Wiener Börse - Rekordzahlen in 2024

Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.05.2025, 2455 Zeichen

Die Wiener Börse Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit Rekordwerten abgeschlossen. Der Konzernumsatz wuchs auf 81,8 Mio. Euro (2023: 78,9 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern lag bei 50,1 Mio. Euro und damit erstmals über der Marke von 50 Mio. Euro (2023: 47,9 Euro). Der Jahresüberschuss 2024 wird mit 37,3 Mio. Euro ausgewiesen (2023: 36,4 Mio. Euro). "Die Wiener Börse ist in guter Laune, wir haben ein erfolgreiches vergangenes Geschäftsjahr hinter uns," so Börsen-Chef Christoph Boschan bei der Jahrespressekonferenz. Auch die Aktienumsätze der Gruppe (Wien, Prag) legten verglichen zum Vorjahr deutlich zu und beliefen sich auf 74 Mrd. Euro (Wien 63 Mrd. Euro, Prag 11 Mrd. Euro, 2023 insgesamt 66 Mrd. Euro). Der ATX TR, der die Dividenden miteinbezieht, übersprang bekanntlich vor einigen Wochen erstmals die 10.000er-Marke. Für gestiegenes Interesse hätten zuletzt vor allem aufkommende Friedensbestrebungen sowie auch das deutsche Infrastruktur-Programm gesorgt, meint Boschan, der einmal mehr betont, dass Aktien auf lange Sicht die sicherste und ertragreichste Veranlagungsform bleiben. "Leider gibt es eine Stagnation, was die politischen Rahmenbedingungen anbelangt“, so Boschan. Nicht förderlich für die Finanzindustrie seien auch die überbordenden Regulierungen. Hier sieht Boschan trotz Deregulierungs-Ankündigungen seitens der EU keine Veränderung. „Die Realität ist das Gegenteil zu den Ankündigungen. Wir spüren eine Zunahme an Regulierung im Finanzdienstleistungsbereich, und zwar exponentiell. Regulierung ist unter Wettbewerbsgesichtspunkten der falsche Weg," kritisiert der Börsen-Chef. Er sieht dringenden Handlungsbedarf und rät zu einem sofortigen Moratorium. "Neue Regulierungen sollten erst dann ausgesprochen werden, wenn zwei oder besser drei andere wegfallen," fordert er. Von der neuen Regierung erhofft sich der Wiener Börse-CEO, dass die Möglichkeiten des Kapitalmarkts nicht außer Acht gelassen werden. Auch was das Pensionssystem anbelangt. Andere Länder wie etwa Schweden, Niederlande oder Norwegen hätten längst erfolgreich bewiesen, dass eine Einbeziehung des Kapitalmarktes einen Mehrwert erzielt. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr: "Die Nutzung des Kapitalmarktes ist unverzichtbar, wenn wir den demografischen Wandel, Staatsfinanzen und Innovationsdruck zugleich bewältigen wollen." Er sieht vor allem in der Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge eine Reduktion der Einkommens-Ungleichheit unter den Pensionisten.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #977: ATX korrigiert weiter, MSCI-Event bei AT&S , FACC setzt starke Phase fort, schöne Zahlen VIG, Unicef-Podcast




 

Bildnachweis

1. Wiener Börse Jahrespressegespräch 2025: Christoph Boschan (CEO Wiener Börse), Gabriel Felbermayr (Wifo-Direktor), Fotocredit: Alexander Felten   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, SBO, Amag, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosgix, Semperit, ATX Prime, ATX, ATX TR, Warimpex, ATX NTR, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Deutsche Telekom, Commerzbank, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Continental, HeidelbergCement, Deutsche Post, Allianz, Münchener Rück, Beiersdorf, Hannover Rück.


Random Partner

Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wiener Börse Jahrespressegespräch 2025: Christoph Boschan (CEO Wiener Börse), Gabriel Felbermayr (Wifo-Direktor), Fotocredit: Alexander Felten


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Porr 1%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Lenzing(1), OMV(1), Telekom Austria(1), Porr(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event Andritz
    Star der Stunde: CPI Europe AG 1.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Porr(2), Österreichische Post(1), RBI(1), VIG(1), FACC(1), EVN(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.66%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: CA Immo(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), voestalpine(1), OMV(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: AT&S -2.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(2), Kontron(2), SBO(1), Agrana(1), Mayr-Melnhof(1), Lenzing(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 225/365: Wie in 23 Jahren nur mit Austro-Aktien aus 10.000 Euro 140.000 Euro nach Spesen wurden

    Episode 225/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Eine kurze Geschichte mit brokerjet und wikifolio und natürlich keinerlei Aussagekraft für die Zukunft und mit Risikohinweis....

