In den letzten Wochen habe ich für Sie schon mehrere dieser Betrachtungen nach meinem Wetterlalgorithmus-Analyseverfahren veröffentlicht. Dabei ging und geht es ausschließlich um das Marktmomentum und NICHT um die „Richtung“ des Aktienmarktes. Ich beschreibe also die Dynamik des Marktes. Je nachdem ob der Algorithmus und der aktuelle Markttrend in die gleiche Richtung tendieren, sollte mit stärkeren oder schwächeren Bewegungen zu rechnen sein. Ziel soll es sein, mit dem Wetteralgorithmus KW27 einen statistischen Vorteil für Ihr Trading in der nächsten Woche zu erzeugen und das mit einer Prognosegüte oberhalb von 50 Prozent.
Falls Sie zum ersten Mal vom Wetteralgorithmus lesen: Hier geht es zur Einführung in die Systematik. „Wetter und Börse. Echt jetzt?“
Im folgenden Chart zeige ich Ihnen den Wetteralgorithmus der Vorwoche im Vergleich mit dem Dax anhand des Daxchart von Finanztreff .
Auch für die letzte Woche schaffte der Wetteralgorithmus eine sehr hohe Korrelation. So zeigte sich am Montag zunächst die positive Bewegung, bevor es dann ab mittags bergab ging. Das für Dienstag erwartete „stark fallende Momentum“ schlug voll im Markt durch. Dies hatte ich Montag Nachmittag im Kommentar vorab auch nochmal bekräftig – es lohnt sich also, auch dort immer nochmal während der Woche rein zu schauen. Das dann für Mittwoch erwartete positive Momentum spiegelte der Dax mit steigenden Kursen. Ab Donnerstag Mittag lief es dann entgegen den Erwartungen und das auch deutlich schwungvoll. Da wir uns noch im Long-Trend befinden, ist dies als absolutes Warnzeichen zu bewerten.
Auch für diese Woche erwartet der Wetteralgorithmus KW27 einen Sägezahnmarkt und die Amplituden der Prognose sind weiterhin erhöht.
Das „Börsenwetter“ nach dem Wetteralgorithmus KW27:
Nachdem sich im Sägezahnmarkt der letzten Woche vor allem das negative Momentum zeigte, wird es diese Woche spannend sein zu sehen, ob es weiterhin stärker in diese Richtung geht. Der Wetteralgorithmus KW27 prognostiziert eine sehr wechselhafte Woche.
Ich wünsche allen Tradern ein glückliches Händchen und erfolgreiche Trades.
Ihr algomane
Dieser Beitrag von algomane wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.
Der Algomane kümmert sich ausschließlich um sichtbare Korrelationen an den Finanzmärkten. Dabei werden auch kreative Ideen aufgegriffen, um dem Börsengeschehen auf den Leib zu rücken.
Bildquellen: Trading-Treff.de / dieboersenblogger.de
» LinkedIn-NL: Palfinger-Jam über unserem Ji...
» SportWoche Podcast #162: Alpha Frau trifft...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sparpläne...
» Österreich-Depots: Weekend-Bilanz (Depot K...
» Börsegeschichte 23.5.: Extremes zu AT&S (B...
» Nachlese: Bawag Top 1000, Link zum Kapital...
» PIR-News: Zahlen von Uniqa, News zu Pierer...
» Wiener Börse Party #909: ATX rauf, Uniqa-B...
» Wiener Börse am Vormittag stärker: Pierer ...
» LinkedIn-NL: Was es mit Bawag 1000 auf sic...
Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.
» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...
Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...
» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...
Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...
» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...
Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...
» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...
In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...
» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...
Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...