Inbox: Wie viel Technologie steckt in der voestalpine?


voestalpine
Akt. Indikation:  23.80 / 23.86
Uhrzeit:  10:10:07
Veränderung zu letztem SK:  -1.53%
Letzter SK:  24.20 ( 1.17%)

22.03.2017

Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wie viel Technologie steckt in der voestalpine?

 

Veränderungen sind Teil unseres Lebens und erst recht unseres Geschäfts. Sie als Herausforderung anzunehmen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, ist Voraussetzung für die Bewältigung der Zukunft.

 

Wer wie wir als Industrieunternehmen dabei auch noch eine Rolle als Vorreiter einnehmen und dauerhaft behalten möchte, muss sich permanent von Neuem mit den Themen Technologieentwicklung und Zukunftstechnologien, also dem technologischen Wandel, beschäftigen – und das über die gesamte Wertschöpfungskette des Produktionsprozesses hinweg.

Wandel zum Technologie- und Industriegüterkonzern

Als voestalpine sind wir uns dieser Herausforderung bewusst und haben uns so über die letzten 15 Jahre Schritt für Schritt vom Stahlunternehmen zum Technologie- und Industriegüterkonzern weiterentwickelt. Wir wissen, dass unsere Zukunft in hohem Maße auch im Stahl begründet sein wird, jedoch nicht bei ihm alleine endet. 2001 richtete sich das Unternehmen mit einer umfassenden Strategieänderung in Richtung Verarbeitung aus. Die Devise lautete nicht mehr wie früher „mehr Stahl“, sondern „mehr aus Stahl“, aber auch „mehr als Stahl“.

Heute werden noch rund 30 Prozent unseres Umsatzes mit der klassischen Stahlproduktion erzielt – und zwar ausschließlich in den anspruchsvollen Qualitätssegmenten. 70 Prozent des Umsatzes entfallen bereits auf Industriegüter wie beispielsweise komplette Bahnstrecken, Hightech-Werkzeuge oder Flugzeug- und Automobilkomponenten, die aus verschiedensten Metallen und Metalllegierungen erzeugt werden.

Ausbau der Wertschöpfungskette in Nischen- und Hightech-Bereiche

Da unsere Kunden in technologieintensiven Branchen zu den Besten gehören, haben auch wir unsere Wertschöpfungsketten nach und nach konsequent in die Nischen- und Hightech-Bereiche ausgebaut, in denen unsere Kunden tätig sind: zum einen durch den Einsatz neuer Werkstoffe und zum anderen durch permanente Erweiterung unseres Prozess-Know-hows. Und diesen Erfolgsweg werden wir mit größter Entschlossenheit weitergehen.

Technologischer Vorsprung entscheidend

Was wir erzeugen und verkaufen, sind Industriegüter, Einzelteile ebenso wie Komponenten, Module oder komplette Systeme einschließlich entsprechender Services. Entscheidend ist dabei der technologische Vorsprung bereits in der Produkt- und Prozesskonzeption. So optimieren wir laufend unsere Prozesse und Abläufe durch zukunftsorientierte Technologien und kommen dadurch unserem Streben nach technologischer Führerschaft Schritt für Schritt näher.

Technologie als Markenzeichen

Technologien zu entwickeln und Verfahren aus anderen Bereichen zu adaptieren oder in neuen Anwendungskombinationen konsequent weiterzudenken und sie schließlich international auszurollen, ist inzwischen zu einem Markenzeichen unseres Konzerns geworden.

Doch schauen wir einmal genauer hin. Anhand von zwölf Entwicklungsbeispielen zeigen wir, wie viel Technologie wirklich in der voestalpine steckt:

  • Pressgehärteter Stahl: Höchstfeste Karosserieteile aus Leichtbaustahl
  • Elektrobandpakete: Motoren für die E-Mobilität
  • Eisenbriketts: Umweltfreundlicher Rohstoff der Zukunft
  • Beschichtungen: Zukunftsweisende Funktionen und Designs für Haushaltsgeräte
  • Kopfgehärtete Schienen: Widerstandsfähige Bahngleise für Generationen
  • Weichensysteme: Intelligenter Spurwechsel auch bei Hochgeschwindigkeit
  • Ölfeldrohre: Werkstoffentwicklung für Energiegewinnung und -transport
  • Additive Manufacturing: 3D-Druck mit Metallen
  • Kunststoffformenstahl: Werkzeugstahl für neue Smartphone-Funktionen
  • Schweißzusatzstoffe: Sichere Verbindung von Metallen
  • Draht: Sicherheit und Halt für Fahrzeuge und architektonische Konstruktionen
  • Flugzeugteile: Präzise geschmiedete Luftfahrtkomponenten

 

Technologie bestimmt die Entwicklung unserer Wertschöpfungsketten: Indem wir etwa dafür sorgen, dass bei der Stahlproduktion durch neue Verfahren weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben wird, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Weichen, die mit intelligenten digitalen Systemen zur Selbstüberwachung ausgestattet sind, sorgen für größtmögliche Sicherheit und mit dem 3D-Druck aus Metallen revolutionieren wir die Herstellung hoch komplexer Bauteile.

