29.04.2025, 2235 Zeichen
Wie eine langristige Betrachtung der quartalsweisen Spar- und Kreditprognose von Integral im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen zeigt, hat der Kapitalmarkt in den letzten Jahren für die private Geldanlage in Österreich an Bedeutung gewonnen. Waren es im 1. Quartal 2015 noch 25 Prozent der Österreicher:innen, die Wertpapiere in der Veranlagung nutzen wollen, sind es zehn Jahre später 37 Prozent. Besonders wertpapier-affin zeigt sich dabei die junge Altersgruppe der 14-29-Jährigen, hier investiert mit 48 Prozent fast jede:r Zweite in Fonds, Aktien oder Anleihen. „Dass der Kapitalmarkt in den Köpfen der Menschen präsenter wird, ist eine gute Entwicklung. Als Bestandteil der langfristigen Veranlagung ist er unerlässlich“, sagt Erste Bank Privatkunden-Vorstand Max Clary. Erstmals seit Beginn der Datenerhebung lösen Wertpapiere damit den Bausparvertrag (35%) als zweitbeliebtestes Anlageprodukt der Österreicher:innen hinter dem Sparkonto (57%) ab. Die Erste Bank hat daher ihr Angebot erweitert. „Als Universalbank haben wir jetzt unser Angebot neu aufgestellt, die George-App und ihre Inhalte für alle Interessierten geöffnet und sind überzeugt, ein deutlich besseres Kundenerlebnis gegenüber anderen Marktteilnehmern anzubieten. George hat schon einmal das Banking neu definiert. Jetzt heben wir unser Wertpapierangebot in George auf ein neues Level”, sagt Max Clary,
Alle Interessierten (ob Erste Kunde oder nicht) können die George App herunterladen und die neue Investment-Welt kennenlernen. Die neu gestaltete Benutzererfahrung ermöglicht das Erkunden von Produkten und Dienstleistungen mit der Option über ein „George Check-in“ direkt in der App zur Kund:in zu werden. Gemeinsam mit den unterschiedlichen Depotmodellen erfüllt die neue Investment-Welt sowohl Bedürfnisse von Trading-Profis als auch Investment-Neulingen, zum Beispiel mit passenden Angeboten für alle von 18 bis 27 Jahre. Für einzelne Transaktionen können Wertpapiere zum ersten Mal in Bruchstücken über einen gewünschten Geldbetrag statt einer Stückzahl erworben werden. So kann die Veranlagung bereits mit kleinen Beträgen starten. Dabei werden „Bruchstücke“ (Fractional Shares) eines Wertpapier-Titels gekauft, ohne ein ganzes Stück kaufen zu müssen.
Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer
1.
George Invest Portfolio - Foto: Erste Bank
, (© Aussender) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, LSEURUSD, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Mercedes-Benz Group, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 215/365: Zahlen/Fakten nach Woche 31, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 215/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen...
Pieter Hugo
The Hyena & Other Men
2007
Prestel
Johannes Groht
Insight Grindel
2025
Self published