Politik und Germanis...

    Books josefchladek.com

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    AGRANA Beteiligungs-AG: Aufsichtsrat gibt grünes Licht für Weiterbetrieb der Zuckerfabrik Leopoldsdorf 2021


    27.11.2020, 7629 Zeichen

    Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
    38.200 Hektar Rübenanbaufläche für 2021 ermöglichen weiterhin wirtschaftliche Zuckerrübenverarbeitung an zwei Standorten in Österreich
    Unternehmen
    Wien - Aufgrund der für 2021 abgeschlossenen Anbaukontrakte über 38.200 Hektar Zuckerrüben ist die Rübenverarbeitung in beiden Zuckerfabrik-Standorten in Österreich wirtschaftlich sinnvoll. Daher hat der Aufsichtsrat der AGRANA Beteiligungs-AG in seiner Sitzung vom 27.11.2020 dem Weiterbetrieb des Werkes Leopoldsdorf zugestimmt.
    Erwin Hameseder, Aufsichtsratsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG: "Der heutige Beschluss zeigt, was man erreichen kann, wenn Wirtschaft und politische Verantwortungsträger auf Bundes- und Landesebene zusammenarbeiten. Gemeinsam ist es gelungen, wertvolle Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung zu erhalten. Insbesondere aufgrund des erreichten Anstiegs der Zuckerrübenfläche für den Anbau 2021 ist der heutige Beschluss des Aufsichtsrats für eine Weiterführung der Zuckerfabrik Leopoldsdorf eine sehr gute Nachricht. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten, die diese klare Entscheidung ermöglicht haben."
    Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender der AGRANA Beteiligungs-AG: "Wir freuen uns, dass wir für die wirtschaftliche Auslastung der zwei österreichischen Zuckerfabriken die erforderliche Rübenanbaufläche von mehr als 38.000 Hektar zu diesem frühen Zeitpunkt mit den Rübenbauern kontrahieren konnten. Wir bieten Rübenpreise an, die den Rübenanbau attraktiv machen. Wir haben stets in die Wettbewerbsfähigkeit der beiden österreichischen Zuckerproduktionsstandorte investiert. In den vergangenen 5 Jahren lagen diese Aufwendungen bei insgesamt 77 Mio. Euro in Leopoldsdorf und Tulln. Dabei wurde in energieeffiziente Technologien ebenso wie in höhere Effizienz investiert. Beide Standorte zählen im europäischen Vergleich zu den Fabriken mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck."
    Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: "Für mich ist entscheidend, dass wir die heimische Zuckerproduktion und die Eigenversorgung absichern. Dazu braucht es den Standort in Leopoldsdorf und die Bauern, die ihn beliefern. Für viele Landwirte war der Anbau von Rüben in den letzten Jahren nicht mehr attraktiv. Schädlingsdruck, fallende Preise und Produktionsausfälle waren ausschlaggebend. Die Zuckerproduktion war in akuter Gefahr. Unsere Bäuerinnen und Bauern haben es aber geschafft. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung haben wir die Rübenanbaufläche wieder auf über 38.000 Hektar gesteigert. Damit haben die bäuerlichen Betriebe den Grundstein für den Erhalt des Standortes in Leopoldsdorf gelegt. Gemeinsam stabilisieren wir mit diesem Erfolg nicht nur den Rübenanbau in Österreich, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Absicherung der Eigenversorgung mit Zucker. Dank an die AGRANA für ihr klares Bekenntnis."
    Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich: "Wer sich zu unseren Bäuerinnen und Bauern und heimischen Lebensmitteln bekennt, der muss auch für geeignete Rahmenbedingungen sorgen. Das tun wir mit diesem Schulterschluss zur "Rettung des Zuckers" sowohl mit der Wiederanbauprämie, der Steigerung der Anbauflächen als auch mit der Sicherung des Standortes Leopoldsdorf. Das schulden wir unseren Landwirten, Produktionsbetrieben und letztlich den Konsumentinnen und Konsumenten, die am Bauernhof, beim Greißler oder im Supermarkt zu heimischen Produkten greifen wollen."
    Ernst Karpfinger, Präsident der Österreichischen Rübenbauern "Ich bin über die heutige Entscheidung im Aufsichtsrat erleichtert. Damit können 150 Arbeitsplätze und die Eigenversorgung Österreichs mit heimischem Zucker abgesichert werden. Ein besonderer Dank gilt der Politik, die mit dem vereinbarten Pakt den Landwirten eine Garantie gibt, sie bei einem erforderlichen Wiederanbau nach Schädlingsbefall finanziell zu unterstützen und sich zum Pflanzenschutz bekennt. Ich bin stolz auf unsere Mitglieder, denn sie haben durch ihre gesteigerte Anbaubereitschaft den genossenschaftlichen Zusammenhalt in schwierigen Zeiten bewiesen. Für eine abwechslungsreiche Fruchtfolge und regionale Produktion ist der Erhalt jedes Verarbeitungsstandortes vor Ort wichtig."
    Kräftiger ökonomischer Fußabdruck Der ökonomische Fußabdruck von AGRANA im Segment Zucker liegt deutlich höher als die unmittelbare Beschäftigung. Zu den österreichweit rund 900 direkt Beschäftigten kommen nämlich aufgrund der Vorleistungen aus den zuliefernden Bereichen, wie insbesondere der Landwirtschaft, weitere 1.900 indirekte Arbeitsplätze. So wird die direkte Wertschöpfung im Zuckerbereich von 80 Mio. EUR durch Rohstoff-Zulieferungen, nachgelagerte Produktion und die Konsumausgaben auf rund 180 Mio. EUR mehr als verdoppelt.
    In den österreichischen Fabriken Leopoldsdorf und Tulln werden in einer rund viermonatigen Kampagne (Oktober-Jänner) täglich rund 25.000 Tonnen von österreichischen Vertragslandwirten produzierte Zuckerrüben verarbeitet. In Tulln befindet sich neben dem Werk und der Verwaltung auch das zentrale Abpackzentrum mit 20.000 Palettenplätzen, in dem sämtliche in Österreich im Handel erhältliche Zuckersorten der Marke "Wiener Zucker" sowie Spezialsorten auch für unsere östlichen Nachbarländer erzeugt, abgepackt, gelagert und ausgeliefert werden. Vom Werk Leopoldsdorf aus erfolgt die Zuckerauslieferung vorwiegend an die Lebensmittelindustrie in Silo-LKWs und Big-Bags bzw. Sackware.
    Nur "Wiener Zucker" ist Zucker aus Österreich AGRANA setzt bei Zucker auf Spezialitäten in Form eines breiten Produktportfolios. Unter der Marke "Wiener Zucker" werden über 30 verschiedene Zuckersorten erzeugt, darunter Gelier-, Staub- und Würfelzucker. "Wiener Zucker" gibt es seit 2008 auch in Bioqualität. Auch bei konventionellem Wiener Zucker werden im gesamten Herstellungsprozess keine chemischen Desinfektionsmittel einge­setzt, sondern natürliche Baum- und Hopfenextrak­te. Die Marke "Wiener Zucker" steht nicht nur für Sortenvielfalt in höchster Qualität, sondern insbesondere für österreichische Her­kunft. Denn "Wiener Zucker" wird ausschließlich aus heimischen Zuckerrüben gewonnen.
    Über AGRANA AGRANA veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu hochwertigen Lebensmitteln und einer Vielzahl von industriellen Vorprodukten. Rund 9.400 Mitarbeiter erwirtschaften an weltweit 56 Produktionsstandorten einen jährlichen Konzernumsatz von rund 2,5 Mrd. EUR. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet, ist Weltmarktführer bei Fruchtzubereitungen sowie bedeutendster Produzent von Fruchtsaftkonzentraten in Europa und im Segment Stärke bedeutender Produzent von kundenspezifischen Kartoffel-, Mais- und Weizenstärkeprodukten sowie von Bioethanol. AGRANA ist das führende Zuckerunternehmen in Zentral- und Osteuropa.
    Diese Meldung steht auf Deutsch und Englisch unter www.agrana.com [https:// www.agrana.com/] zur Verfügung.

