Eine gehörige Portion Vorsicht scheint für diese Woche angebracht (Willibald Katzenschlager, LLB Österreich)

Kann es sein, dass wir an der Kante einer Schlucht stehen und in den Abgrund blicken? Die Reaktion der asiatischen Börsen legt den Schluss nahe, dass die wieder aufgeflammten COVID19-Infektionen in Beijing mehr als ernst genommen werden, die Angst vor der berüchtigten "Zweiten Welle" beginnt sich zu manifestieren. Oder hören wir da nur das Gras wachsen? Eine gehörige Portion Vorsicht scheint jedoch für diese Woche angebracht, die auch noch eine Menge "Nationalbank-Sprech" für uns bereithält. So werden sich die Bank of Japan (morgen), die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank (beide am Donnerstag) erklären und Jay Powell erhält vor den Kongress-Ausschüssen zum halbjährlichen Humphrey-Hawkins-Testimony die Gelegenheit, nochmals und genauestens die Überlegungen der Fed darzulegen. Der US-Dollar setzt inzwischen seine Erholung fort und handelt gegenüber dem Euro aktuell bei 1,1235. Rohölabhängige Währungen blicken wieder schwierigeren Zeiten entgegen, so handelt der Russische Rubel angesichts des aktuellen Umfeldes (Brent seit Donnerstag - 10 %, bei 37 USD/Barrel) wieder deutlich schwächer. Und hier noch die Updates aus Liechtenstein:

Nachdem es in einigen Regionen der Welt zuletzt wieder zu vermehrten Ausbrüchen von Coronavirus-Infektionen gekommen ist, präsentieren sich die Börsen in Asien zum Wochenstart überwiegend leichter. Die Sorgen vor einer zweiten großen globalen Infektionswelle und damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft erhalten damit neue Nahrung und lassen die Anleger vorsichtig agieren. Die positiven Vorgaben der Wall Street vom Freitag kommen damit nicht zum Tragen. Erfreuliche Konjunkturdaten sorgten in den USA für Zuversicht: Das von der Universität Michigan erhobene Verbrauchervertrauen war im Juni stärker als erwartet gestiegen.

Von neuen Konjunkturdaten aus China kommt dazu ein leicht negativer Impuls, denn dort ist die Industrieproduktion im Mai mit 4,4 % im Jahresvergleich nicht ganz so stark gestiegen wie von Experten geschätzt. Zudem sank der Einzelhandelsumsatz. Gemäß Analysten dürfte das positive Wachstumsmomentum im dritten Quartal nicht anhalten. China habe als erstes Land in der Corona-Pandemie die Produktion wieder hochgefahren und könnte über die Exportseite die global erst etwas später eingesetzte Flaute zu spüren bekommen. Deswegen dürfte die Politik Pekings in den nächsten sechs Monaten auch weiter auf Konjunkturstimuli und Arbeitsplatzsicherung ausgerichtet sein.

In Japan haben derweil die zweitägigen Beratungen der Japanischen Notenbank begonnen, bei denen die Erholung der Wirtschaft und zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen der Politik im Fokus stehen dürften.

Der Kurs des Euro hat sich zu Wochenbeginn vom Rückgang der letzten Woche nicht erholt. Die Gemeinschaftswährung handelt heute Morgen in etwa auf dem Niveau vom Freitagabend. Im asiatisch geprägten Geschäft fallen die Ölpreise wegen den neu aufgeflammten Konjunktursorgen wieder stark.

 



(15.06.2020)

Disclaimer:
Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die besonderen Umstände des Empfängers bzw. Lesers. Es stellt keine Anlageberatung dar. Die Inhalte dieses Dokuments sind nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von in diesem Dokument genannten Wertpapieren beabsichtigt und dienen nicht als Grundlage oder Teil eines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die von dem Verfasser als zuverlässig und korrekt erachtet werden. Der Verfasser sowie die Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG übernehmen keine Garantie oder Gewährleistung im Hinblick auf Richtigkeit, Genauigkeit, Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Insbesondere behalten sich der Verfasser sowie die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG Satz- und Druckfehler sowie Irrtümer vor. Alle Meinungen oder Einschätzungen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln jene des Verfassers und nicht zwangsläufig auch die Meinungen der Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG wieder. Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist nicht dazu verpflichtet dieses Dokument zu aktualisieren, abzuändern oder zu ergänzen oder deren Empfänger bzw. Leser auf andere Weise zu informieren, wenn sich ein in diesem Dokument genannter Umstand oder eine darin enthaltene Stellungnahme oder Schätzung ändert oder unzutreffend wird. Die in der Vergangenheit gezeigte Kursentwicklung von Finanzinstrumenten erlaubt keine verlässliche Aussage über deren zukünftigen Verlauf. Eine Gewähr für den positiven Anlageertrag einer in diesem Dokument beschriebenen Einschätzung kann daher weder von dem Verfasser noch von der Liechtensteinischen Landesbank (Österreich) AG übernommen werden.

Alarm, Warnung, Rot, Achtung (Bild: Pixabay/WerbeFabrik https://pixabay.com/de/alarm-rundumleuchte-warnleuchte-1680620/ )


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. J...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Ju...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15....

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14....

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13....

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 12....


LLB Österreich

>> https://www.llb.at


 Weitere Blogs von LLB Österreich

» LLB Österreich: Spotlight auf SAP, Salzgit...

Verstärkte Zinsängste aus den USA belasten am Freitag die Börsen Asiens. Die Auss...

» Es wird schon alles gut gehen, oder? (Will...

Die frische Brise von Konjunkturoptimismus verhilft dem US-Dollar zu einem kleinen, aber merkbar...

» Derweil eskaliert der US-chinesische Dauer...

Das Wochenende hielt einige Überraschungen für mich bereit - so konnte ich in einem &o...

» Supertramp-Modus (Willibald Katzenschlager...

"Crisis? What crisis?" Wenn man die Notierungen der US-Börsen so ansieht, kommt man etwas i...

» Gold 2000 (Willibald Katzenschlager, LLB Ö...

"Goldfinger" müsste man heißen, besser noch sein. Die Notierung des wohl beliebtesten...