Es steckt also sehr viel Technologie in unserer voestalpine – nicht irgendeine, sondern anspruchsvolle Technologie. Und deshalb bezeichnen wir uns selbst auch als Technologie- und Industriegüterkonzern. Damit nehmen wir auch weiterhin sehr bewusst gemeinsam die Zukunft in die Hand, verbessern  unsere Produkte und Systeme laufend weiter und werden so auch künftig den entscheidenden Schritt voraus sein.

Mehr zum Fokus Technologie: www.voestalpine.com/focus

Company im Artikel

voestalpine

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
Show latest Report (18.03.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.










Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, FACC, Rosgix, DO&CO, Zumtobel, Frequentis, Lenzing, Bawag, Wolford, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Kostad, RHI Magnesita, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Symrise, Deutsche Telekom, Bayer, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Fresenius, Rheinmetall, Vonovia SE.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Lenzing(3), Verbund(3), voestalpine(2), Kontron(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), Uniqa(1), Wienerberger(1)
    BSN MA-Event Zalando
    Star der Stunde: Pierer Mobility 3.26%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -2.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Fabasoft(1), Erste Group(1), Bawag(1), AT&S(1)
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN MA-Event FACC
    #gabb #1853

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #899: ATX TR mit weiteren Rekorden, AT&S und Frequentis top, ich freu mich über einen persönlichen Erfolg

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Inbox: Wie viel Technologie steckt in der voestalpine?


    22.03.2017, 6325 Zeichen

    22.03.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Wie viel Technologie steckt in der voestalpine?

     

    Veränderungen sind Teil unseres Lebens und erst recht unseres Geschäfts. Sie als Herausforderung anzunehmen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, ist Voraussetzung für die Bewältigung der Zukunft.

     

    Wer wie wir als Industrieunternehmen dabei auch noch eine Rolle als Vorreiter einnehmen und dauerhaft behalten möchte, muss sich permanent von Neuem mit den Themen Technologieentwicklung und Zukunftstechnologien, also dem technologischen Wandel, beschäftigen – und das über die gesamte Wertschöpfungskette des Produktionsprozesses hinweg.

    Wandel zum Technologie- und Industriegüterkonzern

    Als voestalpine sind wir uns dieser Herausforderung bewusst und haben uns so über die letzten 15 Jahre Schritt für Schritt vom Stahlunternehmen zum Technologie- und Industriegüterkonzern weiterentwickelt. Wir wissen, dass unsere Zukunft in hohem Maße auch im Stahl begründet sein wird, jedoch nicht bei ihm alleine endet. 2001 richtete sich das Unternehmen mit einer umfassenden Strategieänderung in Richtung Verarbeitung aus. Die Devise lautete nicht mehr wie früher „mehr Stahl“, sondern „mehr aus Stahl“, aber auch „mehr als Stahl“.

    Heute werden noch rund 30 Prozent unseres Umsatzes mit der klassischen Stahlproduktion erzielt – und zwar ausschließlich in den anspruchsvollen Qualitätssegmenten. 70 Prozent des Umsatzes entfallen bereits auf Industriegüter wie beispielsweise komplette Bahnstrecken, Hightech-Werkzeuge oder Flugzeug- und Automobilkomponenten, die aus verschiedensten Metallen und Metalllegierungen erzeugt werden.

    Ausbau der Wertschöpfungskette in Nischen- und Hightech-Bereiche

    Da unsere Kunden in technologieintensiven Branchen zu den Besten gehören, haben auch wir unsere Wertschöpfungsketten nach und nach konsequent in die Nischen- und Hightech-Bereiche ausgebaut, in denen unsere Kunden tätig sind: zum einen durch den Einsatz neuer Werkstoffe und zum anderen durch permanente Erweiterung unseres Prozess-Know-hows. Und diesen Erfolgsweg werden wir mit größter Entschlossenheit weitergehen.

    Technologischer Vorsprung entscheidend

    Was wir erzeugen und verkaufen, sind Industriegüter, Einzelteile ebenso wie Komponenten, Module oder komplette Systeme einschließlich entsprechender Services. Entscheidend ist dabei der technologische Vorsprung bereits in der Produkt- und Prozesskonzeption. So optimieren wir laufend unsere Prozesse und Abläufe durch zukunftsorientierte Technologien und kommen dadurch unserem Streben nach technologischer Führerschaft Schritt für Schritt näher.

    Technologie als Markenzeichen

    Technologien zu entwickeln und Verfahren aus anderen Bereichen zu adaptieren oder in neuen Anwendungskombinationen konsequent weiterzudenken und sie schließlich international auszurollen, ist inzwischen zu einem Markenzeichen unseres Konzerns geworden.

