Zecotek erhält Patent für autostereoskopisches Rückprojektions-3D-Display-System

Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.08.2015, 6135 Zeichen

Zecotek erhält Patent für autostereoskopisches Rückprojektions-3D-Display-System

 

SINGAPUR, 4. August 2015 / - Zecotek Photonics Inc. (TSX-V: ZMS; Frankfurt: W1I; OTCPK: ZMSPF), ein Entwickler führender Photoniktechnologien für die medizinischen, industriellen und wissenschaftlichen Märkte, freut sich, bekanntzugeben, dass das US-Patentamt dem Unternehmen mit der Ausstellung einer sogenannten „Notice of Allowance“ das Patent für sein Rückprojektions-3D-Display-System erteilt hat. Die US-Patentnummer wird in Kürze vergeben werden. Diese Patenterteilung ergänzt das umfangreiche Patentportfolio des Unternehmens, einschließlich der US-Patente Nr. 7.944.465 und Nr. 9.055.288 für Zecoteks autostereoskopisches 3D-Darstellungssystem, für das keine gesonderten Brillen benötigt werden.

 

„Wir verpflichten uns, Zecoteks führende Position auf dem Gebiet der 3D-Bildgebungstechnologien zu halten, und sind stets bemüht, unser 3D-Display-System weiter zu verbessern,“ sagte Dr. A.F. Zerrouk, Chairman, President und CEO von Zecotek Photonics Inc.  „Dieses Patent bezieht sich auf neue Weiterentwicklungen unserer 3D-Display-Technologien, die die Skalierung unserer 3D-Displays auf sehr große Abmessungen für kommerzielle Anwendungen ermöglichen. Diese Verbesserung wird für die Anwendung der 3D-Technologie in digitalen Werbebildschirmen sowie passiven und aktiven Werbesystemen in Fußgängerwegen, Einkaufszentren, immersiven Umgebungen und Simulationen, die stark gefragt sind und die große Möglichkeiten bieten, maßgeblich sein.“

 

Zecotek hat für verschiedene Bestandteile und Vorgänge seines 3D-Display-Systems mittlerweile Patente in den Vereinigten Staaten, Japan, Europa und Eurasien erhalten. Das heute angekündigte Patent bezieht sich auf 3D-Display-Technologien, die es durch die Miniaturisierung der optischen Bauteile für die Strahlenverlagerung und ihre Trennung vom eigentlichen 3D-Bildschirm ermöglichen, großformatige 3D-Bildschirme herzustellen. Bestimmte Lösungen haben es zwar möglich gemacht, 3D-Technologien auf große Display-Größen zu skalieren; diese hatten jedoch mit erheblichem Übersprechen zu kämpfen oder erforderten komplizierte mechanische Designs für großformatige Scansysteme. Die mit diesem Patent geschützte Technologie beseitigt die Mängel vorheriger Designs und eignet sich für den Einsatz in groß- und mittelformatigen 3D-Display-Systemen.

 

Über Zecoteks 3D-Display-System

 

Das von Zecotek entwickelte 3D-Display-System basiert auf dem Prinzip der Auto-Stereoskopie, enthält aber wesentliche Neuerungen und patentierte Verbesserungen und stellt damit eine neue und einzigartige Generation von 3D-Displays dar. Es ist in der Lage, 3D- und 2D-Bilder mit getrennten Ansichten und unterschiedlichen Sehwinkeln gleichzeitig auf den Bildschirm zu projizieren. Bei den echten autostereoskopen 3D-2D-Display-Systemen von Zecotek ist kein Sehbehelf erforderlich; mit einem effektiven Sehwinkel von 40 Grad und 90 gleichzeitig projizierten Perspektiven sind mehrere Ansichten gleichzeitig möglich. Als weiteres einzigartiges Merkmal bietet das System von Zecotek eine konstante Bewegungsparallaxe innerhalb des Sehwinkels. Die Bewegungsparallaxe verhindert bei normaler Betrachtung Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühl, wie sie bei der Betrachtung mit Polarisationsbrillen und Schiebegläsern bei anderen handelsüblichen Systemen auftreten können. Außerdem bleibt bei Zecoteks 3D-Display die Basisauflösung in jeder Sichtperspektive erhalten, egal wie viele Ansichten verfügbar sind. Dies ist bei anderen brillenlosen Displays, bei denen die Basisauflösung durch die Anzahl der Ansichten geteilt wird, nicht der Fall.  Zecoteks Weißbuch zur 3D-Display-Technologie ist auf www.zecotek.com erhältlich.

