11.09.2024, 2667 Zeichen
"Unser Pensionssystem ist gut, aber teuer", bringen es VIG-Chef Hartwig Löger und Erste Stiftung-AR-Chef Andreas Teichl auf den Punkt. Sie wollen eine Diskussion zur Neuausrichtung des staatlichen Pensionssystems anregen und luden zu einem Pressegespräch, bei dem eine Studie von EcoAustria präsentiert wurde. Darin werden elf europäische Pensionssysteme verglichen. "Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Einbeziehung kapitalgedeckter Komponenten die Pensionen nachhaltig sichern kann," fasst Monika Köppl-Turyna von EcoAustria zusammen. Länder wie Schweden oder Dänemark würden hier positive Beispiele abgeben. Denn während in Österreich 2022 13,7 Prozent des BIP für Pensionen ausgegeben wurden, waren es etwa in Dänemark 8,3 Prozent oder in Schweden 7,4 Prozent. Beide Länder setzen auf teilweise kapitalgedeckte Pensionssysteme und entlasten damit ihre Staatsbudgets.
Für Treichl war es allerdings wichtig zu betonen, dass man keine vorgefertigten Lösungen präsentieren wolle, sondern es das Ziel sei, gemeinsam mit Stakeholdern ein eigenes System für Österreich zu entwickeln. Und, er appelliert auch, dass eine kapitalgedeckte Komponente nicht mit Spekulationen in Verbindung gebracht werden soll. Im Grunde geht es laut Treichl und Löger um die Entlastung des Budgets sowie um einen höheren Wohlstand im Alter, sprich höhere Pensionszahlungen. Mit dem aktuellen Umlagesystem gebe es die Gefahr, dass die Altersarmut zunimmt. Denn im österreichischen Umlagesystem sinken laut der Studie die Leistungen bei stagnierenden Ausgaben. Aufgrund des demographischen Wandels geht nämlich das Verhältnis der Durchschnittspension zum Durchschnittslohn bis 2070 auf 45 Prozent zurück (2022: 56 Prozent). Zum Vergleich: Das Verhältnis von Durchschnittspension zu Durchschnittslohn (globale Ersatzrate genannt) lag 2022 in Dänemark bei 61 Prozent und in den Niederlanden bei 67 Prozent.
Erste Schritte für ihr Anliegen setzten Treichl und Löger im Rahmen des diesjährigen Europäischen Forum Alpbach. Dort diskutierten Expert:innen aus unterschiedlichsten Institutionen (laut Treichl u.a. Parteien, Sozialpartner, Thinktanks, sogar Vertreter aus Schweden und Dänemark) das Thema Pensionsreform. Laut Treichl waren die Gespräche positiv und der Wille die Diskussionen fortzuführen vorhanden. Zusammen mit den Studienergebnissen sollen diese Gespräche nun als Ausgangspunkt für eine Serie von Experten-Runden dienen. Ziel sei es, bis Mitte 2025 konkrete Vorschläge für eine Reform des österreichischen Pensionssystems zu erarbeiten. Für Treichl und Löger ist es längst an der Zeit, eine Reform durchzuführen.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 143/365: Ausländische Investitionen in Österreich haben sich wieder stabilisiert (EY Survey)
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG.
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Alsercast #14: Nach der Wahl - am 1. Mai Gratulation an die SPÖ, Learning Momo Kreutz, ein Park-Danke und Taxis mit Scheissjob
Der Alsercast 1. Mai 2025 mit Christoph Weißenbäck und Christian Drastil (ich): Die Folge 14 löst die Folge 13 auf, in der Christoph die Alsergrund-bezogenen Ergebnisse der Wien Wahl predicted hatt...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth