16.01.2020, 2174 Zeichen
Im vergangenen Jahr wagten 32.386 Neugründerinnen und Neugründer den Schritt in die Selbständigkeit. Das ist ein Plus von 4,8 Prozent oder 1.485 Unternehmen im Vergleich zu 2018 und damit der höchste Anstieg in den vergangenen zehn Jahren. Nach einer Umfrage des Gründerservice der WKÖ wollten rund 71 Prozent der Gründerinnen und Gründer durch den Schritt in die Selbständigkeit „ihr eigener Chef sein“, fast ebenso viele (70 Prozent) wollen eine flexiblere Zeit- und Lebensgestaltung erreichen, für rund 65 Prozent steht die Verantwortung im eigenen Unternehmen im Vordergrund.
Knapp zwei Drittel der Neugründungen sind nach 5 Jahren immer noch erfolgreich am Markt tätig (rund 65 Prozent). Mit ein Grund für dieses großartige Ergebnis ist die professionelle Unterstützung des Gründerservice der Wirtschaftskammern. In den über 90 Standorten in ganz Österreich gab es 2019 rund 205.700 Kontakte und 44.800 Beratungen. Das Gründerservice fungiert als One-Stop-Shop und ist und bleibt die Anlaufstelle Nummer 1 für Österreichs Gründer.
Die Regierung unterstützt mit zahlreichen Maßnahmen aus dem aktuellen Regierungsprogramm. „Die vorgesehenen Entlastungen bei Steuern, Abgaben und Bürokratie sind jetzt genau das, was junge Unternehmen brauchen, um innovative Ideen umzusetzen. Sie können die ohnehin positive Dynamik in der Gründerszene weiter befeuern“, spricht WKÖ-Präsident Harald Mahrer etwa die geplante Senkung der Lohn- und Einkommensteuer, die Abschaffung der Mindest-KöSt, die Senkung des GmbH-Stammkapitals auf 10.000 Euro oder die Erleichterungen bei der Prospektpflicht an. Der Fokus des Regierungsprogramms auf Risikokapital für Innovation wird vor allem den Bedürfnissen der österreichischen Start-ups gerecht. „Fehlendes Kapital ist die größte Wachstumsbremse für vielversprechende Business-Ideen“, betont Mahrer. Die geplanten verbesserten Anreize für privates Risikokapital (Verlustverrechnungsmöglichkeit, steuerliche Absetzbarkeit) und die Stärkung des öffentlichen Risikokapitals (Wachstumskapital für Start-ups und KMU, Weiterentwicklung der Garantiemöglichkeiten) werden hier zukünftig für wesentliche Impulse sorgen, unterstreicht Mahrer abschließend.
Börsepeople S21/01: Ilka Groenewold
Aktien auf dem Radar:FACC, Austriacard Holdings AG, AT&S, Pierer Mobility, Amag, Porr, voestalpine, SBO, Frequentis, Rosenbauer, Addiko Bank, Agrana, Bawag, Kapsch TrafficCom, Linz Textil Holding, Wolftank-Adisa, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Wienerberger, SAP, Continental, Zalando.
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #987: ATX unverändert und in Schladming ist mir Monika Rosen vor dem Start der #tfc25 vor das Mikro gelaufen ...
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Lawrence Impey & Sue Rose
Tonewood
2019
Eaglesfield Editions
András Ladocsi
There is a big river ...
2024
Void
Ken Domon
Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
1958
Kenko-Sha