Inflationsangst berechtigt? (Robert Rethfeld, Christoph Scherbaum)

Die Angst vor einem deutlichen Inflationsanstieg um geht um. Im Februar notierte die US-Inflationsrate bei historisch straffen 2,7 Prozent. Für Deutschland wurde eine Februarteuerung von 2,2 Prozent errechnet, für den Euroraum lag die Inflationsrate bei 2,0 Prozent. Analysten schreiben diese Zahlen teilweise bis zum Jahresende fort.

Dies ist inkorrekt, denn schon im März sollten die Inflationsraten zurückfallen. Für den Euroraum könnte es einen ganzen Prozentpunkt nach unten gehen (von 2,0 auf 1,0 Prozent; siehe Pfeil folgender Chart).

Der Ölpreis kann nur noch wenig zur Inflation beitragen, da er in den vergangenen 12 Monaten in einer Seitwärtsspanne verharrte. Zudem kam es im Euroraum von Februar auf März 2016 zu einem ungewöhnlich hohen, teils durch den Ölpreis bedingten Inflationssprung von 1,2 Prozent (Monatsveränderung!). Dieser drastische Anstieg sorgt für einen hohen Basiseffekt und zieht die Inflationsrate jetzt nach unten. In den USA verlief die damalige Bewegung verhaltender, weshalb der Fall der US-Inflationsrate abgemildert wird.

Die Frage stellt sich, ob und wie sich die Inflationsdifferenz USA/Euroland auf den Kursverlauf des Euro/Dollar auswirken wird. Hier kommt die Realzinsdifferenz ins Spiel, die sowohl die Zins- als auch die Inflationsdifferenz berücksichtigt. Gerechnet ist diese Differenz bis einschließlich März.

Danach sollte der Euro positiv beeinflusst werden, der US-Dollar entsprechend negativ. Ein negativer US-Dollar ist in der Regel mit einem steigenden Goldpreis und fallenden Zinsen korreliert.

Auf dem folgenden Chart wird die Abhängigkeit der Inflationsrate vom Ölpreis deutlich. Dargestellt sind die Ölpreisveränderung gegenüber dem Vorjahresmonat sowie die US-Inflationsrate (ebenfalls Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat).

Danach bedeutet der Februar 2017 (siehe Pfeil obiger Chart) den Hochpunkt der Ölpreis-veränderungsrate. Da Ölpreisveränderungsrate und Inflationsrate parallel laufen, sollte sich im Februar ein vorläufiges Hoch der US-Inflationsrate ergeben.

Wo bleiben die Zweitrundeneffekte wie beispielsweise die Lohninflation? Sie sollte sich in der weniger volatilen Kerninflationsrate widerspiegeln. Diese wird ohne Energie- und Lebensmittelpreise errechnet. In Euroland überstieg die Kerninflationsrate zuletzt im Februar 2014 die 1-Prozent-Marke. Aktuell notiert sie bei 0,9 Prozent. Die Stabilität des Kerninflations-Korridors (0,7 bis 1,0 Prozent) ist bemerkenswert.

In den USA notiert die Kerninflation seit dem Jahr 2012 um die 2-Prozent-Marke. Der Korridor verläuft zwischen 1,6 und 2,3 Prozent, also etwa ein Prozent höher als im Euroraum. Diese Werte zeigen nichts Außergewöhnliches an, erst recht keine Lohninflation.

Und schließlich befinden sich die US-Einkaufsmanagerindizes an einem oberen Anschlag, ähnlich wie dies 2011 und 2014 der Fall war.

Damals ergab sich jeweils eine Inflations- und Ölpreishoch.

Wichtige Inflationshochs könnten sowohl in den USA als auch im Euroraum bereits im Februar 2017 erzielt worden sein. Ein starker Renditeanstieg erscheint in einem solchen Szenario unwahrscheinlich. Euro und Gold würden Unterstützung finden.

Ein Beitrag von Robert Rethfeld.

Robert Rethfeld betreibt den Börsendienst Wellenreiter-Invest. Kernprodukt ist ein handelstäglich erscheinender, abonnementsbasierter Börsenbrief. Seit Ende der 80er Jahre lebt er im Vordertaunus, zunächst in Bad Homburg und seit dem Jahr 1999 in Oberursel. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und hält sich durch Laufen im Taunus sowie durch Golfspielen fit.

P.S. Ein kostenloses 14tägiges Schnupperabonnement erhalten Sie unter www.wellenreiter-invest.de

 



(17.03.2017)

Taschenrechner, Rechnungen, zahlen, bezahlen, Kredit, Pleite, Ausgaben, Budget, rechnen, Belastung, Inflation, bankrott, http://www.shutterstock.com/de/pic-156983201/stock-photo-a-woman-with-unpaid-bills-has-many-debts-unemployment-and-personal-bankruptcy.html (Bild: shutterstock.com)


 Latest Blogs

» BSN Spitout Wiener Börse: Porr dreht nach ...

» Österreich-Depots: Monatsbilanz (Depot Kom...

» Börsegeschichte 28.3. Walter Rothensteiner...

» In den News: Marinomed, Immofinanz, Palfin...

» Nachlese: Heute im Live-Blick Infos zum Ul...

» Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko,...

» Wiener Börse zu Mittag fester: Marinomed, ...

» Börsenradio Live-Blick 28/3: Heute März-Ul...

» ATX-Trends: FACC, S Immo, AT&S, DO & CO ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Finfluenc...


Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> http://dieboersenblogger.de


 Weitere Blogs von Christoph Scherbaum

» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...

Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...

» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...

Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...

» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...

Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...

» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...

In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...

» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...

Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...