RBI - Dividende soll höher ausfallen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



31.01.2024, 3311 Zeichen

Die RBI hat vorläufige Zahlen für 2023 bekanntgegeben. Das Konzernergebnis liegt bei 2,386 Mrd. Euro (2022: 3,63 Mrd. Euro). „Die RBI hat im Geschäftsjahr 2023 ihre Stabilität und Ertragsstärke erneut unter Beweis gestellt. Wir können insgesamt mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr sehr zufrieden sein“, sagte Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI. Ohne Beiträge aus Russland und Belarus liegt das Konzernergebnis bei 997 Mio. Euro, darin enthalten sind auch Rückstellungen für CHF-Kredite in Polen in Höhe von 873 Mio. Euro. Im Jahr 2022 lag das Konzernergebnis bei 982 Mio. Euro (ohne Russland und Belarus sowie ohne den Gewinn aus dem Verkauf der bulgarischen Einheiten). Der RBI-Vorstand wird der Hauptversammlung am 4. April 2024 eine Dividende von 1,25 Euro je Aktie (für 2022: 0,80 Euro) vorschlagen.

Der Zinsüberschuss stieg in 2023 auf 5.683 Mio. Euro (2022: 5.053 Mio. Euro), das Provisionsergebnis wird mit 3.042 Mio. Euro ausgewiesen (2022: 3.878 Mio. Euro). Ohne Russland und Belarus sind die Kernerträge im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 6.006 Mio. Euro gestiegen.

In der Berichtsperiode lagen die Wertminderungen auf finanzielle Vermögenswerte mit 393 Mio. Euro unter dem Wert der Vergleichsperiode von 949 Mio. Euro. Risikovorsorgen in Osteuropa hatten mit 191 Millionen Euro (2022: 743 Millionen Euro) den größten Anteil aufgrund des noch immer andauernden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der daraus resultierenden Risikofaktoren, wie es heißt. Davon entfielen auf Russland 95 Mio. Euro (2022: 471 Mio. Euro) und auf die Ukraine 94 Mio. Euro (2022: 253 Mio. Euro). Die Risikovorsorgen in der Konzernzentrale betrugen 159 Mio. Euro (2022: 149 Mio. Euro).

Die RBI reduzierte auch im Geschäftsjahr 2023 ihr Russlandgeschäft. Seit dem zweiten Quartal 2022 wurde das Kreditvolumen in Russland um 56 Prozent zurückgefahren, betont das Institut. Zum Jahresende 2023 betrug es noch 6 Mrd. Euro. Darüber hinaus reduzierte die RBI ihr Zahlungsverkehrsgeschäft mit Russland stark und beendete alle Geschäftsbeziehungen mit russischen Korrespondenzbanken mit Ausnahme ihrer Tochter Raiffeisenbank. Durch die geplante Strabag-Transaktion würde zudem das Eigenkapital der Raiffeisenbank deutlich verringert und das Risiko der RBI aus ihrem Russlandgeschäft somit weiter vermindert werden.„Der Genehmigungsprozess für die Strabag-Transaktion befindet sich auf Kurs. Wir haben alle erforderlichen Unterlagen bei den zuständigen Behörden eingereicht. Wir erwarten das Closing für das erste Quartal 2024“, erläuterte Strobl, und ergänzt: „Unabhängig davon arbeiten wir weiterhin an einer Entkonsolidierung unseres Russlandgeschäfts, entweder in Form eines Verkaufs oder einer Abspaltung." Die RBI erhöhte im Geschäftsjahr 2023 ihre harte Kernkapitalquote auf 17,3 Prozent (2022: 16,0 Prozent). 

Im laufenden Jahr rechnet die RBI mit einem Zinsüberschuss (ohne Russland/Belarus) von rund 4,0 Mrd. Euro (mit Russland/Belarus rund 5,1 Mrd. Euro) und einem Provisionsüberschuss von rund 1,8 Mrd. Euro (mit Russland/Belarus: rund 2,7 Mrd. Euro). Die Neubildungsquote – vor Berücksichtigung von Overlays – dürfte laut RBI rund 50 Basispunkte (rund 60 Basispunkte) betragen. Der Konzern-Return-on-Equity dürfte 2024 voraussichtlich bei rund 11 Prozent (rund 12 Prozent inkl. Russland/Belarus) liegen.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 226/365: Tax Freedom Day am 17.8., Gold Freedom Day nach 1 Jahr gratis, Equity Freedom Day niemals




 

Bildnachweis

1. RBI-Vorstandsteam: Andrii Stepanenko, Valerie Brunner, Johann Strobl, Łukasz Januszewski, Hannes Mösenbacher, Andreas Gschwenter; Bildnachweis: Gerry Mayer-Rohrmoser , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria.


Random Partner

Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


RBI-Vorstandsteam: Andrii Stepanenko, Valerie Brunner, Johann Strobl, Łukasz Januszewski, Hannes Mösenbacher, Andreas Gschwenter; Bildnachweis: Gerry Mayer-Rohrmoser, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(2), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Addiko Bank(1), Bawag(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 4.08%, Rutsch der Stunde: Palfinger -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Porr(1)
    Star der Stunde: Bawag 0.87%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.09%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(1), Marinomed Biotech(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 0.55%, Rutsch der Stunde: VIG -0.96%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(2), Kontron(1), Porr(1), Pierer Mobility(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #956: ATX leicht rauf, gestern unterbrachen starke Palfinger-News the candy colored clown they called the sandman

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    RBI - Dividende soll höher ausfallen