    Doch schauen wir einmal genauer hin. Anhand von zwölf Entwicklungsbeispielen zeigen wir, wie viel Technologie wirklich in der voestalpine steckt:

    • Pressgehärteter Stahl: Höchstfeste Karosserieteile aus Leichtbaustahl
    • Elektrobandpakete: Motoren für die E-Mobilität
    • Eisenbriketts: Umweltfreundlicher Rohstoff der Zukunft
    • Beschichtungen: Zukunftsweisende Funktionen und Designs für Haushaltsgeräte
    • Kopfgehärtete Schienen: Widerstandsfähige Bahngleise für Generationen
    • Weichensysteme: Intelligenter Spurwechsel auch bei Hochgeschwindigkeit
    • Ölfeldrohre: Werkstoffentwicklung für Energiegewinnung und -transport
    • Additive Manufacturing: 3D-Druck mit Metallen
    • Kunststoffformenstahl: Werkzeugstahl für neue Smartphone-Funktionen
    • Schweißzusatzstoffe: Sichere Verbindung von Metallen
    • Draht: Sicherheit und Halt für Fahrzeuge und architektonische Konstruktionen
    • Flugzeugteile: Präzise geschmiedete Luftfahrtkomponenten

     

    Technologie bestimmt die Entwicklung unserer Wertschöpfungsketten: Indem wir etwa dafür sorgen, dass bei der Stahlproduktion durch neue Verfahren weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre abgegeben wird, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Schonung unserer Umwelt. Weichen, die mit intelligenten digitalen Systemen zur Selbstüberwachung ausgestattet sind, sorgen für größtmögliche Sicherheit und mit dem 3D-Druck aus Metallen revolutionieren wir die Herstellung hoch komplexer Bauteile.

    Es steckt also sehr viel Technologie in unserer voestalpine – nicht irgendeine, sondern anspruchsvolle Technologie. Und deshalb bezeichnen wir uns selbst auch als Technologie- und Industriegüterkonzern. Damit nehmen wir auch weiterhin sehr bewusst gemeinsam die Zukunft in die Hand, verbessern  unsere Produkte und Systeme laufend weiter und werden so auch künftig den entscheidenden Schritt voraus sein.

    Mehr zum Fokus Technologie: www.voestalpine.com/focus

    Company im Artikel

    voestalpine

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
    Show latest Report (18.03.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.











    Was noch interessant sein dürfte:


    Kreditfonds: Vormarsch auf Kosten der Banken und gegen ING wird wegen Geldwäsche- und Korruptionsverdachts ermittelt (Top Media Extended)

    Inbox: Buwog: Ergebnisse der ersten neun Monate 2016/17

    Inbox: Volksbank-Abbaugesellschaft trennt sich von fast 10 Mio. RBI-Aktien zu 21 Euro

    Hello bank! 100 detailliert: Barrick Gold mit nettem Comeback

    Inbox: CA Immo übertrifft eigene Ziele, erhöht Dividende markant

    ATX korrigiert, auch Immos nach tollen Serien etwas schwächer; Wienerberger strebt gegen 20

    Inbox: wikfiolios jetzt mit Emittentenrisiko-Besicherung

    Inbox: Commerzbank verdiente 2016 operativ 543 Millionen Euro weniger

    Inbox: Drei Monate Nachfrist für Schlumberger-Aktien

    Inbox: Interessiert sich noch irgendjemand für den Ölpreis?

    Inbox: Oikocredit nennt Rekordergebnisse ohne Bilanzzahlen

    Inbox: Valneva mit EBITDA-Turnaround und gutem Ausblick obendrauf



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 140/365: Es wurde ein Tag für die Geschichtsbücher und der 9. Juli 2007 kommt in Reichweite




    voestalpine
    Akt. Indikation:  23.80 / 23.86
    Uhrzeit:  10:10:07
    Veränderung zu letztem SK:  -1.53%
    Letzter SK:  24.20 ( 1.17%)



     

    Bildnachweis

    1. voestalpine - Technologie (Copyright: voestalpine AG, Quelle: voestalpine.com) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, FACC, Rosgix, DO&CO, Zumtobel, Frequentis, Lenzing, Bawag, Wolford, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Kostad, RHI Magnesita, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Symrise, Deutsche Telekom, Bayer, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Fresenius, Rheinmetall, Vonovia SE.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Lenzing(3), Verbund(3), voestalpine(2), Kontron(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), Uniqa(1), Wienerberger(1)
      BSN MA-Event Zalando
      Star der Stunde: Pierer Mobility 3.26%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -2.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Fabasoft(1), Erste Group(1), Bawag(1), AT&S(1)
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN MA-Event FACC
      #gabb #1853

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #899: ATX TR mit weiteren Rekorden, AT&S und Frequentis top, ich freu mich über einen persönlichen Erfolg

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h