    Books josefchladek.com

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Gregory Halpern
    King, Queen, Knave
    2024
    MACK

    Regina Anzenberger
    The Australian Journey
    2025
    AnzenbergerEdition

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Ció Prat i Bofill
    Milions d’estels i un somni
    2025
    Self published

    Wiener Börse - Rekordzahlen in 2024


    06.05.2025, 2455 Zeichen

    Die Wiener Börse Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit Rekordwerten abgeschlossen. Der Konzernumsatz wuchs auf 81,8 Mio. Euro (2023: 78,9 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern lag bei 50,1 Mio. Euro und damit erstmals über der Marke von 50 Mio. Euro (2023: 47,9 Euro). Der Jahresüberschuss 2024 wird mit 37,3 Mio. Euro ausgewiesen (2023: 36,4 Mio. Euro). "Die Wiener Börse ist in guter Laune, wir haben ein erfolgreiches vergangenes Geschäftsjahr hinter uns," so Börsen-Chef Christoph Boschan bei der Jahrespressekonferenz. Auch die Aktienumsätze der Gruppe (Wien, Prag) legten verglichen zum Vorjahr deutlich zu und beliefen sich auf 74 Mrd. Euro (Wien 63 Mrd. Euro, Prag 11 Mrd. Euro, 2023 insgesamt 66 Mrd. Euro). Der ATX TR, der die Dividenden miteinbezieht, übersprang bekanntlich vor einigen Wochen erstmals die 10.000er-Marke. Für gestiegenes Interesse hätten zuletzt vor allem aufkommende Friedensbestrebungen sowie auch das deutsche Infrastruktur-Programm gesorgt, meint Boschan, der einmal mehr betont, dass Aktien auf lange Sicht die sicherste und ertragreichste Veranlagungsform bleiben. "Leider gibt es eine Stagnation, was die politischen Rahmenbedingungen anbelangt“, so Boschan. Nicht förderlich für die Finanzindustrie seien auch die überbordenden Regulierungen. Hier sieht Boschan trotz Deregulierungs-Ankündigungen seitens der EU keine Veränderung. „Die Realität ist das Gegenteil zu den Ankündigungen. Wir spüren eine Zunahme an Regulierung im Finanzdienstleistungsbereich, und zwar exponentiell. Regulierung ist unter Wettbewerbsgesichtspunkten der falsche Weg," kritisiert der Börsen-Chef. Er sieht dringenden Handlungsbedarf und rät zu einem sofortigen Moratorium. "Neue Regulierungen sollten erst dann ausgesprochen werden, wenn zwei oder besser drei andere wegfallen," fordert er. Von der neuen Regierung erhofft sich der Wiener Börse-CEO, dass die Möglichkeiten des Kapitalmarkts nicht außer Acht gelassen werden. Auch was das Pensionssystem anbelangt. Andere Länder wie etwa Schweden, Niederlande oder Norwegen hätten längst erfolgreich bewiesen, dass eine Einbeziehung des Kapitalmarktes einen Mehrwert erzielt. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr: "Die Nutzung des Kapitalmarktes ist unverzichtbar, wenn wir den demografischen Wandel, Staatsfinanzen und Innovationsdruck zugleich bewältigen wollen." Er sieht vor allem in der Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge eine Reduktion der Einkommens-Ungleichheit unter den Pensionisten.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #977: ATX korrigiert weiter, MSCI-Event bei AT&S , FACC setzt starke Phase fort, schöne Zahlen VIG, Unicef-Podcast




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse Jahrespressegespräch 2025: Christoph Boschan (CEO Wiener Börse), Gabriel Felbermayr (Wifo-Direktor), Fotocredit: Alexander Felten   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, SBO, Amag, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosgix, Semperit, ATX Prime, ATX, ATX TR, Warimpex, ATX NTR, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Deutsche Telekom, Commerzbank, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Continental, HeidelbergCement, Deutsche Post, Allianz, Münchener Rück, Beiersdorf, Hannover Rück.


    Random Partner

    Kontron
    Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse Jahrespressegespräch 2025: Christoph Boschan (CEO Wiener Börse), Gabriel Felbermayr (Wifo-Direktor), Fotocredit: Alexander Felten


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Porr 1%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Lenzing(1), OMV(1), Telekom Austria(1), Porr(1), Kontron(1)
      BSN MA-Event Andritz
      Star der Stunde: CPI Europe AG 1.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Porr(2), Österreichische Post(1), RBI(1), VIG(1), FACC(1), EVN(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.66%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: CA Immo(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), voestalpine(1), OMV(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: AT&S -2.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(2), Kontron(2), SBO(1), Agrana(1), Mayr-Melnhof(1), Lenzing(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 225/365: Wie in 23 Jahren nur mit Austro-Aktien aus 10.000 Euro 140.000 Euro nach Spesen wurden

      Episode 225/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Eine kurze Geschichte mit brokerjet und wikifolio und natürlich keinerlei Aussagekraft für die Zukunft und mit Risikohinweis....

      Books josefchladek.com

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Ció Prat i Bofill
      Milions d’estels i un somni
      2025
      Self published

      Paul Graham
      A1: The Great North Road
      1983
      Grey Editions

      h