    31.01.2024, 3311 Zeichen

    Die RBI hat vorläufige Zahlen für 2023 bekanntgegeben. Das Konzernergebnis liegt bei 2,386 Mrd. Euro (2022: 3,63 Mrd. Euro). „Die RBI hat im Geschäftsjahr 2023 ihre Stabilität und Ertragsstärke erneut unter Beweis gestellt. Wir können insgesamt mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr sehr zufrieden sein“, sagte Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI. Ohne Beiträge aus Russland und Belarus liegt das Konzernergebnis bei 997 Mio. Euro, darin enthalten sind auch Rückstellungen für CHF-Kredite in Polen in Höhe von 873 Mio. Euro. Im Jahr 2022 lag das Konzernergebnis bei 982 Mio. Euro (ohne Russland und Belarus sowie ohne den Gewinn aus dem Verkauf der bulgarischen Einheiten). Der RBI-Vorstand wird der Hauptversammlung am 4. April 2024 eine Dividende von 1,25 Euro je Aktie (für 2022: 0,80 Euro) vorschlagen.

    Der Zinsüberschuss stieg in 2023 auf 5.683 Mio. Euro (2022: 5.053 Mio. Euro), das Provisionsergebnis wird mit 3.042 Mio. Euro ausgewiesen (2022: 3.878 Mio. Euro). Ohne Russland und Belarus sind die Kernerträge im Jahresvergleich um 17 Prozent auf 6.006 Mio. Euro gestiegen.

    In der Berichtsperiode lagen die Wertminderungen auf finanzielle Vermögenswerte mit 393 Mio. Euro unter dem Wert der Vergleichsperiode von 949 Mio. Euro. Risikovorsorgen in Osteuropa hatten mit 191 Millionen Euro (2022: 743 Millionen Euro) den größten Anteil aufgrund des noch immer andauernden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der daraus resultierenden Risikofaktoren, wie es heißt. Davon entfielen auf Russland 95 Mio. Euro (2022: 471 Mio. Euro) und auf die Ukraine 94 Mio. Euro (2022: 253 Mio. Euro). Die Risikovorsorgen in der Konzernzentrale betrugen 159 Mio. Euro (2022: 149 Mio. Euro).

    Die RBI reduzierte auch im Geschäftsjahr 2023 ihr Russlandgeschäft. Seit dem zweiten Quartal 2022 wurde das Kreditvolumen in Russland um 56 Prozent zurückgefahren, betont das Institut. Zum Jahresende 2023 betrug es noch 6 Mrd. Euro. Darüber hinaus reduzierte die RBI ihr Zahlungsverkehrsgeschäft mit Russland stark und beendete alle Geschäftsbeziehungen mit russischen Korrespondenzbanken mit Ausnahme ihrer Tochter Raiffeisenbank. Durch die geplante Strabag-Transaktion würde zudem das Eigenkapital der Raiffeisenbank deutlich verringert und das Risiko der RBI aus ihrem Russlandgeschäft somit weiter vermindert werden.„Der Genehmigungsprozess für die Strabag-Transaktion befindet sich auf Kurs. Wir haben alle erforderlichen Unterlagen bei den zuständigen Behörden eingereicht. Wir erwarten das Closing für das erste Quartal 2024“, erläuterte Strobl, und ergänzt: „Unabhängig davon arbeiten wir weiterhin an einer Entkonsolidierung unseres Russlandgeschäfts, entweder in Form eines Verkaufs oder einer Abspaltung." Die RBI erhöhte im Geschäftsjahr 2023 ihre harte Kernkapitalquote auf 17,3 Prozent (2022: 16,0 Prozent). 

    Im laufenden Jahr rechnet die RBI mit einem Zinsüberschuss (ohne Russland/Belarus) von rund 4,0 Mrd. Euro (mit Russland/Belarus rund 5,1 Mrd. Euro) und einem Provisionsüberschuss von rund 1,8 Mrd. Euro (mit Russland/Belarus: rund 2,7 Mrd. Euro). Die Neubildungsquote – vor Berücksichtigung von Overlays – dürfte laut RBI rund 50 Basispunkte (rund 60 Basispunkte) betragen. Der Konzern-Return-on-Equity dürfte 2024 voraussichtlich bei rund 11 Prozent (rund 12 Prozent inkl. Russland/Belarus) liegen.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 226/365: Tax Freedom Day am 17.8., Gold Freedom Day nach 1 Jahr gratis, Equity Freedom Day niemals




     

    Bildnachweis

    1. RBI-Vorstandsteam: Andrii Stepanenko, Valerie Brunner, Johann Strobl, Łukasz Januszewski, Hannes Mösenbacher, Andreas Gschwenter; Bildnachweis: Gerry Mayer-Rohrmoser , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria.


    Random Partner

    Palfinger
    Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    RBI-Vorstandsteam: Andrii Stepanenko, Valerie Brunner, Johann Strobl, Łukasz Januszewski, Hannes Mösenbacher, Andreas Gschwenter; Bildnachweis: Gerry Mayer-Rohrmoser, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(2), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: voestalpine(1), Addiko Bank(1), Bawag(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 4.08%, Rutsch der Stunde: Palfinger -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Porr(1)
      Star der Stunde: Bawag 0.87%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.09%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(1), Marinomed Biotech(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 0.55%, Rutsch der Stunde: VIG -0.96%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(2), Kontron(1), Porr(1), Pierer Mobility(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #956: ATX leicht rauf, gestern unterbrachen starke Palfinger-News the candy colored clown they called the sandman

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Julie van der Vaart
      Particles
      2025
      Origini edizioni

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Paul Graham
      Beyond Caring
      1986
      Grey Editions

      h