Inbox: Paralympisches Committee: Russen dürfen wieder starten


08.02.2019

Zugemailt von / gefunden bei: Österreichisches Paralympisches Committee (runplugged-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch runplugged.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Das Internationale Paralympische Committee hat eine Entscheidung bezüglich der russischen Starterinnen und Starter bei Paralympics getroffen.

Wie das IPC bekanntgibt, wird die Suspendierung des Russischen Paralympischen Komitees (RPC) mit 15. März 2019 aufgehoben. Das RPC erfüllte 69 der 70 vom IPC ursprünglich im November 2016 festgelegten Wiedereinsetzungskriterien.

Das IPC hatte 2016 die Sperre aller russischen BehindertensportlerInnen wegen der Verwicklungen in systematisches Staatsdoping ausgesprochen. Russland hatte diese Sanktion vor dem Internationalen Sportsgerichtshof (CAS) erfolglos angefochten, die Athletinnen und Athleten durften nicht zu den Sommer-Paralympics RIO 2016.

69 von 70 Maßnahmen erfüllt

„Im August 2016 suspendierte das IPC Russland, da dies aufgrund der aktuellen Situation für einen sauberen Sport unerlässlich war. 28 Monate später ist es die feste Überzeugung des IPC-Vorstandes, dass die Aufhebung des RPC nicht länger notwendig ist und die 69 gesetzten Maßnahmen in der Zwischenzeit erfüllt worden sind“, so IPC-Präsident Andrew Parsons.

Auch für die Winter-Paralympics 2018 in PyeongChang galt die Sperre, ehe das IPC ausgewählten Sportlerinnen und Sportlern, die nachweislich sauber waren, die Teilnahme unter neutraler Flagge ermöglichte. 42 ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren schließlich am Start und holten 24 Medaillen.

„Situation nicht mit 2016 zu vergleichen“

Inzwischen habe sich die Situation in Russland geändert, meint Andrew Parsons: „Es handelt sich um eine völlig neue Situation als vor RIO 2016. Russische Para-SportlerInnen gehören zu den meistgetesteten Athletinnen und Athleten in der paralympischen Bewegung und werden dies auch weiterhin sein.“ Die Wiederaufnahme erfolgt unter strengen Kriterien, die der Verband und die Sportlerinnen und Sportler erfüllen müssen.

„Das Österreichische Paralympische Committee steht zu hundert Prozent für sauberen Sport. Das IPC hat die Situation lange beobachtet und analysiert, die Situation in Russland ist nicht mehr mit jener von vor 2016 zu vergleichen. Wir setzen uns stets für ein Miteinander ein – wenn das RPC weiterhin sauber arbeitet, heißen wir es gerne wieder in der paralympischen Familie Willkommen“, so ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat.

Weiterhin hohe Anforderungen

ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber: „Die Integrität des Para-Sports steht an erster Stelle. Wir vertrauen auf das Urteil des IPC und unterstützen die Wiederaufnahme unter den vorgegebenen Auflagen. Wer sich nachweislich an die Regeln gehalten hat und dazu unbescholten ist, hat sich diese Chance verdient.“

Bis zum 15. März, an dem die RPC-Suspendierung aufgehoben wird, veröffentlicht das IPC die Kriterien für die Wiedereinsetzung, z.B. dass alle 6 Monate Progress Reports abgegeben werden müssen und bis 31.12.2022 russische Athletinnen und Athleten an den Paralympics TOKYO 2020 und PEKING 2022 nur dann teilnehmen dürfen, wenn sie die erforderlichen Anti-Doping Tests absolvieren. Damit werden Anforderungen auf höchster Ebene festgelegt, die das RPC weiterhin erfüllen muss, um seine bedingte Wiedereinsetzung der Mitgliedschaft im IPC aufrechtzuerhalten.

Die offizielle Stellungnahme des IPC: https://www.paralympic.org/news/ipc-lift-russia-suspension

 




Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, RBI, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, CA Immo, ATX, OMV, Semperit, SBO, Mayr-Melnhof, voestalpine, Wienerberger, Bawag, Erste Group, Lenzing, Rosgix, Verbund, AT&S, Österreichische Post, SW Umwelttechnik, UBM, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, Flughafen Wien.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Frequentis 1.07%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Frequentis(2), Verbund(2), Kontron(1), Agrana(1), Österreichische Post(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 0.92%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(2), Frequentis(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.57%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Pierer Mobility(1), Fabasoft(1), CPI Europe AG(1)
    Star der Stunde: Österreichische Post 2.14%, Rutsch der Stunde: FACC -1.21%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(1), Frequentis(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 213/365: FMA-Facts und FAQs für Finfluencer:innen (wir waren beim Kick-Off dabei)

    Episode 213/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Die FMA hat im Juni 2025 erstmals österreichische Finfluencer:innen zu einem Dialog eingeladen. Die FMA begrüßt Aktivitäten u...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Regina Anzenberger
    The Australian Journey
    2025
    AnzenbergerEdition

    Julie van der Vaart
    Particles
    2025
    Origini edizioni

    Inbox: Paralympisches Committee: Russen dürfen wieder starten


    08.02.2019, 3638 Zeichen

    08.02.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: Österreichisches Paralympisches Committee (runplugged-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch runplugged.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Das Internationale Paralympische Committee hat eine Entscheidung bezüglich der russischen Starterinnen und Starter bei Paralympics getroffen.

    Wie das IPC bekanntgibt, wird die Suspendierung des Russischen Paralympischen Komitees (RPC) mit 15. März 2019 aufgehoben. Das RPC erfüllte 69 der 70 vom IPC ursprünglich im November 2016 festgelegten Wiedereinsetzungskriterien.

    Das IPC hatte 2016 die Sperre aller russischen BehindertensportlerInnen wegen der Verwicklungen in systematisches Staatsdoping ausgesprochen. Russland hatte diese Sanktion vor dem Internationalen Sportsgerichtshof (CAS) erfolglos angefochten, die Athletinnen und Athleten durften nicht zu den Sommer-Paralympics RIO 2016.

    69 von 70 Maßnahmen erfüllt

    „Im August 2016 suspendierte das IPC Russland, da dies aufgrund der aktuellen Situation für einen sauberen Sport unerlässlich war. 28 Monate später ist es die feste Überzeugung des IPC-Vorstandes, dass die Aufhebung des RPC nicht länger notwendig ist und die 69 gesetzten Maßnahmen in der Zwischenzeit erfüllt worden sind“, so IPC-Präsident Andrew Parsons.

    Auch für die Winter-Paralympics 2018 in PyeongChang galt die Sperre, ehe das IPC ausgewählten Sportlerinnen und Sportlern, die nachweislich sauber waren, die Teilnahme unter neutraler Flagge ermöglichte. 42 ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren schließlich am Start und holten 24 Medaillen.

    „Situation nicht mit 2016 zu vergleichen“

    Inzwischen habe sich die Situation in Russland geändert, meint Andrew Parsons: „Es handelt sich um eine völlig neue Situation als vor RIO 2016. Russische Para-SportlerInnen gehören zu den meistgetesteten Athletinnen und Athleten in der paralympischen Bewegung und werden dies auch weiterhin sein.“ Die Wiederaufnahme erfolgt unter strengen Kriterien, die der Verband und die Sportlerinnen und Sportler erfüllen müssen.

    „Das Österreichische Paralympische Committee steht zu hundert Prozent für sauberen Sport. Das IPC hat die Situation lange beobachtet und analysiert, die Situation in Russland ist nicht mehr mit jener von vor 2016 zu vergleichen. Wir setzen uns stets für ein Miteinander ein – wenn das RPC weiterhin sauber arbeitet, heißen wir es gerne wieder in der paralympischen Familie Willkommen“, so ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat.

    Weiterhin hohe Anforderungen

    ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber: „Die Integrität des Para-Sports steht an erster Stelle. Wir vertrauen auf das Urteil des IPC und unterstützen die Wiederaufnahme unter den vorgegebenen Auflagen. Wer sich nachweislich an die Regeln gehalten hat und dazu unbescholten ist, hat sich diese Chance verdient.“

    Bis zum 15. März, an dem die RPC-Suspendierung aufgehoben wird, veröffentlicht das IPC die Kriterien für die Wiedereinsetzung, z.B. dass alle 6 Monate Progress Reports abgegeben werden müssen und bis 31.12.2022 russische Athletinnen und Athleten an den Paralympics TOKYO 2020 und PEKING 2022 nur dann teilnehmen dürfen, wenn sie die erforderlichen Anti-Doping Tests absolvieren. Damit werden Anforderungen auf höchster Ebene festgelegt, die das RPC weiterhin erfüllen muss, um seine bedingte Wiedereinsetzung der Mitgliedschaft im IPC aufrechtzuerhalten.

    Die offizielle Stellungnahme des IPC: https://www.paralympic.org/news/ipc-lift-russia-suspension

     






    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/09: Beate Zöchmeister




     

    Bildnachweis

    1.   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, RBI, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Porr, ATX Prime, ATX TR, ATX NTR, CA Immo, ATX, OMV, Semperit, SBO, Mayr-Melnhof, voestalpine, Wienerberger, Bawag, Erste Group, Lenzing, Rosgix, Verbund, AT&S, Österreichische Post, SW Umwelttechnik, UBM, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, Flughafen Wien.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Frequentis 1.07%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Frequentis(2), Verbund(2), Kontron(1), Agrana(1), Österreichische Post(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 0.92%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(2), Frequentis(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.57%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Pierer Mobility(1), Fabasoft(1), CPI Europe AG(1)
      Star der Stunde: Österreichische Post 2.14%, Rutsch der Stunde: FACC -1.21%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(1), Frequentis(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 213/365: FMA-Facts und FAQs für Finfluencer:innen (wir waren beim Kick-Off dabei)

      Episode 213/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Die FMA hat im Juni 2025 erstmals österreichische Finfluencer:innen zu einem Dialog eingeladen. Die FMA begrüßt Aktivitäten u...

      Books josefchladek.com

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h