Wiener Börse-Chef: "Behaltefrist würde Investitionen fördern und nicht Spekulationen"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.06.2020, 2000 Zeichen

"Ein starkes Bekenntnis zum Aktienmarkt" seitens der Regie­ rung forderten heute einmal mehr Wiener Börse-Chef Chris­ toph Boschan und Börse-Aufsichtsratschef und Wienerberger- CEO Heimo Scheuch bei einem Pressegespräch. Ganz oben auf der Maßnahmenliste für einen entwickelten Kapital steht momentan die Wiedereinführung einer KESt-Steuerbefreiung bei einer Behaltefrist. "Eine Behaltefrist würde Investitionen fördern und nicht Spekulationen", meint Boschan, der vor allem auch damit argumentiert, dass Investoren ja bereits ihr versteuertes Einkommen investie­ren und aktuell die Gewinne aus Aktienveranlagung quasi doppelt versteuern würden. "Eine stärkere heimische Aktionärsbasis wäre eine solide Stütze für die Krisenbewältigung und Unternehmensfinanzierung. Länder mit entwickelten Kapitalmärkten zeigen mehr Wachstum und erholen sich schneller von Kri­ sen“, betont Boschan.

Seitens Wienerberger-CEO Scheuch benötigt es in der aktuellen Covid-19-Pha­se noch einer weiteren Maßnahme seitens der Regierung, nämlich den Schutz der Unternehmen. "Bei den aktuell tieferen Bewertungen geraten Unterneh­men zunehmend in den Übernahme-Fokus von internationalen Investoren. Die Regierung muss hier gegensteuern", fordert er. Einen diesbezüglichen Vorschlag hat bekanntlich Wirtschaftsministerin Schramböck kürzlich präsen­tiert.

Das abgelaufene Jahr war an der Wiener Börse etwas schwächer als zuletzt. Die Umsatzerlöse gingen um 3,3 Prozent auf 66,8 Mio. Euro zurück, das Vor­ steuer-Ergebnis um 6,4 Prozent auf 34,19 Mio. Die Aktienumsätze verringerten sich um 12 Prozent auf 62 Mrd. Euro, was laut Boschan in erster Linie aus den Brexit-Unsicherheiten herrührte. Im laufenden Jahr wird mit einem "deutli­ chen Wachstum" gerechnet, wozu alle Geschäftsbereiche - Handel & Listing, IT-Services, Marktdaten Indizes und Verwahrgeschäft - beitragen sollten, so der Börse-Chef. Seit Jahresbeginn bis inklusive Mai 2020 ist das Handelsvolumen an der Wiener Börse um 21,4 Prozent auf 32,03 Mrd. Euro gestiegen.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 263/365: Und wie sieht deine Welt von morgen aus? (25 Antworten aus dem Kapitalmarkt)




 

Bildnachweis

1. Wiener Börse, Jahrespressegespräch, Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, Heimo Scheuch, Aufsichtsratspräsident der Wiener Börse; Credit: APA Fotoservice   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Telekom Austria, Strabag, Pierer Mobility, Amag, Polytec Group, voestalpine, VIG, Wienerberger, Semperit, Rosgix, Mayr-Melnhof, Agrana, AT&S, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, Flughafen Wien, Österreichische Post, BMW, Volkswagen Vz., Fresenius Medical Care, Münchener Rück, Hannover Rück, Sartorius, Deutsche Boerse, Henkel, Porsche Automobil Holding.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wiener Börse, Jahrespressegespräch, Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, Heimo Scheuch, Aufsichtsratspräsident der Wiener Börse; Credit: APA Fotoservice


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event BMW
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    #gabb #1940

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #990: ATX leicht im Minus, aber aufgerüstete AT&S mit Big Day, Strabag & Porr tauschen Market Maker mit zwei anderen

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    The Australian Journey
    2025
    AnzenbergerEdition

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Pieter Hugo
    The Hyena & Other Men
    2007
    Prestel

