Inbox: Weiteres Wachstumskapital für die Expansion des Smartphone-Bezahldienstes


19.12.2019

Zugemailt von / gefunden bei: Himmelhoch (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

12 Millionen Euro Investment für europäische Mobile-Payment-Lösung Bluecode

Private Risikokapitalgeber aus Europa investieren neuerlich in der aktuellen Finanzierungsrunde, die zu den höchsten heimischen Fintech-Investments des Jahres 2019 gehört. Mit dem Wachstumskapital treibt Bluecode den nationalen und internationalen Ausbau der in Österreich entwickelten, europäischen Zahlungslösung für iPhones und Android-Smartphones voran.
 
Nach der Wachstumsfinanzierung in Höhe von 11,2 Millionen Euro im Herbst 2018 und der diesjährigen EU Horizon 2020-Förderung von 1,9 Millionen Euro sichert sich die europäische Mobile-Payment-Lösung Bluecode nun ein weiteres Investment über 12 Millionen Euro. Die Risikokapitalgeber der aktuellen Finanzierungsrunde sind dieselben branchennahen Family Offices aus Europa, die schon 2018 für die Wachstumsfinanzierung verantwortlich zeichneten. „Wir bedanken uns für das große Vertrauen unserer Investoren und den Zuspruch aus weiten Teilen der Banken- und Handelswelt quer durch Europa. Seit dem Start von Apple Pay und Google Pay ist das Interesse an unserer Mobile-Payment-Lösung dramatisch gewachsen. Für viele Teilnehmer in der Banken- und Handelsbranche ist nun offensichtlich, wie ihr Geschäftsmodell durch außereuropäische Drittanbieter in Gefahr gerät. Wir wollen die zusätzlichen Mittel dafür einsetzen, dass unsere Bank- und Handels-Partner noch schneller von unserer Technologie profitieren und ihren Endkunden als Alternative sicheres Bezahlen per Smartphone auf Basis europäischer Regeln bieten können“, sagt Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG.
 
Fokus auf Bank- und Händler-Integration, Mehrwertplattform und internationale Expansion
Den Hauptanteil des Wachstumskapitals wird Bluecode für drei Kernbereiche einsetzen: „Erstens schaffen wir damit für europäische Banken die Möglichkeit, in wenigen Wochen dem Bluecode-Netzwerk beitreten zu können. Mit Hilfe der PSD2-Schnittstellen ermöglichen wir es der europäischen Kreditwirtschaft ohne großen technischen Aufwand, Bluecode als Mobile-Payment-Lösung in ihre Banking-App und das Kernbankensystem zu integrieren“, erklärt Pirkner. „Zweitens, für den Ausbau unserer Mehrwertplattform, vergleichbar mit den Mehrwert-Apps, die es bei den asiatischen Mobile-Payment-Lösungen zu erleben gibt. Um die Kundenreise in der Banking-App zu halten, wird es unumgänglich sein, damit auch Angebote wie Tickets für den öffentlichen Nahverkehr, Parkplätze, Kulturtickets, E-Scooter, Hotels, Autos und mehr buchen zu können. Und drittens, für die grenzübergreifende Expansion von Bluecode durch Partnerschaften mit führenden Mobile-Payment-Lösungen inner- und außerhalb Europas. Jede System-Partnerschaft mit einer weiteren, auf einem optischen Scan basierenden Payment-Lösung vergrößert das Netz der Akzeptanzstellen bei Händlern, Gastronomie und Hotellerie für beide Parteien. Wir werden aktiv daran mitwirken, ein dichtes optisches Zahlungsnetzwerk im Sinne aller Beteiligten zu schaffen“, sagt Christian Pirkner. Ein weiterer Teil der Wachstumsfinanzierung ist für Expansionsprojekte in neuen Märkten außerhalb Europas vorgesehen.
 
Die Uhr tickt für europäische Alternative zu Apple Pay, Google Pay & Co.
Hintergrund der Bestrebungen von Bluecode ist die steigende Abhängigkeit Europas von außereuropäischen Bezahldiensten, wie auch der aktuelle Start von Apple Pay bei weiteren österreichischen Banken zeigt. Von EZB und Deutscher Bundesbank abwärts mehren sich Forderungen nach einer europäischen Alternative für den mobilen Zahlungsverkehr von mehr als 500 Millionen Einwohnern. „Unsere Investoren teilen unsere Überzeugung, dass Europas Bürger, Banken und der Handel dringend eine alternative Lösung für mehrwertbasiertes mobiles Bezahlen ‚made in Europe‘ brauchen. Diese Lücke will Bluecode zusammen mit seinen Bankpartnern füllen. Denn seit dem PSD2-Start am 14. September 2019 ist es für außereuropäische Drittanbieter noch leichter, die Kundenschnittstelle der Banken für mobiles Bezahlen zu besetzen. Banken dürfen wegen eines kurzfristigen Hypes nicht diese Customer Journey aufs Spiel setzen! Wenn die mobile Kundenbeziehung einmal an fremde Anbieter verloren ist, sind langfristig die Erträge der Banken und die gesamte Wertschöpfungskette europäischer Unternehmen in Gefahr“, warnt Pirkner.
 
