Inbox: Warum der Wachstumsmarkt Gesundheit Anlegerherzen höher schlagen lässt


11.06.2019

Zugemailt von / gefunden bei: J.P. Morgan Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

J.P. Morgan Asset Management: Warum der Wachstumsmarkt Gesundheit Anlegerherzen höher schlagen lässt 

·        Demografischer Wandel, neue Technologien und innovative Forschung machen das Thema Gesundheit zum Megatrend

·        Alle Chancen der Sektoren Pharma, Medizintechnik, Biotechnologie und Gesundheitsdienstleistungen in einer Lösung

·        Defensiver Sektor mit langfristigem Wachstumspotenzial als Diversifikator im Spätzyklus 
 

Frankfurt, 11. Juni 2019 – Der medizinische Fortschritt mit neuen medizinisch-technischen Diagnose- und Behandlungsmethoden verändert den Gesundheitssektor massiv. Schlagzeilen machte zuletzt die Zulassung eines Medikaments zur Behandlung einer seltenen Erbkrankheit, das für die Einmalanwendung 1,9 Millionen Euro kosten soll, begleitet von Diskussionen über die enormen Kosten. Dieses Beispiel ist aber auch ein eindrucksvoller Beleg dafür, was mit Gen-Therapien heute alles möglich ist. „Solche maßgeschneiderten Arzneimittel werden die Medizin in Zukunft immer stärker prägen“, betont Anne Marden, Fondsmanagerin der Global Healthcare-Strategie bei J.P. Morgan Asset Management. Die Expertin führt aus, dass die rasante Innovationswelle im Gesundheitssektor nicht nur dafür sorgt, dass sich der Lebensstandard verbessert und die Lebensdauer der Menschen verlängert. „Solche zugegebenermaßen sehr teuer erscheinenden Therapien können langfristig sogar dafür sorgen, dass die Gesundheitskosten sinken, wenn durch eine Einmalanwendung langwierige Folgekosten oder auch der Ausbruch von Krankheiten verhindert werden können“, erläutert Marden. 

Allein dieses Beispiel aus dem Pharmabereich zeigt, dass der Gesundheitssektor ein Wachstumsmarkt ist, der einerseits zum Wohle der Patienten beiträgt, aber auch für Anleger attraktiv sein kann. Neben der Pharma-Forschung tragen auch technologische Entwicklungen und der demographische Wandel weltweit zum Wachstum dieses Sektors bei. So haben neue Technologien unseren Alltag bereits in vielerlei Hinsicht verändert und schaffen auch für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal Vorteile – sei es durch mobile Geräte und Apps, Roboter und Automatisierung oder Augmented Reality und 3D-Druck.

Medizinischer Fortschritt sorgt für immer höhere Lebenserwartung

Während die Menschen vor hundert Jahren im Durchschnitt nur dreißig Jahre alt wurden, beträgt das globale Durchschnittsalter heute 71,5 Jahre. Dass die Lebenserwartung weltweit steigt liegt vor allem an der erfolgreichen Bekämpfung von Infektionskrankheiten, aber auch einer besseren Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten, die früher als unheilbar galten. Das höhere Durchschnittsalter sorgt wiederum langfristig für eine steigende Nachfrage nach Medikamenten und medizinischen Dienstleistungen. So ist ist das Krankheitsspektrum heute stark von chronischen Erkrankungen geprägt, die vom biologischen Alter beeinflusst werden, aber auch vom Wandel der Lebensgewohnheiten. Und die Ausgaben im Gesundheitswesen hängen stark vom Alter ab: Die Hälfte der gesamten Krankheitskosten in Deutschland fällt für Patienten über 65 Jahre an – ihr Anteil an der Bevölkerung liegt bei 21 Prozent.

