Drastil fragt: Was steckt hinter Peak Oil?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.03.2012, 4960 Zeichen



Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was hinter Peak Oil steckt, beantwortet Cornelia Daniel, Inhaberin von www.Dachgold.at.
Das geschriebene Wort ergeht an Cornelia ...

"Der Begriff Peak Oil ist noch nicht in der Masse angekommen. Ich kam mit dem Wort Peak Oil zum ersten Mal bei einer Veranstaltung vor ca. 4 Jahren in Berührung und kann mich noch gut an meine Verwirrung erinnern. Die Definition lautete in etwa so: “Peak Oil, oder zu deutsch Globales Ölfördermaximum bezeichnet den Zeitpunkt in der Weltgeschichte wo das maximale Ölfördermaximum überschritten ist und danach die Produktionsrate kontinuierlich und unumkehrbar sinkt”

Um diese Definition zu verstehen muss man auch die dahinterliegenden Fragen beantworten können.

Wie wird Öl überhaupt gefördert?
Das klingt jetzt etwas blöd, aber ich bin mir sicher, dass Tom Walek sehr lustige Antworten bekommen würde, wenn er diese Frage auf Ö3 stellte, deshalb wird auch diese Frage – stark vereinfacht – beantwortet. Also, wie wird Öl überhaupt gefördert?

Die ölfördernden Firmen sind ständig auf der Suche nach sogenannten Ölfeldern. Aus Western Movies kennen wir die Entdeckung ebensolcher, wenn der Bauer gerade sein Feld bestellt und auf einmal eine Ölfontäne raus sprudelt. Die Zeiten dieser Entdeckungen, wo man sprichwörtlich mit der Nadel in der Wüste nach Öl suchen konnte, sind vorbei. So gut wie alle leicht erschließbaren Ölfelder sind erschlossen und nun wird mit viel kostenintensiveren Methoden nach Öl gebohrt. (Stichwort Deep Water Horizon) Mit ein wichtiger Grund für die Preissteigerungen.

Was passiert nach dem Fund?
Ist ein Ölfeld mal gefunden, wird dessen Ausbeutung jahrelang vorbereitet und dann so viel Öl wie technisch möglich bzw. wie wirtschaftlich sinnvoll ist, aus dem Boden geholt. Hier kommen wir zu einem wichtigen Punkt: Wir haben am Beginn des Ölzeitalters tatsächlich gedacht, dass die Ressourcen dieser Erde für immer und ewig halten werden, deshalb konnte sich auch das Wachstumsdogma so stark in uns verankern, weil einfach jedes Jahr galt:

mehr (billiges) Öl = mehr Wachstum = mehr Geld

Aber sogar Ölscheichs oder gerade diese, kennen die Grenzen unseres Planeten nur allzu gut. Wenn diese beginnen zu bohren können sie anfangs jährlich immer mehr und mehr Öl aus dem Feld ziehen, die jährliche Ölförderung wächst stetig an, bis zu dem Zeitpunkt wo sie ein paar Jahre gleich bleibt und dann diese Menge (jahrzenhntelang) kontinuierlich zurückgeht und das Feld irgendwann eben nicht mehr wirtschaftlich weiter aussaugbar ist. Dann müssen die Herren weiterziehen und das nächste Feld anzapfen. Das ging die letzten 50 Jahre ganz gut. Man war eben im Glauben, dass man nur etwas tiefer und weiter suchen muss um auf immer weitere Ölvorkommen zu stoßen und auch mit steigenden Energiepreisen, das Fördern von schwierigeren Quellen zu finanzieren.

Was passiert nach Peak Oil?
Ja, was bedeutet es nun, wenn in einem Jahr weniger Öl gefördert wird, als im Jahr zuvor? Ist doch nicht so schlimm, oder? Hier kommt wieder Systemwissen ins Spiel und man muss wissen wie unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist, um die Folgen zu erkennen. Wie seit der Krise nun auch in der Allgemeinbevölkerung bekannt ist,  ist unser System auf Wachstum aufgebaut. Wir müssen wachsen, weil wir sonst die Zinsen, mit dem wir das Wachstum bezahlen, nicht zurückzahlen können. Wachsen wir nicht, können wir die Schulden, die auch zu einem Großteil Energieschulden sind, nicht bezahlen. Wenn also nicht mehr genug Öl da ist, um weiter zu wachsen, haben wir ein Schuldenproblem. Ich überlasse es ihnen, ob Sie die derzeitige Situation mit diesem Phänomen in Verbindung bringen. Solche Behauptungen möchte ich mir nicht anmaßen.

