Inbox: Top-Trends 2020: Hyperautomation und Smart Contracts als Game Changer


10.12.2019

Zugemailt von / gefunden bei: Trummer + Team (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Linz, 10. Dezember 2019 – Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in der Wirtschaft haben neue Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung erfolgreich Einzug in Unternehmen gehalten. Der erste Schritt ist somit vollzogen, es müssen jedoch zusätzliche Blickwinkel miteinbezogen werden, um den Weg der digitalen Transformation weiter erfolgreich zu beschreiten.
 
Die Gartner Group hat in ihrem Thesenpapier „Top 10 Strategic Technology Trends for 2020“ die Top-Trends für das Jahr 2020 beschrieben, die Unternehmensvorstände beachten sollten. Folgende drei Top-Trends lassen sich aus Perspektive eines Business Process Cloud Anbieters wie Fabasoft für 2020 ausmachen: „Hyperautomation“, „Transparenz und Nachvollziehbarkeit“ und „Smart Contracts“.

Hyperautomation

Unter dem Begriff „Automation“ ist nicht nur die herkömmliche Automatisierung von Aufgaben und Tätigkeiten zu verstehen. „Hyperautomation“ ist vielmehr die Kombination von mehrfachem Machine Learning, von vorgefertigter (meist betriebswirtschaftlicher) Software und von Automatisierungswerkzeugen, welche die Arbeit im weitesten Sinne autonom leisten. Nicht nur die Angebotspalette an entsprechenden Werkzeugen ist gemeint, sondern auch sämtliche Schritte, die sie erledigen: entdecken, analysieren, entwerfen, automatisieren, messen, überwachen und neubewerten.
 
Laut Gartner ist die Anpassung der Workflows an die Anforderungen der jeweiligen Organisation, an wechselnde Marktbedingungen und an den jeweiligen Wettbewerb von großer Bedeutung. In modernen Cloud-Lösungen für das Business Process Management (BPM) wird heute dazu eine leistungsfähige und anpassbare Workflow Engine verwendet, die alle diese Schritte erledigen kann. Die Agilität der gesamten Belegschaft, ihre Produktivität sowie Effizienz werden durch eine Business Process Cloud gefördert.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Die Einhaltung der Gesetze für Datenschutz, Datensicherheit und ethisches Verhalten von Organisationen dringt immer weiter in das Bewusstsein breiter Nutzergruppen vor, von Individuen über Organisationen bis hin zu Regierungsbehörden. Die Konsumenten fordern das Selbstbestimmungsrecht über ihre als wertvoll erkannten Daten. Gesetze wie die DSGVO zwingen Organisationen und Unternehmen dazu, sich um diese Belange zu kümmern und die Vorgaben umzusetzen, denn sonst drohen Strafen.
 
In jüngster Zeit ist erkannt worden, dass die Erklärbarkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit nicht nur Datennutzung und Geschäftsprozesse betrifft, sondern auch für im Hintergrund laufende Technologien. Werden beispielsweise KI-Modelle eingebettet, so müssen für diese, ebenso wie für die Organisation, ethische und rechtliche sowie Governance-Grundsätze gelten, die durchgesetzt und überwacht werden können und müssen.
 
Seriöse Cloud-Service-Anbieter, die sich auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen fokussiert haben, legen seit Beginn an großen Wert auf Datensicherheit, Datenschutz und umfassende Nutzungseinstellungen für Kunden, um für größtmögliche Transparenz zu sorgen. Dadurch werden Kunden darin unterstützt, frei über ihre Daten bestimmen zu können und diese entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sicher zu verwalten.

Smart Contracts

Unter „Smart Contracts“ ist nicht nur ein Nutzwert der Blockchain-Technologie im Besonderen zu verstehen. Der Begriff fasst vielmehr den digitalen Lebenszyklus eines Vertrags zusammen, von der Ausverhandlung bis zur Kontrolle und Verifikation der Erfüllung von Vertragspflichten. Blockchain ist die technische Umsetzung des Prinzips des verteilten Grundbuches (Distributed Ledger). Dieses Grundbuch hält alle relevanten Ereignisse fest, die mit der Erfüllung eines Vertrages verknüpft sind, und zwar auf fälschungssichere Weise. Nur jemand mit befugtem Zugriff kann solche Vertragsinformationen einsehen, sodass ipso facto ein Vertrauensmodell in dieser verteilten Architektur geschaffen wird. Dabei müssen sich die beteiligten Parteien nicht einmal gegenseitig kennen oder einander vertrauen – sie vertrauen der Richtigkeit der Angaben des Vertrags. Durch Programmcode o.Ä. können Änderungen an der Blockchain (Ereignisse usw.) weitere Aktionen auslösen, etwa die Überweisung eines geschuldeten Betrags.
 