Neue Co-Branded Apps für iOS und Android mit Banken gestartet
Bluecode unterstützt Banken und Handelskonzerne daher, ihre eigenen Mobile-Payment-Lösungen für iPhones und Android-Smartphones umzusetzen, um die Datenhoheit über sensible Kundeninformationen zu behalten und wieder an der Wertschöpfung im mobilen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Vor Kurzem sind die ersten, gemeinsam mit Banken umgesetzten Co-Branded Apps „Raiffeisen Bluecode“ und „BKS Bluecode“ gestartet, die HYPO NOE wird in Kürze folgen. Beim Bezahlvorgang lässt der User den angezeigten blauen Barcode an der Registrierkasse scannen, der Betrag wird direkt vom Girokonto des Users bei der Hausbank abgebucht. Weder der Name des Kunden noch seine Kontonummer verlassen jemals das Rechenzentrum der teilnehmenden Banken.

 


Bezahlen per Bluecode (Bild: Himmelhoch)



Aktien auf dem Radar:Mayr-Melnhof, DO&CO, RHI Magnesita, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Amag, Porr, Agrana, Telekom Austria, VIG, Frequentis, Heid AG, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, SBO.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.83%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.6%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.93%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(4), Fabasoft(1), Wienerberger(1), OMV(1)
    BSN MA-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Verbund 1.16%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Rosenbauer(1), RBI(1)
    IhrDepot zu voestalpine
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.46%, Rutsch der Stunde: FACC -1.92%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 209/365: Save the Date für die dad.at Woman Investment Night in Wien

    Episode 209/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute zitiere ich Podcast-Kollegin Julia Kistner. Julia: "Liebe Frauen, schreibt Euch den Euch schon einmal den 9. Oktober a...

    Books josefchladek.com

    Julie van der Vaart
    Particles
    2025
    Origini edizioni

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Gregory Halpern
    King, Queen, Knave
    2024
    MACK

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Inbox: Weiteres Wachstumskapital für die Expansion des Smartphone-Bezahldienstes


    19.12.2019, 5549 Zeichen

    19.12.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: Himmelhoch (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    12 Millionen Euro Investment für europäische Mobile-Payment-Lösung Bluecode

    Private Risikokapitalgeber aus Europa investieren neuerlich in der aktuellen Finanzierungsrunde, die zu den höchsten heimischen Fintech-Investments des Jahres 2019 gehört. Mit dem Wachstumskapital treibt Bluecode den nationalen und internationalen Ausbau der in Österreich entwickelten, europäischen Zahlungslösung für iPhones und Android-Smartphones voran.
     
    Nach der Wachstumsfinanzierung in Höhe von 11,2 Millionen Euro im Herbst 2018 und der diesjährigen EU Horizon 2020-Förderung von 1,9 Millionen Euro sichert sich die europäische Mobile-Payment-Lösung Bluecode nun ein weiteres Investment über 12 Millionen Euro. Die Risikokapitalgeber der aktuellen Finanzierungsrunde sind dieselben branchennahen Family Offices aus Europa, die schon 2018 für die Wachstumsfinanzierung verantwortlich zeichneten. „Wir bedanken uns für das große Vertrauen unserer Investoren und den Zuspruch aus weiten Teilen der Banken- und Handelswelt quer durch Europa. Seit dem Start von Apple Pay und Google Pay ist das Interesse an unserer Mobile-Payment-Lösung dramatisch gewachsen. Für viele Teilnehmer in der Banken- und Handelsbranche ist nun offensichtlich, wie ihr Geschäftsmodell durch außereuropäische Drittanbieter in Gefahr gerät. Wir wollen die zusätzlichen Mittel dafür einsetzen, dass unsere Bank- und Handels-Partner noch schneller von unserer Technologie profitieren und ihren Endkunden als Alternative sicheres Bezahlen per Smartphone auf Basis europäischer Regeln bieten können“, sagt Christian Pirkner, CEO der Blue Code International AG.
     
