Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.09.2021, 4189 Zeichen

Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Die Wirtschaftsräume kommen aus dem Corona-Loch langsam aber doch heraus. Der globale Wettlauf um die Ziellinie, den wirtschaftlichen Zustand vor SARS-CoV-2 erreicht zu haben, ist voll im Gange. Fast könnte man meinen, egal was es kostet.

Die internationalen Wirtschaftsprogramme haben es wirklich in sich. Die USA machen gerade 4 Billionen US$ locker, um ihrer Wirtschaft auch längerfristig den Stand auf den kurzfristig wackeligen Beinen zu sichern. Massive Programme in Infrastruktur und Grundstoffversorgung ergänzen sich mit globalen Themen der Energiewende und der technologischen Entwicklung im Konsum. China, knapp dahinter, gibt vorerst in die andere Richtung Gas. In Erkenntnis, nicht mehr auf lange Sicht die Konsumgüterfabrik am Globus sein zu können, wird mehr und mehr der Schutzgedanke, die bisher erworbenen Pfründe behalten und absichern zu wollen, sichtbar. Die Immobilienblase Chinas wird mit allen Mitteln (auch trotz Evergrande) geschützt um den Wohlstand gesamt zu erhalten. Technologieunternehmen werden enger an die Brust des Volksrates genommen, um die Lenkungsführerschaft nicht zu verlieren und das allumfassende Wachstumsdiktat, das sich insbesondere am Einkaufsverhalten bei Rohstoffen noch vor einigen Monaten zeigte, hat Sprünge bekommen. Dagegen ist Europa an dritter Stelle mehr mit sich und seiner Inhomogenität beschäftigt. Das was aber den EU-Staaten gemein ist, ist die Tatsache, dass die EZB die Staatshaushalte weiter finanziert. Diese bedienen sich aber auf unterschiedliche Art und Weise dieser Geldschwemme. In erster Linie wird damit vorerst der Status Quo gesichert, die großen Zukunftsprogramme lassen noch auf sich warten.

Was allen diesen globalen Entwicklungen aber eigen ist, ist die Tatsache, dass die Schulden, die man sich gerade aufnimmt, auch wieder irgendjemand bezahlen wird (müssen). Und da geht insbesondere Euroland gerade wundersame Wege:

Es ist offensichtlich, dass die aktuellen Inflationszahlen eine dynamische Mischung aus Unterbrechungen von Transportketten, Energiepreisanstiegen, Chip-Mangel, Konsumfrust und geopolitischen Spielchen bei der generellen Energieversorgung im Umfeld von Klimawandel, Energiewandel und ESG-Druck sind. Dies alles greift stärker in unsere Taschen hinein. Und dies ist natürlich auch den Regierungen bekannt. Das Wohl des/der Einzelnen liegt, insbesondere dann, wenn gewählt wird, zwar im öffentlichen Hauptinteresse, aber manchmal vielleicht doch nicht so ganz. So ist gerade der Energiemarkt gerade Spielplatz vielfältiger staatlicher Interessen und hat die eine oder andere emotionale Bruchstelle gezeigt. So wurde der, aufgrund von Versorgungsängsten und Klimapolitik, massiv gestiegene Gaspreis benutzt, um den Interessen der jeweiligen Finanzminister den Weg zu ebnen. Wie ist das geschehen? Auf den ersten Blick recht einfach, indem man Versorgern eine Rückforderung, die sich auf ein festgesetztes Gas-Preisniveau begründet, verpasst. Quasi, bis hierher und nicht weiter. Dass die Preise, die diese Versorger selbst bezahlen müssen, mittlerweile deutlich höher als der jeweilige eigene Verkaufspreis liegen, ist egal. UK und Spanien sind diesen Weg bereits gegangen. In UK haben deswegen bereits zwei Versorger gedroht ihre Dienste einzustellen. In Spanien hat ein Sturm der Entrüstung zumindest einen Teil dieses Vorhabens gestoppt. Die Tendenz ist aber sichtbar und vorhanden. Ob Gas-, Strom- oder seit Jahrzehnten Ölpreis, der Staat holt es sich zurück. Nicht durch Steuererhöhungen, das wäre zu transparent und offensichtlich für jede Regierung negativ. Aber durch stillschweigende Erhöhung der Lebenskosten und, wenn es nicht direkt geht, so indirekt, durch höhere Belastung der beteiligten Transferunternehmen. So betrachtet, nimmt man wohl auch die öffentlich formulierten Inflationserwartungen anders wahr und vernimmt vielleicht den einen oder anderen schalen Geschmack auf der Zunge dabei.

Es geht eigentlich gar nicht darum, zu wissen wer das alles bezahlen wird. Das sind wir Alle. Eh klar. Es geht nur darum, wie wir uns dabei fühlen dürfen.

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 23.09.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: Wieder weniger Frauen in Kapitalmarktfunktionen unterwegs?




 

Bildnachweis

1. Wolfgang Matejka, CIO Wiener Privatbank: "Sympathy for the Devil von den Rolling Stones"   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita, CA Immo, adidas, Siemens Energy, Rheinmetall.


Random Partner

Vontobel
Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(1), Kontron(1), Bawag(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.17%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.06%
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event adidas
    BSN MA-Event CA Immo
    #gabb #1859

    Featured Partner Video

    Inside Umbrella powered by wikifolio 05/25: Podcast mit Ritschy live aus dem Kino feat. Fiona Springer (FMA), Rheinmetall bleibt der Hit

    Folge 5 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Wie werden wir uns beim Bezahlen der Schulden fühlen? (Wolfgang Matejka)


    23.09.2021, 4189 Zeichen

    Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? Die Wirtschaftsräume kommen aus dem Corona-Loch langsam aber doch heraus. Der globale Wettlauf um die Ziellinie, den wirtschaftlichen Zustand vor SARS-CoV-2 erreicht zu haben, ist voll im Gange. Fast könnte man meinen, egal was es kostet.