Kunden müssen nicht auf die Reife dieser Technologie warten. Smart Contracts lassen sich bereits heute ohne Blockchain-Technologie umsetzen. In state-of-the-art Vertragsmanagementlösungen müssen sich alle an einem Vertrag Beteiligten legitimieren und ihren Datenzugriff beglaubigen. Dadurch ist die Vertrauensgrundlage gegeben. Zudem sind alle Dokumente, die mit einem Vertrag verknüpft sind, revisionssicher abgelegt. Das ermöglicht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Ereignisse, der damit verknüpften Aktionen und die Benennung von Verantwortlichen. Moderne Vertragsmanagementlösungen erlauben das Modellieren der Vertragsrechte und -pflichten, die automatisiert überprüft und durchgesetzt werden können. Nutzwerte wie beispielsweise die Nachvollziehbarkeit in der Überwachung einer Kühlkette einer Lebensmittellieferung oder der Nachweis der Echtheit von Autoersatzteilen (anstelle gefälschter Artikel) gehören zu den Vorteilen, die revisionssicheres Vertragsmanagement bietet.

 


Foto: Andreas Dangl ist Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. Copyright: Fabasoft



Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Deutsche Post, Bayer, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz..

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1901

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #951: Heute schwächer, gestern Blick über 11.000, warum Do&Co den Unterschied macht und Frequentis-Jubiläum

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Chris Dooks
    We Love You Forever
    2024
    DooksBooks

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Top-Trends 2020: Hyperautomation und Smart Contracts als Game Changer


    10.12.2019, 5700 Zeichen

    10.12.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: Trummer + Team (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Linz, 10. Dezember 2019 – Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in der Wirtschaft haben neue Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung erfolgreich Einzug in Unternehmen gehalten. Der erste Schritt ist somit vollzogen, es müssen jedoch zusätzliche Blickwinkel miteinbezogen werden, um den Weg der digitalen Transformation weiter erfolgreich zu beschreiten.
     
    Die Gartner Group hat in ihrem Thesenpapier „Top 10 Strategic Technology Trends for 2020“ die Top-Trends für das Jahr 2020 beschrieben, die Unternehmensvorstände beachten sollten. Folgende drei Top-Trends lassen sich aus Perspektive eines Business Process Cloud Anbieters wie Fabasoft für 2020 ausmachen: „Hyperautomation“, „Transparenz und Nachvollziehbarkeit“ und „Smart Contracts“.

    Hyperautomation

    Unter dem Begriff „Automation“ ist nicht nur die herkömmliche Automatisierung von Aufgaben und Tätigkeiten zu verstehen. „Hyperautomation“ ist vielmehr die Kombination von mehrfachem Machine Learning, von vorgefertigter (meist betriebswirtschaftlicher) Software und von Automatisierungswerkzeugen, welche die Arbeit im weitesten Sinne autonom leisten. Nicht nur die Angebotspalette an entsprechenden Werkzeugen ist gemeint, sondern auch sämtliche Schritte, die sie erledigen: entdecken, analysieren, entwerfen, automatisieren, messen, überwachen und neubewerten.
     
    Laut Gartner ist die Anpassung der Workflows an die Anforderungen der jeweiligen Organisation, an wechselnde Marktbedingungen und an den jeweiligen Wettbewerb von großer Bedeutung. In modernen Cloud-Lösungen für das Business Process Management (BPM) wird heute dazu eine leistungsfähige und anpassbare Workflow Engine verwendet, die alle diese Schritte erledigen kann. Die Agilität der gesamten Belegschaft, ihre Produktivität sowie Effizienz werden durch eine Business Process Cloud gefördert.

    Transparenz und Nachvollziehbarkeit

    Die Einhaltung der Gesetze für Datenschutz, Datensicherheit und ethisches Verhalten von Organisationen dringt immer weiter in das Bewusstsein breiter Nutzergruppen vor, von Individuen über Organisationen bis hin zu Regierungsbehörden. Die Konsumenten fordern das Selbstbestimmungsrecht über ihre als wertvoll erkannten Daten. Gesetze wie die DSGVO zwingen Organisationen und Unternehmen dazu, sich um diese Belange zu kümmern und die Vorgaben umzusetzen, denn sonst drohen Strafen.
     
    In jüngster Zeit ist erkannt worden, dass die Erklärbarkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit nicht nur Datennutzung und Geschäftsprozesse betrifft, sondern auch für im Hintergrund laufende Technologien. Werden beispielsweise KI-Modelle eingebettet, so müssen für diese, ebenso wie für die Organisation, ethische und rechtliche sowie Governance-Grundsätze gelten, die durchgesetzt und überwacht werden können und müssen.
     