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Wiener Börse-Chef: "Behaltefrist würde Investitionen fördern und nicht Spekulationen"


    04.06.2020, 2000 Zeichen

    "Ein starkes Bekenntnis zum Aktienmarkt" seitens der Regie­ rung forderten heute einmal mehr Wiener Börse-Chef Chris­ toph Boschan und Börse-Aufsichtsratschef und Wienerberger- CEO Heimo Scheuch bei einem Pressegespräch. Ganz oben auf der Maßnahmenliste für einen entwickelten Kapital steht momentan die Wiedereinführung einer KESt-Steuerbefreiung bei einer Behaltefrist. "Eine Behaltefrist würde Investitionen fördern und nicht Spekulationen", meint Boschan, der vor allem auch damit argumentiert, dass Investoren ja bereits ihr versteuertes Einkommen investie­ren und aktuell die Gewinne aus Aktienveranlagung quasi doppelt versteuern würden. "Eine stärkere heimische Aktionärsbasis wäre eine solide Stütze für die Krisenbewältigung und Unternehmensfinanzierung. Länder mit entwickelten Kapitalmärkten zeigen mehr Wachstum und erholen sich schneller von Kri­ sen“, betont Boschan.

    Seitens Wienerberger-CEO Scheuch benötigt es in der aktuellen Covid-19-Pha­se noch einer weiteren Maßnahme seitens der Regierung, nämlich den Schutz der Unternehmen. "Bei den aktuell tieferen Bewertungen geraten Unterneh­men zunehmend in den Übernahme-Fokus von internationalen Investoren. Die Regierung muss hier gegensteuern", fordert er. Einen diesbezüglichen Vorschlag hat bekanntlich Wirtschaftsministerin Schramböck kürzlich präsen­tiert.

    Das abgelaufene Jahr war an der Wiener Börse etwas schwächer als zuletzt. Die Umsatzerlöse gingen um 3,3 Prozent auf 66,8 Mio. Euro zurück, das Vor­ steuer-Ergebnis um 6,4 Prozent auf 34,19 Mio. Die Aktienumsätze verringerten sich um 12 Prozent auf 62 Mrd. Euro, was laut Boschan in erster Linie aus den Brexit-Unsicherheiten herrührte. Im laufenden Jahr wird mit einem "deutli­ chen Wachstum" gerechnet, wozu alle Geschäftsbereiche - Handel & Listing, IT-Services, Marktdaten Indizes und Verwahrgeschäft - beitragen sollten, so der Börse-Chef. Seit Jahresbeginn bis inklusive Mai 2020 ist das Handelsvolumen an der Wiener Börse um 21,4 Prozent auf 32,03 Mrd. Euro gestiegen.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 263/365: Und wie sieht deine Welt von morgen aus? (25 Antworten aus dem Kapitalmarkt)




     

    Bildnachweis

    1. Wiener Börse, Jahrespressegespräch, Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, Heimo Scheuch, Aufsichtsratspräsident der Wiener Börse; Credit: APA Fotoservice   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Telekom Austria, Strabag, Pierer Mobility, Amag, Polytec Group, voestalpine, VIG, Wienerberger, Semperit, Rosgix, Mayr-Melnhof, Agrana, AT&S, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, Flughafen Wien, Österreichische Post, BMW, Volkswagen Vz., Fresenius Medical Care, Münchener Rück, Hannover Rück, Sartorius, Deutsche Boerse, Henkel, Porsche Automobil Holding.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wiener Börse, Jahrespressegespräch, Christoph Boschan, CEO der Wiener Börse, Heimo Scheuch, Aufsichtsratspräsident der Wiener Börse; Credit: APA Fotoservice


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event BMW
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      #gabb #1940

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #990: ATX leicht im Minus, aber aufgerüstete AT&S mit Big Day, Strabag & Porr tauschen Market Maker mit zwei anderen

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Julie van der Vaart
      Particles
      2025
      Origini edizioni

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      h