“Regionale Investitionen in Erneuerbare und Energieeffizienz sind unsere einzige Versicherung gegen steigende Energiepreise”

Jegliche Verhinderungspolitik von erneuerbaren Energien ist aus diesem Grund grob fahrlässig. Die Investitionen, die zweifellos hoch sein müssen, sind aber unsere einzige Versicherung gegen steigende Energiepreise um nicht noch die letzten Cent ins Ausland zu schieben, sondern das Geld bei uns behalten indem wir die Energie vor Ort produzieren. Das alles muss vor allem so schnell wie möglich passieren und nicht nach irgendwelchen Zielen, die zu weit weg sind um sie in unsere Vorstellungskraft bringen zu können.

Ich hoffe nun nicht zu stark ausgeschweift zu haben, aber es ist einfach unglaublich wichtig diese Zusammenhänge zu verstehen und wie gesagt, vermisse ich eben diesen Weitblick bei vielen unserer Politiker und Politikerinnen, dabei gäbe es unendlich viele Chancen durch Peak Oil. Schon in den 70er Jahren gab es diese Erkenntnis. Energiepolitik muss zur Chefsache werden!

“Wenn wir die richtige Energiepolitik finden, werden viele andere politische Aufgaben sich sozusagen von selbst lösen.” Amory B. Lovins, 1977"

Veranstaltungstipp: http://www.aspo2012.at/



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer




 

Bildnachweis

1. Cornelia Daniel, www.dachgold.at

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Mercedes-Benz Group, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.49%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.17%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1)
    #gabb #1914

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #958: ATX korrigiert, AT&S zweistellig im Minus, aber Buy the Dip und die 10-Mrd.-Geschichte bei der Erste Group

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    The Australian Journey
    2025
    AnzenbergerEdition

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Drastil fragt: Was steckt hinter Peak Oil?


    18.03.2012, 4960 Zeichen

    Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was hinter Peak Oil steckt, beantwortet Cornelia Daniel, Inhaberin von www.Dachgold.at.
    Das geschriebene Wort ergeht an Cornelia ...

    "Der Begriff Peak Oil ist noch nicht in der Masse angekommen. Ich kam mit dem Wort Peak Oil zum ersten Mal bei einer Veranstaltung vor ca. 4 Jahren in Berührung und kann mich noch gut an meine Verwirrung erinnern. Die Definition lautete in etwa so: “Peak Oil, oder zu deutsch Globales Ölfördermaximum bezeichnet den Zeitpunkt in der Weltgeschichte wo das maximale Ölfördermaximum überschritten ist und danach die Produktionsrate kontinuierlich und unumkehrbar sinkt”

    Um diese Definition zu verstehen muss man auch die dahinterliegenden Fragen beantworten können.

    Wie wird Öl überhaupt gefördert?
    Das klingt jetzt etwas blöd, aber ich bin mir sicher, dass Tom Walek sehr lustige Antworten bekommen würde, wenn er diese Frage auf Ö3 stellte, deshalb wird auch diese Frage – stark vereinfacht – beantwortet. Also, wie wird Öl überhaupt gefördert?

    Die ölfördernden Firmen sind ständig auf der Suche nach sogenannten Ölfeldern. Aus Western Movies kennen wir die Entdeckung ebensolcher, wenn der Bauer gerade sein Feld bestellt und auf einmal eine Ölfontäne raus sprudelt. Die Zeiten dieser Entdeckungen, wo man sprichwörtlich mit der Nadel in der Wüste nach Öl suchen konnte, sind vorbei. So gut wie alle leicht erschließbaren Ölfelder sind erschlossen und nun wird mit viel kostenintensiveren Methoden nach Öl gebohrt. (Stichwort Deep Water Horizon) Mit ein wichtiger Grund für die Preissteigerungen.

