Drastil fragt: Wie werden Derivate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.08.2012, 4394 Zeichen



Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, wie Derivate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert werden, beantwortet wieder Nora Engel-Kazemi von Deloitte.

Besteuerung von Derivaten bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012

Als Derivate gelten Termingeschäfte wie Futures, Forwards, Optionen oder Swaps sowie bei Neubestand zusätzlich auch strukturierte Finanzprodukte wie zB Index- oder Hebelzertifikate. Die daraus erzielten Erträge und Gewinne bzw Verluste werden je nach Zuordnung der Derivate zum Alt-, Übergangs- oder Neubestand steuerlich unterschiedlich behandelt.

 1.      Besteuerung von Altbestand

Derivatgeschäfte, die vor dem 1.10.2011 abgeschlossen wurden, zählen zum Altbestand. Laufende Erträge und Gewinne aus späteren Verkäufen gelten bei Termin- und Differenzgeschäften unabhängig von der Laufzeit sowie erhaltenen Optionsprämien, sofern die Laufzeit der Option weniger als ein Jahr beträgt, als Spekulationsgewinne. Beträgt die Laufzeit bei erhaltenen Optionsprämien mehr als ein Jahr, sind die Gewinne als sonstige Einkünfte mit dem Tarifsatz zu besteuern und entsprechende Verluste nur sehr eingeschränkt innerhalb dieser Einkunftsart ausgleichsfähig. Bei Long Optionen gelten nur Gewinne aus Verkäufen oder einer Glattstellung innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist als Spekulationsgewinn, nach Ablauf der Spekulationsfrist sind diese Gewinne steuerfrei. Entsprechende Spekulationsverluste können nur gegen innerhalb des Kalenderjahres realisierte steuerpflichtige Spekulationsgewinne gegengerechnet werden. Ein Verlustvortrag ist nicht möglich. Einkünfte aus Spekulation bis maximal EUR 440,- sind steuerfrei, ansonsten sind diese über die Einkommensteuererklärung zu erfassen und unterliegen dem progressiven Tarifsteuersatz (bis zu maximal 50%). Bei Ermittlung der Spekulationseinkünfte können Anschaffungsneben- sowie Werbungskosten berücksichtigt werden.

Bei Swaps gilt steuerlich das sogenannte Surrogatsprinzip, d.h. es wird von einem Tausch von Zahlungen ausgegangen. So gelten zB bei einem Zinsswap die vom Swappartner erhaltenen Zahlungen steuerlich als Zinsertrag.

2.     Besteuerung von Übergangsbestand

Als Übergangsbestand gelten zwischen dem 1.10.2011 und dem 31.3.2012 abgeschlossene Derivatgeschäfte. Bei Verkäufen von Übergangsbestand bis zum 31.3.2012 ist weiterhin der progressive Tarifsteuersatz (bis zu 50%) maßgeblich. Steuerfreie Gewinne sind bei Verkauf von Übergangsbestand nicht mehr möglich. Im Fall eines Verkaufs ab dem 1.4.2012 ist der 25% Sondereinkommensteuersatz anwendbar, ein Kostenabzug ist laut Gesetzgeber nicht mehr vorgesehen.

3.   Besteuerung von Neubestand

Als Neubestand gelten seit dem 1.4.2012 erworbene Derivate und strukturierte Finanzprodukte, wie zB Zertifikate unterschiedlicher Ausgestaltung.

Erträge und Gewinne aus nicht verbrieften Derivaten, d.h. Futures, Forwards, Optionen und Swaps, sind vom Anleger im Rahmen der Einkommensteuererklärung mit dem Tarifsatz zu besteuern. Entsprechende Verluste sind nur mit anderen tarifsatzpflichtigen Kapitaleinkünften desselben Kalenderjahres verrechenbar, aber nicht in Folgejahre vortragsfähig.

