29.03.2022, 2317 Zeichen
Die Pierer Mobility-Gruppe, mit den Marken KTM, Husqvarna oder Gasgas, hat die bestätigten Zahlen präsentiert. Der Umsatz hat sich, wie bereits mitgeteilt, auf 2.042 Mio. Euro erhöht (Vorjahr: 1.530 Mio. Euro). Mit insgesamt 409.797 verkauften Motorrädern und E-Fahrrädern hat die Unternehmensgruppe somit ein weiteres Rekordjahr in Folge abgeliefert. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) stieg um rund 80 Prozent auf 193,5 Mio. Euro (Vorjahr: 107,2 Mio. Euro), was einer EBIT-Marge von 9,5 Prozent entspricht.
Für das Geschäftsjahr 2021 wird der Hauptversammlung vorgeschlagen, eine Dividende in Höhe von 1,00 Euro je Aktie auszuzahlen. Damit liegt der diesjährige Dividendenvorschlag 50 Cent über dem Wert der letzten Dividendenzahlung.
Im Jahr 2022 muss auch weiterhin mit Herausforderungen bei den internationalen Lieferketten gerechnet werden, da Kapazitäts- und Lieferengpässe bei einzelnen Zulieferern und in der internationalen Transportlogistik zu Lieferverzögerungen führen können, so das Unternehmen.
Darüber hinaus gilt es auch die geopolitischen Risiken verstärkt im Auge zu behalten. Insbesondere der Ukraine-Krieg wird die Weltwirtschaft negativ beeinflussen. Die Pierer Mobility Gruppe ist den Angaben zufolge geschäftlich nicht unmittelbar von den militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine betroffen. Indirekt erhöht sich aber, wie für die gesamte Industrie, auch für die Pierer Mobility Gruppe die Gefahr vor allem weiter steigender Energie- und Rohstoffkosten, sowie negativer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte.
Im Einklang mit der strategischen Zielsetzung zur Leistung eines Beitrags zur Emissionsreduktion und Emissionsneutralität bei den Motorrädern, liegt in den nächsten Jahren der Fokus in der Entwicklung verstärkt auf alternativen Antrieben im Leistungssegmentbis 15kW. Im Bereich darüber wird die technologische Weiterentwicklung konventioneller Antriebsformen mit synthetischen Treibstoffen zur CO2-Vermeidung vorangetrieben. Bis 2024 werden mindestens drei elektrische Plattformen mit mehreren Produkten eingeführt. Vor diesem Hintergrund bestätigt der Vorstand die Guidance für das Jahr 2022 und rechnet für das Geschäftsjahr 2022 mit einem Umsatzwachstum zwischen 6 bis 10 Prozent, einer EBIT-Marge von 8 bis 10 Prozent sowie einer EBITDA-Marge zwischen 15 und 17 Prozent.
Wiener Börse Party #912: ATX unverändert, Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr und das Bundesheer & me
1.
KTM Motohall in Mattighofen
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.
Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #910: ATX TR zu Mittag wieder auf All-time-High-Kurs, erneut die Strabag gesucht, Sirucic folgt Zadrazil im Verband
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED