17.11.2020, 1997 Zeichen
Der Rosenbauer Konzern hat in den ersten drei Quartalen 2020 Umsätze von 713,9 Mio. Euro erreicht, das ist ein Plus von 16 Prozent (1-9/2019: 614,5 Mio. Euro) sowie eine neue Rekordmarke bezogen auf den Berichtszeitraum. Die neuen Aufträge lagen hingegen mit 660,0 Mio. Euro unter dem Vorjahr (1-9/2019: 784,1 Mio. Euro). Das EBIT erhöhte sich von 15,1 Mio. Euro in der Vorjahresperiode auf nunmehr 25,4 Mio. Euro. Das Konzern-EBT in der Berichtsperiode liegt bei 21,6 Mio. Euro (1-9/2019: 9,9 Mio. Euro).
Die Feuerwehrbranche ist ein typischer "Nachläufer" des allgemeinen Konjunkturzyklus und sollte sich dank voller Auftragsbücher im weiter rückläufigen, wirtschaftlichen Umfeld behaupten können, betont das Unternehmen. Die Nachfrage nach Feuerwehrtechnik und -ausrüstung habe sich im 3. Quartal etwas stabilisiert. Vor dem Hintergrund eines unverändert soliden Auftragsbestandes erwartet der Rosenbauer-Vorstand für das Gesamtjahr einen Umsatz über dem Vorjahr (2019: 978,1 Mio. Euro). Die EBIT-Marge soll um die 5 Prozent liegen. Für 2021 rechnet der Rosenbauer-Vorstand mit einer Seitwärtsbewegung des globalen Sektors und einem stabilen Umsatz der Gruppe.
Wie das Unternehmen ebenfalls mitteilt, hat die Rosenbauer International AG erstmals einen syndizierten Kredit abgeschlossen. Das Volumen der Debüttransaktion beläuft sich auf 170 Mio. Euro mit Aufstockungsmöglichkeit, die Laufzeit beträgt drei Jahre plus einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr, wie es heißt. „Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie sind auch auf dem Fremdkapitalmarkt spürbar. Umso mehr freue ich mich, dass wir diese Kreditsyndizierung erfolgreich realisieren konnten“, sagt Sebastian Wolf, Vorstand für Finanzen der Rosenbauer International AG, „Zusammen mit der ebenso erfolgreichen Platzierung eines Schuldscheindarlehens im Vorjahr haben wir so das finanzielle Fundament für die weitere Entwicklung unserer Gruppe verstärkt. Das gibt uns Planungssicherheit im mittel- bis langfristigen Bereich.“
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Zahlen & Fakten nach Woche 46, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Zumtobel, Lenzing, voestalpine, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Pierer Mobility, FACC, Strabag, Kapsch TrafficCom, AT&S, DO&CO, Österreichische Post, Austriacard Holdings AG, Frequentis, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Polytec Group, Bayer, Siemens Energy, Allianz, Fresenius Medical Care, Deutsche Boerse, Beiersdorf, Commerzbank, Deutsche Bank, Merck KGaA, SAP, Zalando.
EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #1031: ATX leicht fester knapp unter Jahreshoch, unglaublich viele 3er bei der Erste Group, Kontron squeezed
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Eron Rauch
Creative Underground Los Angeles
2025
Orenda Records
Lucas Olivet
Medicine Tree
2024
Skinnerboox
Robert Delford Brown
First Class Portraits
1973
First National Church of the Exquisite Panic Press,
Chris Dooks
We Love You Forever
2024
DooksBooks
Wassili und Hans Luckhardt
Zur neuen Wohnform
1930
Bauwelt-Verlag