Diese Entwicklung zeigt sich besonders deutlich in den Schwellenländern, die mit steigendem Wohlstand zunehmend einen westlich geprägten Lebensstil annehmen: „Während in den Schwellenländern dank besserem Zugang zur medizinischen Versorgung einerseits die Lebenserwartung steigt, führt ein verändertes Verhalten wie Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und Übergewicht zu westlichen „Wohlstandskrankheiten“ wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, führt Marden aus. 

So wundert es nicht, dass der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt der OECD-Länder stetig größer wird und erwartet wird, dass dieser von 6,2 Prozent im Jahr 2010 bis zum Jahr 2060 auf rund 9,5 Prozent ansteigt, was eine Vervierfachung des Gesundheitsmarktes bedeutet. Damit einher geht eine größere Vielfahlt des Sektors mit zunehmendem Zusammenspiel von Medizin, Biotechnologie und Technik.


J.P. Morgan Asset Management



Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, Addiko Bank, ATX Prime, ATX, ATX TR, ATX NTR, EVN, OMV, Agrana, Bawag, Lenzing, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, UBM.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: SBO(2), Verbund(1), Lenzing(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.82%, Rutsch der Stunde: Semperit -1.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 0.88%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.69%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Lenzing(1), Telekom Austria(1)
    BSN MA-Event Strabag
    Star der Stunde: Rosenbauer 2.25%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -2.41%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: EVN 1.08%, Rutsch der Stunde: Strabag -1%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 216/365: Investieren ist KEIN Marathon und KEIN Sprint, sondern ...

    Episode 216/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: In einer Zeitung vom 3. August hatte ich Inspiration,, warum ich "Investieren ist ein Marathon und kein Sprint" als Sager nic...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Pieter Hugo
    The Hyena & Other Men
    2007
    Prestel

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Julie van der Vaart
    Particles
    2025
    Origini edizioni

    Inbox: Warum der Wachstumsmarkt Gesundheit Anlegerherzen höher schlagen lässt


    11.06.2019, 4459 Zeichen

    11.06.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: J.P. Morgan Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    J.P. Morgan Asset Management: Warum der Wachstumsmarkt Gesundheit Anlegerherzen höher schlagen lässt 

    ·        Demografischer Wandel, neue Technologien und innovative Forschung machen das Thema Gesundheit zum Megatrend

    ·        Alle Chancen der Sektoren Pharma, Medizintechnik, Biotechnologie und Gesundheitsdienstleistungen in einer Lösung

    ·        Defensiver Sektor mit langfristigem Wachstumspotenzial als Diversifikator im Spätzyklus 
     

    Frankfurt, 11. Juni 2019 – Der medizinische Fortschritt mit neuen medizinisch-technischen Diagnose- und Behandlungsmethoden verändert den Gesundheitssektor massiv. Schlagzeilen machte zuletzt die Zulassung eines Medikaments zur Behandlung einer seltenen Erbkrankheit, das für die Einmalanwendung 1,9 Millionen Euro kosten soll, begleitet von Diskussionen über die enormen Kosten. Dieses Beispiel ist aber auch ein eindrucksvoller Beleg dafür, was mit Gen-Therapien heute alles möglich ist. „Solche maßgeschneiderten Arzneimittel werden die Medizin in Zukunft immer stärker prägen“, betont Anne Marden, Fondsmanagerin der Global Healthcare-Strategie bei J.P. Morgan Asset Management. Die Expertin führt aus, dass die rasante Innovationswelle im Gesundheitssektor nicht nur dafür sorgt, dass sich der Lebensstandard verbessert und die Lebensdauer der Menschen verlängert. „Solche zugegebenermaßen sehr teuer erscheinenden Therapien können langfristig sogar dafür sorgen, dass die Gesundheitskosten sinken, wenn durch eine Einmalanwendung langwierige Folgekosten oder auch der Ausbruch von Krankheiten verhindert werden können“, erläutert Marden. 

    Allein dieses Beispiel aus dem Pharmabereich zeigt, dass der Gesundheitssektor ein Wachstumsmarkt ist, der einerseits zum Wohle der Patienten beiträgt, aber auch für Anleger attraktiv sein kann. Neben der Pharma-Forschung tragen auch technologische Entwicklungen und der demographische Wandel weltweit zum Wachstum dieses Sektors bei. So haben neue Technologien unseren Alltag bereits in vielerlei Hinsicht verändert und schaffen auch für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal Vorteile – sei es durch mobile Geräte und Apps, Roboter und Automatisierung oder Augmented Reality und 3D-Druck.

    Medizinischer Fortschritt sorgt für immer höhere Lebenserwartung

    Während die Menschen vor hundert Jahren im Durchschnitt nur dreißig Jahre alt wurden, beträgt das globale Durchschnittsalter heute 71,5 Jahre. Dass die Lebenserwartung weltweit steigt liegt vor allem an der erfolgreichen Bekämpfung von Infektionskrankheiten, aber auch einer besseren Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten, die früher als unheilbar galten. Das höhere Durchschnittsalter sorgt wiederum langfristig für eine steigende Nachfrage nach Medikamenten und medizinischen Dienstleistungen. So ist ist das Krankheitsspektrum heute stark von chronischen Erkrankungen geprägt, die vom biologischen Alter beeinflusst werden, aber auch vom Wandel der Lebensgewohnheiten. Und die Ausgaben im Gesundheitswesen hängen stark vom Alter ab: Die Hälfte der gesamten Krankheitskosten in Deutschland fällt für Patienten über 65 Jahre an – ihr Anteil an der Bevölkerung liegt bei 21 Prozent.

    Diese Entwicklung zeigt sich besonders deutlich in den Schwellenländern, die mit steigendem Wohlstand zunehmend einen westlich geprägten Lebensstil annehmen: „Während in den Schwellenländern dank besserem Zugang zur medizinischen Versorgung einerseits die Lebenserwartung steigt, führt ein verändertes Verhalten wie Bewegungsmangel, schlechte Ernährung und Übergewicht zu westlichen „Wohlstandskrankheiten“ wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, führt Marden aus. 

    So wundert es nicht, dass der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt der OECD-Länder stetig größer wird und erwartet wird, dass dieser von 6,2 Prozent im Jahr 2010 bis zum Jahr 2060 auf rund 9,5 Prozent ansteigt, was eine Vervierfachung des Gesundheitsmarktes bedeutet. Damit einher geht eine größere Vielfahlt des Sektors mit zunehmendem Zusammenspiel von Medizin, Biotechnologie und Technik.


    J.P. Morgan Asset Management





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #978: ATX am Donnerstag intraday erholt und so viele News wie selten zuvor. Warum denn alle an einem Tag?




     

    Bildnachweis

    1. J.P. Morgan Asset Management   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, Addiko Bank, ATX Prime, ATX, ATX TR, ATX NTR, EVN, OMV, Agrana, Bawag, Lenzing, Strabag, VIG, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, UBM.


    Random Partner

    EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
    Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    J.P. Morgan Asset Management


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: SBO(2), Verbund(1), Lenzing(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.82%, Rutsch der Stunde: Semperit -1.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Verbund(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 0.88%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.69%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Lenzing(1), Telekom Austria(1)
      BSN MA-Event Strabag
      Star der Stunde: Rosenbauer 2.25%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -2.41%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: EVN 1.08%, Rutsch der Stunde: Strabag -1%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 216/365: Investieren ist KEIN Marathon und KEIN Sprint, sondern ...

      Episode 216/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: In einer Zeitung vom 3. August hatte ich Inspiration,, warum ich "Investieren ist ein Marathon und kein Sprint" als Sager nic...

      Books josefchladek.com

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Lawrence Impey & Sue Rose
      Tonewood
      2019
      Eaglesfield Editions

      Oliver Gerhartz
      The waning season
      2025
      Nearest Truth

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      h