Inbox: Finanzbildung gehört in die Schule


Zugemailt von / gefunden bei: Plansecur (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Johannes Sczepan: „Ist es wirklich wichtiger, die Eckdaten der antiken Kriege oder die Sinusfunktion in der Mathematik zu vermitteln als grundlegendes Wissen über die Gestaltung der eigenen Finanzen?“ 

Kassel, 19. August 2021 – „Neben der mangelhaften Digitalisierung der Schulen belastet auch die fehlende Finanzausbildung in der Schule künftige Generationen“, erklärt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur. Er erläutert: „Die Coronakrise hat überdeutlich gezeigt, wie wichtig es für die Menschen ist, sich mit einem Grundverständnis um ihre eigenen Finanzen zu kümmern.“ Die Coronafolgen sieht der Plansecur-Chef indes nicht als einzigen Grund für eine „wenigstens minimale schulische Finanzbildung“. Als weitere Argumente führt er die Niedrig- und Negativzinspolitik an, die zu erwartende Ausdünnung des Filialnetzes der Banken in den nächsten Jahren und das „Megathema Altersvorsorge“.

„Der Staat erwartet von der Bevölkerung zusehends, sich selbst um die eigene Altersvorsorge zu kümmern, aber er investiert, muss man wohl sagen, Null in die Finanzbildung nachfolgender Generationen“, moniert Johannes Sczepan. Er befürchtet: „Daraus entsteht eine Schere, die immer weiter auseinanderklaffen wird. Es besteht die reale Gefahr, dass diese Entwicklung viele Menschen vom Schulabschluss über eine immer längere Arbeitszeit mehr oder minder direkt in die Altersarmut führt.“ Sczepan provoziert mit der Frage: „Ist es wirklich wichtiger, die Eckdaten der antiken Kriege oder die Sinusfunktion in der Mathematik zu vermitteln als grundlegendes und vor allem praxisnahes Wissen, das bei der Gestaltung der eigenen Finanzen und damit letztlich des eigenen Lebens hilft?“ 

Darüber hinaus führe der Rückgang im Filialnetz der Banken und die Digitalisierung dazu, dass vor allem junge Menschen ihre Finanzangelegenheiten zusehends am Smartphone erledigten – „in der Regel ohne Beratung“, sagt Johannes Sczepan. Er erklärt: „Menschen, die kaum den Unterschied zwischen Aktien und Anleihen kennen, handeln beim Online-Trading mit Hebeln, die eher an Glücksspiel als an seriöse Finanzanlagen erinnern. Es ist zu begrüßen, wenn die Menschen ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen. Aber ohne ein Mindestmaß an Wissen darüber ist die Gefahr groß, dass diese Entwicklung über kurz oder lang viel mehr Menschen ruiniert statt sie reich zu machen.“

„Die ohnehin schlechte Situation verschlimmert sich sogar noch“ 

Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan verweist auf eine aktuelle Schufa-Umfrage „Jugend-Finanzmonitor“, wonach sich Jugendliche selbst die Note 3,3 bezüglich ihrer Finanzkompetenz geben – schlechter als der Durchschnitt drei Jahre zuvor, der bei 3,1 lag. Im sogenannten Finanz-Index der Schufa mit einer Skala von 0 bis 100 ist der durchschnittliche Indexwert 2021 gegenüber 2018 um vier Punkte auf 49 Punkte abgesunken. „Die ohnehin schlechte Situation verschlimmert sich sogar noch“, sagt Sczepan. Er kritisiert, dass das schulische Angebot im direkten Gegensatz zu den Wünschen der Jugendlichen steht: Rund neun von zehn Jugendlichen wünschen sich, dass die Themen Geld und Finanzen bereits in der Schule ausführlich vermittelt werden. Johannes Sczepan: „Ich maße mir wirklich nicht an, ein generelles Urteil über die deutsche Schulpolitik zu fällen. Aber meine Forderung, grundlegendes Finanzwissen in der Schule zu vermitteln, wird offenbar von der Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler geteilt. Wenn der Staat etwa bei der Altersvorsorge nach aufgeklärten und selbstverantwortlichen Bürgern ruft, dann hat er auch die Pflicht, dafür im Rahmen des staatlichen Schulsystems Sorge zu tragen.“

Plansecur ist eine konzernunabhängige Unternehmensgruppe für Finanzplanung und Vermittlung, die Wert auf hohe ethische Grundsätze legt. Die Gruppe gehört mehrheitlich ihren Beratern, die am Unternehmen beteiligt sind; daher unterliegen sie keinen Absatz- oder Provisionsvorgaben. Kundenberatungen erfolgen über den Einzelberater hinaus anonymisiert in einem Expertenteam, um höchste Beratungsqualität zu gewährleisten. Plansecur hat das „Vordenker Forum“ ins Leben gerufen, das Menschen auszeichnet, die maßgeblich an der Zukunft unserer Gesellschaft mitwirken. Preisträger sind Norbert Walter (2008), Bischof Wolfgang Huber (2009), Paul Kirchhoff (2011), Jean-Claude Juncker (2014), Nicola Leibinger-Kammüller (2015), Frank-Jürgen Weise (2016), der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation („Wirtschaftsweisen“, 2018) und Bassam Tibi (2019).


Die 4AK der VBS Floridsdorf mit den Fachheften © Julia Smid



Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Mercedes-Benz Group, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Erste Group 0.72%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.43%
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.33%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.61%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Österreichische Post(1), EVN(1), AT&S(1), CPI Europe AG(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.77%, Rutsch der Stunde: RBI -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Porr(1), OMV(1), Andritz(1), Uniqa(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.03%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: RBI 1.92%, Rutsch der Stunde: UBM -0.48%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), OMV(1), Strabag(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 218/365: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? (gilt auch für Presenter), Beispiel Alexander Eberan

    Episode 218/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? Das gilt auch für Presenter. Neugierig? Reinhören!

    Börsepeople Alexander E...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Tomáš Chadim
    Znásilněná krajina / Violated landscape
    2022
    Self published

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Inbox: Finanzbildung gehört in die Schule


    19.08.2021, 4943 Zeichen

    Zugemailt von / gefunden bei: Plansecur (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Johannes Sczepan: „Ist es wirklich wichtiger, die Eckdaten der antiken Kriege oder die Sinusfunktion in der Mathematik zu vermitteln als grundlegendes Wissen über die Gestaltung der eigenen Finanzen?“ 

    Kassel, 19. August 2021 – „Neben der mangelhaften Digitalisierung der Schulen belastet auch die fehlende Finanzausbildung in der Schule künftige Generationen“, erklärt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur. Er erläutert: „Die Coronakrise hat überdeutlich gezeigt, wie wichtig es für die Menschen ist, sich mit einem Grundverständnis um ihre eigenen Finanzen zu kümmern.“ Die Coronafolgen sieht der Plansecur-Chef indes nicht als einzigen Grund für eine „wenigstens minimale schulische Finanzbildung“. Als weitere Argumente führt er die Niedrig- und Negativzinspolitik an, die zu erwartende Ausdünnung des Filialnetzes der Banken in den nächsten Jahren und das „Megathema Altersvorsorge“.

    „Der Staat erwartet von der Bevölkerung zusehends, sich selbst um die eigene Altersvorsorge zu kümmern, aber er investiert, muss man wohl sagen, Null in die Finanzbildung nachfolgender Generationen“, moniert Johannes Sczepan. Er befürchtet: „Daraus entsteht eine Schere, die immer weiter auseinanderklaffen wird. Es besteht die reale Gefahr, dass diese Entwicklung viele Menschen vom Schulabschluss über eine immer längere Arbeitszeit mehr oder minder direkt in die Altersarmut führt.“ Sczepan provoziert mit der Frage: „Ist es wirklich wichtiger, die Eckdaten der antiken Kriege oder die Sinusfunktion in der Mathematik zu vermitteln als grundlegendes und vor allem praxisnahes Wissen, das bei der Gestaltung der eigenen Finanzen und damit letztlich des eigenen Lebens hilft?“ 

    Darüber hinaus führe der Rückgang im Filialnetz der Banken und die Digitalisierung dazu, dass vor allem junge Menschen ihre Finanzangelegenheiten zusehends am Smartphone erledigten – „in der Regel ohne Beratung“, sagt Johannes Sczepan. Er erklärt: „Menschen, die kaum den Unterschied zwischen Aktien und Anleihen kennen, handeln beim Online-Trading mit Hebeln, die eher an Glücksspiel als an seriöse Finanzanlagen erinnern. Es ist zu begrüßen, wenn die Menschen ihre Finanzen in die eigene Hand nehmen. Aber ohne ein Mindestmaß an Wissen darüber ist die Gefahr groß, dass diese Entwicklung über kurz oder lang viel mehr Menschen ruiniert statt sie reich zu machen.“