    Fokus auf Bank- und Händler-Integration, Mehrwertplattform und internationale Expansion
    Den Hauptanteil des Wachstumskapitals wird Bluecode für drei Kernbereiche einsetzen: „Erstens schaffen wir damit für europäische Banken die Möglichkeit, in wenigen Wochen dem Bluecode-Netzwerk beitreten zu können. Mit Hilfe der PSD2-Schnittstellen ermöglichen wir es der europäischen Kreditwirtschaft ohne großen technischen Aufwand, Bluecode als Mobile-Payment-Lösung in ihre Banking-App und das Kernbankensystem zu integrieren“, erklärt Pirkner. „Zweitens, für den Ausbau unserer Mehrwertplattform, vergleichbar mit den Mehrwert-Apps, die es bei den asiatischen Mobile-Payment-Lösungen zu erleben gibt. Um die Kundenreise in der Banking-App zu halten, wird es unumgänglich sein, damit auch Angebote wie Tickets für den öffentlichen Nahverkehr, Parkplätze, Kulturtickets, E-Scooter, Hotels, Autos und mehr buchen zu können. Und drittens, für die grenzübergreifende Expansion von Bluecode durch Partnerschaften mit führenden Mobile-Payment-Lösungen inner- und außerhalb Europas. Jede System-Partnerschaft mit einer weiteren, auf einem optischen Scan basierenden Payment-Lösung vergrößert das Netz der Akzeptanzstellen bei Händlern, Gastronomie und Hotellerie für beide Parteien. Wir werden aktiv daran mitwirken, ein dichtes optisches Zahlungsnetzwerk im Sinne aller Beteiligten zu schaffen“, sagt Christian Pirkner. Ein weiterer Teil der Wachstumsfinanzierung ist für Expansionsprojekte in neuen Märkten außerhalb Europas vorgesehen.
     
    Die Uhr tickt für europäische Alternative zu Apple Pay, Google Pay & Co.
    Hintergrund der Bestrebungen von Bluecode ist die steigende Abhängigkeit Europas von außereuropäischen Bezahldiensten, wie auch der aktuelle Start von Apple Pay bei weiteren österreichischen Banken zeigt. Von EZB und Deutscher Bundesbank abwärts mehren sich Forderungen nach einer europäischen Alternative für den mobilen Zahlungsverkehr von mehr als 500 Millionen Einwohnern. „Unsere Investoren teilen unsere Überzeugung, dass Europas Bürger, Banken und der Handel dringend eine alternative Lösung für mehrwertbasiertes mobiles Bezahlen ‚made in Europe‘ brauchen. Diese Lücke will Bluecode zusammen mit seinen Bankpartnern füllen. Denn seit dem PSD2-Start am 14. September 2019 ist es für außereuropäische Drittanbieter noch leichter, die Kundenschnittstelle der Banken für mobiles Bezahlen zu besetzen. Banken dürfen wegen eines kurzfristigen Hypes nicht diese Customer Journey aufs Spiel setzen! Wenn die mobile Kundenbeziehung einmal an fremde Anbieter verloren ist, sind langfristig die Erträge der Banken und die gesamte Wertschöpfungskette europäischer Unternehmen in Gefahr“, warnt Pirkner.
     
    Neue Co-Branded Apps für iOS und Android mit Banken gestartet
    Bluecode unterstützt Banken und Handelskonzerne daher, ihre eigenen Mobile-Payment-Lösungen für iPhones und Android-Smartphones umzusetzen, um die Datenhoheit über sensible Kundeninformationen zu behalten und wieder an der Wertschöpfung im mobilen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Vor Kurzem sind die ersten, gemeinsam mit Banken umgesetzten Co-Branded Apps „Raiffeisen Bluecode“ und „BKS Bluecode“ gestartet, die HYPO NOE wird in Kürze folgen. Beim Bezahlvorgang lässt der User den angezeigten blauen Barcode an der Registrierkasse scannen, der Betrag wird direkt vom Girokonto des Users bei der Hausbank abgebucht. Weder der Name des Kunden noch seine Kontonummer verlassen jemals das Rechenzentrum der teilnehmenden Banken.

     


    Bezahlen per Bluecode (Bild: Himmelhoch)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #15: 400% schnelle Preissteigerung beim Modell Althanquartier 6B47, noch 12h Zeit, Mobilität mit Martina Salomon & Hans Huber




     

    Bildnachweis

    1. Bezahlen per Bluecode (Bild: Himmelhoch)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Mayr-Melnhof, DO&CO, RHI Magnesita, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Amag, Porr, Agrana, Telekom Austria, VIG, Frequentis, Heid AG, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, SBO.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Bezahlen per Bluecode (Bild: Himmelhoch)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.83%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.6%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.93%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(4), Fabasoft(1), Wienerberger(1), OMV(1)
      BSN MA-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Verbund 1.16%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Rosenbauer(1), RBI(1)
      IhrDepot zu voestalpine
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.46%, Rutsch der Stunde: FACC -1.92%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 209/365: Save the Date für die dad.at Woman Investment Night in Wien

      Episode 209/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute zitiere ich Podcast-Kollegin Julia Kistner. Julia: "Liebe Frauen, schreibt Euch den Euch schon einmal den 9. Oktober a...

      Books josefchladek.com

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Pieter Hugo
      The Hyena & Other Men
      2007
      Prestel

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      h