    Bilder zur Meldung: ---------------------------------------------- http://resources.euroadhoc.com/images/2118/5/10619298/PK_27112020.jpg
    Bildtext: Im Bild (von links): AGRANA Vorstandsvorsitzender Johann Marihart, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, NÖ-Landeshauptfrau Stv. Stephan Pernkopf, NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Rübenbauernpräsident Ernst Karpfinger, AGRANA Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Hameseder
    Bildrechte: NLK Filzwieser
    Fotograf: Günter Filzwieser
    Emittent: AGRANA Beteiligungs-AG F.-W.-Raiffeisen-Platz 1 A-1020 Wien Telefon: +43-1-21137-0 FAX: +43-1-21137-12926 Email: info.ab@agrana.com WWW: www.agrana.com ISIN: AT000AGRANA3 Indizes: WBI Börsen: Berlin, Wien, Stuttgart, Frankfurt Sprache: Deutsch

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #954: ATX schwächer, mehrfaches Update von Palfinger, doppelte Gratulation an Sabine Mlnarsky, Big Bawag Buys




    Agrana
    Akt. Indikation:  11.65 / 11.80
    Uhrzeit:  21:24:23
    Veränderung zu letztem SK:  0.64%
    Letzter SK:  11.65 ( -0.85%)



     

    Bildnachweis

    1. Agrana Geschäftsbericht 2019/2020 - Alle Details und zum Report unter - https://boerse-social.com/companyreports/2020/214375/agrana_geschaftsbericht_20192020   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: Amag 1.67%, Rutsch der Stunde: Bawag -1.16%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.28%, Rutsch der Stunde: Amag -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: FACC(5), Frequentis(4)
      Star der Stunde: Lenzing 1.15%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.51%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Andritz(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S19/22: Lars Brandau

      Lars Brandau ist langjähriger n-tv--Moderator/Anchorman und ebenso langjähriges Gesicht des Zertifikate Award Austria, er ist mein persönlicher Moderations-Hero. Lars studierte Politik und Germanis...

      Books josefchladek.com

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      h