Bei laufenden Zahlungen aus Zinssswaps geht das BMF weiterhin von einem Tausch von Zinszahlungen aus,  sofern sie iZm Einkünften stehen, wie zB bei einem Zinsswaps zur Absicherung von Zinserträgen einer Anleihe. Wird der Zinsswaps selbst verkauft, liegen hingegen tarifsatzpflichtige Gewinne vor.

Erträge und Gewinne aus verbrieften Derivaten, wie zB Index- oder Hebelzertifikaten, sind bei Gutschrift durch eine inländische Bank mit 25% KESt belastet. Statt des bisher geltenden First in - First out Verfahrens wird bei sukzessiven An- und Verkäufen das gleitende Durchschnittspreisverfahren angewendet. Realisierte Verluste aus dem Verkauf von verbrieften Derivaten werden (mit Einschränkungen) von der inländischen Bank automatisch mit anderen KESt-pflichtigen Erträgen (Dividenden, Zinsen) und Veräußerungsgewinnen (Aktien, Zertifikate, Fonds, etc) depotübergreifend verrechnet. Ein Verlustvortrag in das nächste Veranlagungsjahr ist ebenfalls nicht vorgesehen. Im Fall eines Auslandsdepots sind die steuerpflichtigen Erträge, Gewinne und Verluste vom Anleger zu ermitteln und in der Steuererklärung mit 25 % Sondereinkommensteuer zu erfassen.

Mehr “Drastil fragt” HIER.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 184/365: Wow - baadertrading.de mit gettex & Quotes & KI & F1 am Start, einen Wunsch haben wir ...




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Rosenbauer, Agrana, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Frequentis, Rosgix, Hutter & Schrantz Stahlbau, Polytec Group, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.58%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.67%
    Star der Stunde: Polytec Group 0.76%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.99%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.16%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -0.54%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #930: ATX verliert nach starkem Triple Witching Day, KH Strauss legte noch nach, wikifolio-Trader stocken Österreich auf

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Drastil fragt: Wie werden Derivate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert?


    07.08.2012, 4394 Zeichen

    Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, wie Derivate bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012 besteuert werden, beantwortet wieder Nora Engel-Kazemi von Deloitte.

    Besteuerung von Derivaten bei österreichischen Privatpersonen im Jahr 2012

    Als Derivate gelten Termingeschäfte wie Futures, Forwards, Optionen oder Swaps sowie bei Neubestand zusätzlich auch strukturierte Finanzprodukte wie zB Index- oder Hebelzertifikate. Die daraus erzielten Erträge und Gewinne bzw Verluste werden je nach Zuordnung der Derivate zum Alt-, Übergangs- oder Neubestand steuerlich unterschiedlich behandelt.

     1.      Besteuerung von Altbestand

    Derivatgeschäfte, die vor dem 1.10.2011 abgeschlossen wurden, zählen zum Altbestand. Laufende Erträge und Gewinne aus späteren Verkäufen gelten bei Termin- und Differenzgeschäften unabhängig von der Laufzeit sowie erhaltenen Optionsprämien, sofern die Laufzeit der Option weniger als ein Jahr beträgt, als Spekulationsgewinne. Beträgt die Laufzeit bei erhaltenen Optionsprämien mehr als ein Jahr, sind die Gewinne als sonstige Einkünfte mit dem Tarifsatz zu besteuern und entsprechende Verluste nur sehr eingeschränkt innerhalb dieser Einkunftsart ausgleichsfähig. Bei Long Optionen gelten nur Gewinne aus Verkäufen oder einer Glattstellung innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist als Spekulationsgewinn, nach Ablauf der Spekulationsfrist sind diese Gewinne steuerfrei. Entsprechende Spekulationsverluste können nur gegen innerhalb des Kalenderjahres realisierte steuerpflichtige Spekulationsgewinne gegengerechnet werden. Ein Verlustvortrag ist nicht möglich. Einkünfte aus Spekulation bis maximal EUR 440,- sind steuerfrei, ansonsten sind diese über die Einkommensteuererklärung zu erfassen und unterliegen dem progressiven Tarifsteuersatz (bis zu maximal 50%). Bei Ermittlung der Spekulationseinkünfte können Anschaffungsneben- sowie Werbungskosten berücksichtigt werden.

    Bei Swaps gilt steuerlich das sogenannte Surrogatsprinzip, d.h. es wird von einem Tausch von Zahlungen ausgegangen. So gelten zB bei einem Zinsswap die vom Swappartner erhaltenen Zahlungen steuerlich als Zinsertrag.

    2.     Besteuerung von Übergangsbestand

    Als Übergangsbestand gelten zwischen dem 1.10.2011 und dem 31.3.2012 abgeschlossene Derivatgeschäfte. Bei Verkäufen von Übergangsbestand bis zum 31.3.2012 ist weiterhin der progressive Tarifsteuersatz (bis zu 50%) maßgeblich. Steuerfreie Gewinne sind bei Verkauf von Übergangsbestand nicht mehr möglich. Im Fall eines Verkaufs ab dem 1.4.2012 ist der 25% Sondereinkommensteuersatz anwendbar, ein Kostenabzug ist laut Gesetzgeber nicht mehr vorgesehen.

    3.   Besteuerung von Neubestand

    Als Neubestand gelten seit dem 1.4.2012 erworbene Derivate und strukturierte Finanzprodukte, wie zB Zertifikate unterschiedlicher Ausgestaltung.

    Erträge und Gewinne aus nicht verbrieften Derivaten, d.h. Futures, Forwards, Optionen und Swaps, sind vom Anleger im Rahmen der Einkommensteuererklärung mit dem Tarifsatz zu besteuern. Entsprechende Verluste sind nur mit anderen tarifsatzpflichtigen Kapitaleinkünften desselben Kalenderjahres verrechenbar, aber nicht in Folgejahre vortragsfähig.

    Bei laufenden Zahlungen aus Zinssswaps geht das BMF weiterhin von einem Tausch von Zinszahlungen aus,  sofern sie iZm Einkünften stehen, wie zB bei einem Zinsswaps zur Absicherung von Zinserträgen einer Anleihe. Wird der Zinsswaps selbst verkauft, liegen hingegen tarifsatzpflichtige Gewinne vor.

    Erträge und Gewinne aus verbrieften Derivaten, wie zB Index- oder Hebelzertifikaten, sind bei Gutschrift durch eine inländische Bank mit 25% KESt belastet. Statt des bisher geltenden First in - First out Verfahrens wird bei sukzessiven An- und Verkäufen das gleitende Durchschnittspreisverfahren angewendet. Realisierte Verluste aus dem Verkauf von verbrieften Derivaten werden (mit Einschränkungen) von der inländischen Bank automatisch mit anderen KESt-pflichtigen Erträgen (Dividenden, Zinsen) und Veräußerungsgewinnen (Aktien, Zertifikate, Fonds, etc) depotübergreifend verrechnet. Ein Verlustvortrag in das nächste Veranlagungsjahr ist ebenfalls nicht vorgesehen. Im Fall eines Auslandsdepots sind die steuerpflichtigen Erträge, Gewinne und Verluste vom Anleger zu ermitteln und in der Steuererklärung mit 25 % Sondereinkommensteuer zu erfassen.

    Mehr “Drastil fragt” HIER.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 184/365: Wow - baadertrading.de mit gettex & Quotes & KI & F1 am Start, einen Wunsch haben wir ...




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Rosenbauer, Agrana, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Frequentis, Rosgix, Hutter & Schrantz Stahlbau, Polytec Group, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.58%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.67%
      Star der Stunde: Polytec Group 0.76%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.99%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 1.24%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.16%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -0.54%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #930: ATX verliert nach starkem Triple Witching Day, KH Strauss legte noch nach, wikifolio-Trader stocken Österreich auf

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      h