    Seriöse Cloud-Service-Anbieter, die sich auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen fokussiert haben, legen seit Beginn an großen Wert auf Datensicherheit, Datenschutz und umfassende Nutzungseinstellungen für Kunden, um für größtmögliche Transparenz zu sorgen. Dadurch werden Kunden darin unterstützt, frei über ihre Daten bestimmen zu können und diese entsprechend der gesetzlichen Vorgaben sicher zu verwalten.

    Smart Contracts

    Unter „Smart Contracts“ ist nicht nur ein Nutzwert der Blockchain-Technologie im Besonderen zu verstehen. Der Begriff fasst vielmehr den digitalen Lebenszyklus eines Vertrags zusammen, von der Ausverhandlung bis zur Kontrolle und Verifikation der Erfüllung von Vertragspflichten. Blockchain ist die technische Umsetzung des Prinzips des verteilten Grundbuches (Distributed Ledger). Dieses Grundbuch hält alle relevanten Ereignisse fest, die mit der Erfüllung eines Vertrages verknüpft sind, und zwar auf fälschungssichere Weise. Nur jemand mit befugtem Zugriff kann solche Vertragsinformationen einsehen, sodass ipso facto ein Vertrauensmodell in dieser verteilten Architektur geschaffen wird. Dabei müssen sich die beteiligten Parteien nicht einmal gegenseitig kennen oder einander vertrauen – sie vertrauen der Richtigkeit der Angaben des Vertrags. Durch Programmcode o.Ä. können Änderungen an der Blockchain (Ereignisse usw.) weitere Aktionen auslösen, etwa die Überweisung eines geschuldeten Betrags.
     
    Kunden müssen nicht auf die Reife dieser Technologie warten. Smart Contracts lassen sich bereits heute ohne Blockchain-Technologie umsetzen. In state-of-the-art Vertragsmanagementlösungen müssen sich alle an einem Vertrag Beteiligten legitimieren und ihren Datenzugriff beglaubigen. Dadurch ist die Vertrauensgrundlage gegeben. Zudem sind alle Dokumente, die mit einem Vertrag verknüpft sind, revisionssicher abgelegt. Das ermöglicht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Ereignisse, der damit verknüpften Aktionen und die Benennung von Verantwortlichen. Moderne Vertragsmanagementlösungen erlauben das Modellieren der Vertragsrechte und -pflichten, die automatisiert überprüft und durchgesetzt werden können. Nutzwerte wie beispielsweise die Nachvollziehbarkeit in der Überwachung einer Kühlkette einer Lebensmittellieferung oder der Nachweis der Echtheit von Autoersatzteilen (anstelle gefälschter Artikel) gehören zu den Vorteilen, die revisionssicheres Vertragsmanagement bietet.

     


    Foto: Andreas Dangl ist Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. Copyright: Fabasoft




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Analyse: Bitcoin besonders gefragt in Ländern mit kritischem Krisenindex-Ranking... und Österreich

    Inbox: Nicht nur die Athleten, sondern auch Trainer und Ärzte überwachen

    Nebenwerte-Blick: Zumtobel mit dem 7. Plustag in Folge ... und was für einer

    Inbox: Sanochemia: Aus unserer Sicht gibt es keine Alternative zu einem gerichtlichen Insolvenzverfahren

    Irre Performance: Heute 100 Jahre Coca-Cola an der NYSE (Börse Social of the Day)

    Inbox: Die Anmeldungen für den Brixen Dolomiten Marathon laufen auf Hochtouren

    Inbox: Empfehlung an die zukünftige Regierung: Bekenntnis zu Absicherung des Lebensstandards der Österreicherinnen und Österreicher in der Pension

    Inbox: Auch die Jubiläumsausgabe der Top7-Laufserie startet mit dem BOclassic Südtirol

    Inbox: Auch die Jubiläumsausgabe der Top7-Laufserie startet mit dem BOclassic Südtirol

    Inbox: Die Finanzbranche: Technologietrends 2020

    Inbox: Lendo holt mit Consors Finanz weiteren prominenten Partner an Bord

    Inbox: Investorenumfrage: In diesen Aktienregionen sehen professionelle Anleger Wertpotenzial



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 207/365: Erich Pitak sagte mir etwas über die Entdeckung Wienerbergers, das ich nicht wusste




     

    Bildnachweis

    1. Foto: Andreas Dangl ist Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. Copyright: Fabasoft   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Deutsche Post, Bayer, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz..


    Random Partner

    Marinomed
    Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Foto: Andreas Dangl ist Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. Copyright: Fabasoft


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1901

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #951: Heute schwächer, gestern Blick über 11.000, warum Do&Co den Unterschied macht und Frequentis-Jubiläum

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      h