    „Die ohnehin schlechte Situation verschlimmert sich sogar noch“ 

    Plansecur-Geschäftsführer Johannes Sczepan verweist auf eine aktuelle Schufa-Umfrage „Jugend-Finanzmonitor“, wonach sich Jugendliche selbst die Note 3,3 bezüglich ihrer Finanzkompetenz geben – schlechter als der Durchschnitt drei Jahre zuvor, der bei 3,1 lag. Im sogenannten Finanz-Index der Schufa mit einer Skala von 0 bis 100 ist der durchschnittliche Indexwert 2021 gegenüber 2018 um vier Punkte auf 49 Punkte abgesunken. „Die ohnehin schlechte Situation verschlimmert sich sogar noch“, sagt Sczepan. Er kritisiert, dass das schulische Angebot im direkten Gegensatz zu den Wünschen der Jugendlichen steht: Rund neun von zehn Jugendlichen wünschen sich, dass die Themen Geld und Finanzen bereits in der Schule ausführlich vermittelt werden. Johannes Sczepan: „Ich maße mir wirklich nicht an, ein generelles Urteil über die deutsche Schulpolitik zu fällen. Aber meine Forderung, grundlegendes Finanzwissen in der Schule zu vermitteln, wird offenbar von der Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler geteilt. Wenn der Staat etwa bei der Altersvorsorge nach aufgeklärten und selbstverantwortlichen Bürgern ruft, dann hat er auch die Pflicht, dafür im Rahmen des staatlichen Schulsystems Sorge zu tragen.“

    Plansecur ist eine konzernunabhängige Unternehmensgruppe für Finanzplanung und Vermittlung, die Wert auf hohe ethische Grundsätze legt. Die Gruppe gehört mehrheitlich ihren Beratern, die am Unternehmen beteiligt sind; daher unterliegen sie keinen Absatz- oder Provisionsvorgaben. Kundenberatungen erfolgen über den Einzelberater hinaus anonymisiert in einem Expertenteam, um höchste Beratungsqualität zu gewährleisten. Plansecur hat das „Vordenker Forum“ ins Leben gerufen, das Menschen auszeichnet, die maßgeblich an der Zukunft unserer Gesellschaft mitwirken. Preisträger sind Norbert Walter (2008), Bischof Wolfgang Huber (2009), Paul Kirchhoff (2011), Jean-Claude Juncker (2014), Nicola Leibinger-Kammüller (2015), Frank-Jürgen Weise (2016), der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation („Wirtschaftsweisen“, 2018) und Bassam Tibi (2019).


    Die 4AK der VBS Floridsdorf mit den Fachheften © Julia Smid




    Was noch interessant sein dürfte:


    Angst vor US-Immobilienblase? und Wie McDonald's, Starbucks Lieferengpässe vermeiden (Top Media Extended)

    Inbox: Österreich boomt in der Schweiz: Weltweit höchster Pro-Kopf-Verbrauch für Waren und Diensteistungen „Made in Austria“

    Inbox: Der Kapitalmarkt kann das Klima besser schützen als die EZB

    Inbox: Börsen-Kurier: Online-Boom bei Linz Textil, Spiessrutenlauf Eyemaxx, Stamag scheu

    Inbox: Meme Stocks: So funktioniert das Aktien-Phänomen hinter GameStop & Co

    Inbox: Ob man sich vor Chinas Aktienmarkt fürchten muss, verrät die Kathrein Privatbank

    Inbox: Kathrein Privatbank: Inflation bleibt das heisse Thema

    Audio: Agrana: Was macht eigentlich der Rüsselkäfer? - Betain für Sportler-Nahrung

    Audio: Voquz Labs: "Es ist noch mehr geplant"

    Inbox: IVA: Ökosoziale Steuerreform bringt für Anleger bisher wenig

    Inbox: Warum Evergrande nicht in Konkurs gehen wird und was das für China-Aktien bedeutet (Kathrein)

    Audio: #5 (VIG2) VIG CEO Stadler: "Der Hebel für Nachhaltigkeit liegt in der Veranlagung und im Underwriting!"

    Audio: Alois Wögerbauer: "Zwei Themen beschäftigen: Inflation und China"

    Inbox: Zertifikate: Online-Portale der Banken werden von Investoren am stärksten genutzt



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer




     

    Bildnachweis

    1. Die 4AK der VBS Floridsdorf mit den Fachheften , (© Julia Smid)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Mercedes-Benz Group, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Die 4AK der VBS Floridsdorf mit den Fachheften, (© Julia Smid)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Erste Group 0.72%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.43%
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.33%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.61%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Österreichische Post(1), EVN(1), AT&S(1), CPI Europe AG(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.77%, Rutsch der Stunde: RBI -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Porr(1), OMV(1), Andritz(1), Uniqa(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.03%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Uniqa(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: RBI 1.92%, Rutsch der Stunde: UBM -0.48%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), OMV(1), Strabag(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 218/365: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? (gilt auch für Presenter), Beispiel Alexander Eberan

      Episode 218/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Wer ist mutig genug für die Wiener Börse? Das gilt auch für Presenter. Neugierig? Reinhören!

      Börsepeople Alexander E...

      Books josefchladek.com

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      h