Inbox: smart-invest entwickelte einen Rezessionsindikator



12.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: smart-investierte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Notenbanken haben die Börsenkurse teilweise von der Realwirtschaft entkoppelt

Analysten von smart-invest haben einen Rezessionsindikator entwickelt, welcher das Trendfolgekonzept ergänzt

Das Fazit der vergangenen 13 Jahre ist, dass sich die Strategie des smart-invest HELIOS AR bewährt hat. Mit einer Performance von rund 6% p.a. nach Steuern und Gebühren sowie einem maximalen Rückschlag von 18,3% hat er deutlich besser abgeschnitten als der Weltaktienindex MSCI World. Dieser kam in der gleichen Zeit nur auf gut 5% jährliche Performance, aber einen maxi-malen Rückschlag von sage und schreibe 55%. Das lang-fristige Ziel des HELIOS AR einer ansprechenden Rendite bei überschaubarem Risiko wurde voll und ganz erfüllt.

Das ist insbesondere unter Berücksichtigung der seit 2009 gestiegenen Volatilität an den Märkten eine beachtliche Leistung. Hintergrund ist, dass die in der Historie einmaligen Aktivitäten der großen Notenbanken in den USA, Europa und Japan neue Rahmenbedingungen geschaffen haben. In den entwickelten Volkswirtschaften ist der Zins mittlerweile so gut wie abgeschafft. Staaten und Unternehmen können sich fast zum Nulltarif verschulden. Anlageentscheidungen zahlreicher Investoren werden dadurch extrem verzerrt.

Wir sehen die extremen Schwankungen der großen Aktienindizes seit dem Ende der Finanzkrise 2009 als eine Folge dieser Entwicklung. Der DAX beispielsweise hat 2011, 2015 und 2016 jeweils in kurzer Zeit mehr als 2.000 Punkte verloren, ohne dass eine Rezession der deutschen Wirtschaft absehbar gewesen wäre. Da keine langanhaltende Krise bevorstand, haben sich die Indizes in der Regel schnell wieder erholt. Das Problem: Auf Risikominderung ausgerichtete Konzepte wie Trendfolge-Strategien hatten hier das Nachsehen. Denn wenn die Aktienkurse in einem Aufwärtstrend plötzlich einbrechen, um dann nach recht kurzer Zeit wieder zu steigen, können Trendfolger solch kurzfristigen Trendwechseln nur mit Verzögerung folgen.

Sind Anleger den Notenbanken hilflos ausgeliefert? Müssen wir die erratischen Schwankungen einfach ertragen? Nein. In der vorliegenden Analyse möchten wir ihnen zeigen, wie Analysten von smart-invest Asset Management mit einem selbst entwickelten Rezessionsindikator ein wirksames Mittel gegen die Auswirkungen der „Wackelbörsen“ gefunden haben.





Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1851

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #891: ATX fester, es gibt den perfekten Vormittagsgewinner, auch Strabag und Palfinger top, wir zeigen die DJs

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Inbox: smart-invest entwickelte einen Rezessionsindikator


    12.09.2016, 2713 Zeichen


    12.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: smart-investierte (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Notenbanken haben die Börsenkurse teilweise von der Realwirtschaft entkoppelt

    Analysten von smart-invest haben einen Rezessionsindikator entwickelt, welcher das Trendfolgekonzept ergänzt

    Das Fazit der vergangenen 13 Jahre ist, dass sich die Strategie des smart-invest HELIOS AR bewährt hat. Mit einer Performance von rund 6% p.a. nach Steuern und Gebühren sowie einem maximalen Rückschlag von 18,3% hat er deutlich besser abgeschnitten als der Weltaktienindex MSCI World. Dieser kam in der gleichen Zeit nur auf gut 5% jährliche Performance, aber einen maxi-malen Rückschlag von sage und schreibe 55%. Das lang-fristige Ziel des HELIOS AR einer ansprechenden Rendite bei überschaubarem Risiko wurde voll und ganz erfüllt.

    Das ist insbesondere unter Berücksichtigung der seit 2009 gestiegenen Volatilität an den Märkten eine beachtliche Leistung. Hintergrund ist, dass die in der Historie einmaligen Aktivitäten der großen Notenbanken in den USA, Europa und Japan neue Rahmenbedingungen geschaffen haben. In den entwickelten Volkswirtschaften ist der Zins mittlerweile so gut wie abgeschafft. Staaten und Unternehmen können sich fast zum Nulltarif verschulden. Anlageentscheidungen zahlreicher Investoren werden dadurch extrem verzerrt.

    Wir sehen die extremen Schwankungen der großen Aktienindizes seit dem Ende der Finanzkrise 2009 als eine Folge dieser Entwicklung. Der DAX beispielsweise hat 2011, 2015 und 2016 jeweils in kurzer Zeit mehr als 2.000 Punkte verloren, ohne dass eine Rezession der deutschen Wirtschaft absehbar gewesen wäre. Da keine langanhaltende Krise bevorstand, haben sich die Indizes in der Regel schnell wieder erholt. Das Problem: Auf Risikominderung ausgerichtete Konzepte wie Trendfolge-Strategien hatten hier das Nachsehen. Denn wenn die Aktienkurse in einem Aufwärtstrend plötzlich einbrechen, um dann nach recht kurzer Zeit wieder zu steigen, können Trendfolger solch kurzfristigen Trendwechseln nur mit Verzögerung folgen.

    Sind Anleger den Notenbanken hilflos ausgeliefert? Müssen wir die erratischen Schwankungen einfach ertragen? Nein. In der vorliegenden Analyse möchten wir ihnen zeigen, wie Analysten von smart-invest Asset Management mit einem selbst entwickelten Rezessionsindikator ein wirksames Mittel gegen die Auswirkungen der „Wackelbörsen“ gefunden haben.







    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 137/365: Wie schön und gut für die Märkte wäre es, wenn die Tickdaten free & live verfügbar wären ...




     

    Bildnachweis

    1. Arne Sand   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1851

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #891: ATX fester, es gibt den perfekten Vormittagsgewinner, auch Strabag und Palfinger top, wir zeigen die DJs

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      h