 

Über Zecotek

 

Zecotek Photonics Inc (TSX-V: ZMS; Frankfurt: W1I) ist ein Photonentechnologie-Unternehmen, das Hochleistungs-Szintillationskristalle, Photodetektoren, PET-Scanner-Technologien, 3D-Autostereoskop-Displays und Laser für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik, für High-Tech-Anwendungen und industrielle Zwecke entwickelt. Das im Jahr 2004 gegründete Unternehmen setzt sich aus drei unterschiedlichen Geschäftsbereichen zusammen: Imaging Systems (bildgebende Verfahren), Optronics Systems (Lasersysteme) und 3D Display Systems (3D-Darstellung) mit Labors in Kanada, Korea, Russland, Singapur und USA. Die Geschäftsführung konzentriert sich in erster Linie auf den Aufbau von Unternehmenswerten, der einerseits direkt über die Vermarktung von mehr als 50 patentierten und zum Patent angemeldeten neuartigen Photonentechnologien und andererseits über strategische Partnerschaften und Joint Ventures mit führenden Vertretern der Branche wie Hamamatsu Photonics (Japan), der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN (Schweiz), Beijing Opto-Electronics Technology Co. Ltd. (China), NuCare Medical Systems (Südkorea), der University of Washington (United States) und dem National NanoFab Center (Südkorea) erfolgt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Unternehmens-Website www.zecotek.com bzw. auf Twitter.

 

Diese Pressemeldung enthält möglicherweise zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Meinungen des Managements basieren.  Diese Aussagen stellen keine Garantie für zukünftige Leistungen dar und sind mit bestimmten Risiken und Unsicherheiten behaftet, die schwer vorauszusagen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse und Trends können daher wesentlich von den hier getätigten Aussagen abweichen.

 

Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit des Inhalts dieser Pressemeldung. Wenn Sie in Zukunft regelmäßig die neuesten Informationen über Zecotek erhalten möchten, besuchen Sie bitte die Website unseres Unternehmens auf www.zecotek.com.

Quelle: Zecotek Photonics Inc.

 

Weitere Informationen: Zecotek Photonics Inc.: Michael Minder, T: (604) 783-8291, ir@zecotek.com

 

Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten!



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval




 

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, UBM, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, AT&S, Zumtobel, Agrana, CPI Europe AG, SBO, Addiko Bank, Flughafen Wien, Heid AG, Porr, RWT AG, Strabag, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: AT&S(3), Erste Group(1), Strabag(1), VIG(1), CPI Europe AG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1)
    Star der Stunde: SBO 2.36%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 0.52%, Rutsch der Stunde: Verbund -1.09%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), AT&S(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.3%, Rutsch der Stunde: Amag -0.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.65%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.56%

    Featured Partner Video

    Nackenmobilisation hochcervikal #mobility #motionislotion #physiotherapy

    Um den oberen Teil der Halswirbelsäule zu mobilisieren führe eine kleine Kippbewegung mit dem Kopf nach links/rechts aus. Die Drehachse geht dabei durch die Nasenspitze. Am besten vor dem Spiegel ...

    Books josefchladek.com

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Zecotek erhält Patent für autostereoskopisches Rückprojektions-3D-Display-System


    05.08.2015, 6135 Zeichen

    Zecotek erhält Patent für autostereoskopisches Rückprojektions-3D-Display-System

     

    SINGAPUR, 4. August 2015 / - Zecotek Photonics Inc. (TSX-V: ZMS; Frankfurt: W1I; OTCPK: ZMSPF), ein Entwickler führender Photoniktechnologien für die medizinischen, industriellen und wissenschaftlichen Märkte, freut sich, bekanntzugeben, dass das US-Patentamt dem Unternehmen mit der Ausstellung einer sogenannten „Notice of Allowance“ das Patent für sein Rückprojektions-3D-Display-System erteilt hat. Die US-Patentnummer wird in Kürze vergeben werden. Diese Patenterteilung ergänzt das umfangreiche Patentportfolio des Unternehmens, einschließlich der US-Patente Nr. 7.944.465 und Nr. 9.055.288 für Zecoteks autostereoskopisches 3D-Darstellungssystem, für das keine gesonderten Brillen benötigt werden.

     

    „Wir verpflichten uns, Zecoteks führende Position auf dem Gebiet der 3D-Bildgebungstechnologien zu halten, und sind stets bemüht, unser 3D-Display-System weiter zu verbessern,“ sagte Dr. A.F. Zerrouk, Chairman, President und CEO von Zecotek Photonics Inc.  „Dieses Patent bezieht sich auf neue Weiterentwicklungen unserer 3D-Display-Technologien, die die Skalierung unserer 3D-Displays auf sehr große Abmessungen für kommerzielle Anwendungen ermöglichen. Diese Verbesserung wird für die Anwendung der 3D-Technologie in digitalen Werbebildschirmen sowie passiven und aktiven Werbesystemen in Fußgängerwegen, Einkaufszentren, immersiven Umgebungen und Simulationen, die stark gefragt sind und die große Möglichkeiten bieten, maßgeblich sein.“

     

    Zecotek hat für verschiedene Bestandteile und Vorgänge seines 3D-Display-Systems mittlerweile Patente in den Vereinigten Staaten, Japan, Europa und Eurasien erhalten. Das heute angekündigte Patent bezieht sich auf 3D-Display-Technologien, die es durch die Miniaturisierung der optischen Bauteile für die Strahlenverlagerung und ihre Trennung vom eigentlichen 3D-Bildschirm ermöglichen, großformatige 3D-Bildschirme herzustellen. Bestimmte Lösungen haben es zwar möglich gemacht, 3D-Technologien auf große Display-Größen zu skalieren; diese hatten jedoch mit erheblichem Übersprechen zu kämpfen oder erforderten komplizierte mechanische Designs für großformatige Scansysteme. Die mit diesem Patent geschützte Technologie beseitigt die Mängel vorheriger Designs und eignet sich für den Einsatz in groß- und mittelformatigen 3D-Display-Systemen.

