23.09.2021, 4189 Zeichen
Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Die Wirtschaftsräume kommen aus dem Corona-Loch langsam aber doch heraus. Der globale Wettlauf um die Ziellinie, den wirtschaftlichen Zustand vor SARS-CoV-2 erreicht zu haben, ist voll im Gange. Fast könnte man meinen, egal was es kostet.
Die internationalen Wirtschaftsprogramme haben es wirklich in sich. Die USA machen gerade 4 Billionen US$ locker, um ihrer Wirtschaft auch längerfristig den Stand auf den kurzfristig wackeligen Beinen zu sichern. Massive Programme in Infrastruktur und Grundstoffversorgung ergänzen sich mit globalen Themen der Energiewende und der technologischen Entwicklung im Konsum. China, knapp dahinter, gibt vorerst in die andere Richtung Gas. In Erkenntnis, nicht mehr auf lange Sicht die Konsumgüterfabrik am Globus sein zu können, wird mehr und mehr der Schutzgedanke, die bisher erworbenen Pfründe behalten und absichern zu wollen, sichtbar. Die Immobilienblase Chinas wird mit allen Mitteln (auch trotz Evergrande) geschützt um den Wohlstand gesamt zu erhalten. Technologieunternehmen werden enger an die Brust des Volksrates genommen, um die Lenkungsführerschaft nicht zu verlieren und das allumfassende Wachstumsdiktat, das sich insbesondere am Einkaufsverhalten bei Rohstoffen noch vor einigen Monaten zeigte, hat Sprünge bekommen. Dagegen ist Europa an dritter Stelle mehr mit sich und seiner Inhomogenität beschäftigt. Das was aber den EU-Staaten gemein ist, ist die Tatsache, dass die EZB die Staatshaushalte weiter finanziert. Diese bedienen sich aber auf unterschiedliche Art und Weise dieser Geldschwemme. In erster Linie wird damit vorerst der Status Quo gesichert, die großen Zukunftsprogramme lassen noch auf sich warten.
Was allen diesen globalen Entwicklungen aber eigen ist, ist die Tatsache, dass die Schulden, die man sich gerade aufnimmt, auch wieder irgendjemand bezahlen wird (müssen). Und da geht insbesondere Euroland gerade wundersame Wege:
Es ist offensichtlich, dass die aktuellen Inflationszahlen eine dynamische Mischung aus Unterbrechungen von Transportketten, Energiepreisanstiegen, Chip-Mangel, Konsumfrust und geopolitischen Spielchen bei der generellen Energieversorgung im Umfeld von Klimawandel, Energiewandel und ESG-Druck sind. Dies alles greift stärker in unsere Taschen hinein. Und dies ist natürlich auch den Regierungen bekannt. Das Wohl des/der Einzelnen liegt, insbesondere dann, wenn gewählt wird, zwar im öffentlichen Hauptinteresse, aber manchmal vielleicht doch nicht so ganz. So ist gerade der Energiemarkt gerade Spielplatz vielfältiger staatlicher Interessen und hat die eine oder andere emotionale Bruchstelle gezeigt. So wurde der, aufgrund von Versorgungsängsten und Klimapolitik, massiv gestiegene Gaspreis benutzt, um den Interessen der jeweiligen Finanzminister den Weg zu ebnen. Wie ist das geschehen? Auf den ersten Blick recht einfach, indem man Versorgern eine Rückforderung, die sich auf ein festgesetztes Gas-Preisniveau begründet, verpasst. Quasi, bis hierher und nicht weiter. Dass die Preise, die diese Versorger selbst bezahlen müssen, mittlerweile deutlich höher als der jeweilige eigene Verkaufspreis liegen, ist egal. UK und Spanien sind diesen Weg bereits gegangen. In UK haben deswegen bereits zwei Versorger gedroht ihre Dienste einzustellen. In Spanien hat ein Sturm der Entrüstung zumindest einen Teil dieses Vorhabens gestoppt. Die Tendenz ist aber sichtbar und vorhanden. Ob Gas-, Strom- oder seit Jahrzehnten Ölpreis, der Staat holt es sich zurück. Nicht durch Steuererhöhungen, das wäre zu transparent und offensichtlich für jede Regierung negativ. Aber durch stillschweigende Erhöhung der Lebenskosten und, wenn es nicht direkt geht, so indirekt, durch höhere Belastung der beteiligten Transferunternehmen. So betrachtet, nimmt man wohl auch die öffentlich formulierten Inflationserwartungen anders wahr und vernimmt vielleicht den einen oder anderen schalen Geschmack auf der Zunge dabei.
Es geht eigentlich gar nicht darum, zu wissen wer das alles bezahlen wird. Das sind wir Alle. Eh klar. Es geht nur darum, wie wir uns dabei fühlen dürfen.
(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 23.09.)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 232/365: Der MATX performt den ATX 2025 bisher um 3,6 Prozentpunkte aus (vgl. MDAX vs. DAX)
Aktien auf dem Radar:Mayr-Melnhof, DO&CO, RHI Magnesita, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Amag, Porr, Agrana, Telekom Austria, VIG, Frequentis, Heid AG, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, SBO.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
D&D Research Rendezvous #15: Gunter Deuber sieht kein Sell America mehr, es wird ein spannender August, der ATX ist noch nicht zu teuer
Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 15 findet nach einer US-Reise von Gunter statt. Unser...
Lawrence Impey & Sue Rose
Tonewood
2019
Eaglesfield Editions
Eron Rauch
Creative Underground Los Angeles
2025
Orenda Records
Ken Domon
Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
1958
Kenko-Sha