    Was passiert nach dem Fund?
    Ist ein Ölfeld mal gefunden, wird dessen Ausbeutung jahrelang vorbereitet und dann so viel Öl wie technisch möglich bzw. wie wirtschaftlich sinnvoll ist, aus dem Boden geholt. Hier kommen wir zu einem wichtigen Punkt: Wir haben am Beginn des Ölzeitalters tatsächlich gedacht, dass die Ressourcen dieser Erde für immer und ewig halten werden, deshalb konnte sich auch das Wachstumsdogma so stark in uns verankern, weil einfach jedes Jahr galt:

    mehr (billiges) Öl = mehr Wachstum = mehr Geld

    Aber sogar Ölscheichs oder gerade diese, kennen die Grenzen unseres Planeten nur allzu gut. Wenn diese beginnen zu bohren können sie anfangs jährlich immer mehr und mehr Öl aus dem Feld ziehen, die jährliche Ölförderung wächst stetig an, bis zu dem Zeitpunkt wo sie ein paar Jahre gleich bleibt und dann diese Menge (jahrzenhntelang) kontinuierlich zurückgeht und das Feld irgendwann eben nicht mehr wirtschaftlich weiter aussaugbar ist. Dann müssen die Herren weiterziehen und das nächste Feld anzapfen. Das ging die letzten 50 Jahre ganz gut. Man war eben im Glauben, dass man nur etwas tiefer und weiter suchen muss um auf immer weitere Ölvorkommen zu stoßen und auch mit steigenden Energiepreisen, das Fördern von schwierigeren Quellen zu finanzieren.

    Was passiert nach Peak Oil?
    Ja, was bedeutet es nun, wenn in einem Jahr weniger Öl gefördert wird, als im Jahr zuvor? Ist doch nicht so schlimm, oder? Hier kommt wieder Systemwissen ins Spiel und man muss wissen wie unser Wirtschaftssystem aufgebaut ist, um die Folgen zu erkennen. Wie seit der Krise nun auch in der Allgemeinbevölkerung bekannt ist,  ist unser System auf Wachstum aufgebaut. Wir müssen wachsen, weil wir sonst die Zinsen, mit dem wir das Wachstum bezahlen, nicht zurückzahlen können. Wachsen wir nicht, können wir die Schulden, die auch zu einem Großteil Energieschulden sind, nicht bezahlen. Wenn also nicht mehr genug Öl da ist, um weiter zu wachsen, haben wir ein Schuldenproblem. Ich überlasse es ihnen, ob Sie die derzeitige Situation mit diesem Phänomen in Verbindung bringen. Solche Behauptungen möchte ich mir nicht anmaßen.

    “Regionale Investitionen in Erneuerbare und Energieeffizienz sind unsere einzige Versicherung gegen steigende Energiepreise”

    Jegliche Verhinderungspolitik von erneuerbaren Energien ist aus diesem Grund grob fahrlässig. Die Investitionen, die zweifellos hoch sein müssen, sind aber unsere einzige Versicherung gegen steigende Energiepreise um nicht noch die letzten Cent ins Ausland zu schieben, sondern das Geld bei uns behalten indem wir die Energie vor Ort produzieren. Das alles muss vor allem so schnell wie möglich passieren und nicht nach irgendwelchen Zielen, die zu weit weg sind um sie in unsere Vorstellungskraft bringen zu können.

    Ich hoffe nun nicht zu stark ausgeschweift zu haben, aber es ist einfach unglaublich wichtig diese Zusammenhänge zu verstehen und wie gesagt, vermisse ich eben diesen Weitblick bei vielen unserer Politiker und Politikerinnen, dabei gäbe es unendlich viele Chancen durch Peak Oil. Schon in den 70er Jahren gab es diese Erkenntnis. Energiepolitik muss zur Chefsache werden!

    “Wenn wir die richtige Energiepolitik finden, werden viele andere politische Aufgaben sich sozusagen von selbst lösen.” Amory B. Lovins, 1977"

    Veranstaltungstipp: http://www.aspo2012.at/



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer




     

    Bildnachweis

    1. Cornelia Daniel, www.dachgold.at

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Mercedes-Benz Group, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.49%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.17%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1)
      #gabb #1914

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #958: ATX korrigiert, AT&S zweistellig im Minus, aber Buy the Dip und die 10-Mrd.-Geschichte bei der Erste Group

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      h