     

    Über Zecoteks 3D-Display-System

     

    Das von Zecotek entwickelte 3D-Display-System basiert auf dem Prinzip der Auto-Stereoskopie, enthält aber wesentliche Neuerungen und patentierte Verbesserungen und stellt damit eine neue und einzigartige Generation von 3D-Displays dar. Es ist in der Lage, 3D- und 2D-Bilder mit getrennten Ansichten und unterschiedlichen Sehwinkeln gleichzeitig auf den Bildschirm zu projizieren. Bei den echten autostereoskopen 3D-2D-Display-Systemen von Zecotek ist kein Sehbehelf erforderlich; mit einem effektiven Sehwinkel von 40 Grad und 90 gleichzeitig projizierten Perspektiven sind mehrere Ansichten gleichzeitig möglich. Als weiteres einzigartiges Merkmal bietet das System von Zecotek eine konstante Bewegungsparallaxe innerhalb des Sehwinkels. Die Bewegungsparallaxe verhindert bei normaler Betrachtung Gleichgewichtsstörungen und Schwindelgefühl, wie sie bei der Betrachtung mit Polarisationsbrillen und Schiebegläsern bei anderen handelsüblichen Systemen auftreten können. Außerdem bleibt bei Zecoteks 3D-Display die Basisauflösung in jeder Sichtperspektive erhalten, egal wie viele Ansichten verfügbar sind. Dies ist bei anderen brillenlosen Displays, bei denen die Basisauflösung durch die Anzahl der Ansichten geteilt wird, nicht der Fall.  Zecoteks Weißbuch zur 3D-Display-Technologie ist auf www.zecotek.com erhältlich.

     

    Über Zecotek

     

    Zecotek Photonics Inc (TSX-V: ZMS; Frankfurt: W1I) ist ein Photonentechnologie-Unternehmen, das Hochleistungs-Szintillationskristalle, Photodetektoren, PET-Scanner-Technologien, 3D-Autostereoskop-Displays und Laser für den Einsatz in der medizinischen Diagnostik, für High-Tech-Anwendungen und industrielle Zwecke entwickelt. Das im Jahr 2004 gegründete Unternehmen setzt sich aus drei unterschiedlichen Geschäftsbereichen zusammen: Imaging Systems (bildgebende Verfahren), Optronics Systems (Lasersysteme) und 3D Display Systems (3D-Darstellung) mit Labors in Kanada, Korea, Russland, Singapur und USA. Die Geschäftsführung konzentriert sich in erster Linie auf den Aufbau von Unternehmenswerten, der einerseits direkt über die Vermarktung von mehr als 50 patentierten und zum Patent angemeldeten neuartigen Photonentechnologien und andererseits über strategische Partnerschaften und Joint Ventures mit führenden Vertretern der Branche wie Hamamatsu Photonics (Japan), der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN (Schweiz), Beijing Opto-Electronics Technology Co. Ltd. (China), NuCare Medical Systems (Südkorea), der University of Washington (United States) und dem National NanoFab Center (Südkorea) erfolgt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Unternehmens-Website www.zecotek.com bzw. auf Twitter.

     

    Diese Pressemeldung enthält möglicherweise zukunftsgerichtete Aussagen, die auf den Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Meinungen des Managements basieren.  Diese Aussagen stellen keine Garantie für zukünftige Leistungen dar und sind mit bestimmten Risiken und Unsicherheiten behaftet, die schwer vorauszusagen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse und Trends können daher wesentlich von den hier getätigten Aussagen abweichen.

     

    Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit des Inhalts dieser Pressemeldung. Wenn Sie in Zukunft regelmäßig die neuesten Informationen über Zecotek erhalten möchten, besuchen Sie bitte die Website unseres Unternehmens auf www.zecotek.com.

    Quelle: Zecotek Photonics Inc.

     

    Weitere Informationen: Zecotek Photonics Inc.: Michael Minder, T: (604) 783-8291, ir@zecotek.com

     

    Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten!



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval




     

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, UBM, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, AT&S, Zumtobel, Agrana, CPI Europe AG, SBO, Addiko Bank, Flughafen Wien, Heid AG, Porr, RWT AG, Strabag, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: AT&S(3), Erste Group(1), Strabag(1), VIG(1), CPI Europe AG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Wienerberger(1)
      Star der Stunde: SBO 2.36%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 0.52%, Rutsch der Stunde: Verbund -1.09%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), AT&S(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.3%, Rutsch der Stunde: Amag -0.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.65%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.56%

      Featured Partner Video

      Nackenmobilisation hochcervikal #mobility #motionislotion #physiotherapy

      Um den oberen Teil der Halswirbelsäule zu mobilisieren führe eine kleine Kippbewegung mit dem Kopf nach links/rechts aus. Die Drehachse geht dabei durch die Nasenspitze. Am besten vor dem Spiegel ...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h