    Die internationalen Wirtschaftsprogramme haben es wirklich in sich. Die USA machen gerade 4 Billionen US$ locker, um ihrer Wirtschaft auch längerfristig den Stand auf den kurzfristig wackeligen Beinen zu sichern. Massive Programme in Infrastruktur und Grundstoffversorgung ergänzen sich mit globalen Themen der Energiewende und der technologischen Entwicklung im Konsum. China, knapp dahinter, gibt vorerst in die andere Richtung Gas. In Erkenntnis, nicht mehr auf lange Sicht die Konsumgüterfabrik am Globus sein zu können, wird mehr und mehr der Schutzgedanke, die bisher erworbenen Pfründe behalten und absichern zu wollen, sichtbar. Die Immobilienblase Chinas wird mit allen Mitteln (auch trotz Evergrande) geschützt um den Wohlstand gesamt zu erhalten. Technologieunternehmen werden enger an die Brust des Volksrates genommen, um die Lenkungsführerschaft nicht zu verlieren und das allumfassende Wachstumsdiktat, das sich insbesondere am Einkaufsverhalten bei Rohstoffen noch vor einigen Monaten zeigte, hat Sprünge bekommen. Dagegen ist Europa an dritter Stelle mehr mit sich und seiner Inhomogenität beschäftigt. Das was aber den EU-Staaten gemein ist, ist die Tatsache, dass die EZB die Staatshaushalte weiter finanziert. Diese bedienen sich aber auf unterschiedliche Art und Weise dieser Geldschwemme. In erster Linie wird damit vorerst der Status Quo gesichert, die großen Zukunftsprogramme lassen noch auf sich warten.

    Was allen diesen globalen Entwicklungen aber eigen ist, ist die Tatsache, dass die Schulden, die man sich gerade aufnimmt, auch wieder irgendjemand bezahlen wird (müssen). Und da geht insbesondere Euroland gerade wundersame Wege:

    Es ist offensichtlich, dass die aktuellen Inflationszahlen eine dynamische Mischung aus Unterbrechungen von Transportketten, Energiepreisanstiegen, Chip-Mangel, Konsumfrust und geopolitischen Spielchen bei der generellen Energieversorgung im Umfeld von Klimawandel, Energiewandel und ESG-Druck sind. Dies alles greift stärker in unsere Taschen hinein. Und dies ist natürlich auch den Regierungen bekannt. Das Wohl des/der Einzelnen liegt, insbesondere dann, wenn gewählt wird, zwar im öffentlichen Hauptinteresse, aber manchmal vielleicht doch nicht so ganz. So ist gerade der Energiemarkt gerade Spielplatz vielfältiger staatlicher Interessen und hat die eine oder andere emotionale Bruchstelle gezeigt. So wurde der, aufgrund von Versorgungsängsten und Klimapolitik, massiv gestiegene Gaspreis benutzt, um den Interessen der jeweiligen Finanzminister den Weg zu ebnen. Wie ist das geschehen? Auf den ersten Blick recht einfach, indem man Versorgern eine Rückforderung, die sich auf ein festgesetztes Gas-Preisniveau begründet, verpasst. Quasi, bis hierher und nicht weiter. Dass die Preise, die diese Versorger selbst bezahlen müssen, mittlerweile deutlich höher als der jeweilige eigene Verkaufspreis liegen, ist egal. UK und Spanien sind diesen Weg bereits gegangen. In UK haben deswegen bereits zwei Versorger gedroht ihre Dienste einzustellen. In Spanien hat ein Sturm der Entrüstung zumindest einen Teil dieses Vorhabens gestoppt. Die Tendenz ist aber sichtbar und vorhanden. Ob Gas-, Strom- oder seit Jahrzehnten Ölpreis, der Staat holt es sich zurück. Nicht durch Steuererhöhungen, das wäre zu transparent und offensichtlich für jede Regierung negativ. Aber durch stillschweigende Erhöhung der Lebenskosten und, wenn es nicht direkt geht, so indirekt, durch höhere Belastung der beteiligten Transferunternehmen. So betrachtet, nimmt man wohl auch die öffentlich formulierten Inflationserwartungen anders wahr und vernimmt vielleicht den einen oder anderen schalen Geschmack auf der Zunge dabei.

    Es geht eigentlich gar nicht darum, zu wissen wer das alles bezahlen wird. Das sind wir Alle. Eh klar. Es geht nur darum, wie wir uns dabei fühlen dürfen.

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 23.09.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 148/365: Wieder weniger Frauen in Kapitalmarktfunktionen unterwegs?




     

    Bildnachweis

    1. Wolfgang Matejka, CIO Wiener Privatbank: "Sympathy for the Devil von den Rolling Stones"   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita, CA Immo, adidas, Siemens Energy, Rheinmetall.


    Random Partner

    Vontobel
    Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(1), Kontron(1), Bawag(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.17%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.06%
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event adidas
      BSN MA-Event CA Immo
      #gabb #1859

      Featured Partner Video

      Inside Umbrella powered by wikifolio 05/25: Podcast mit Ritschy live aus dem Kino feat. Fiona Springer (FMA), Rheinmetall bleibt der Hit

      Folge 5 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h