RBI-CEO: "Risikokosten auf moderatem Niveau"

Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.11.2019, 2408 Zeichen

Die Raiffeisen Bank International hat Zahlen für die ersten drei Quartale präsentiert. Das Konzernergebnis sank im Jahresvergleich um  298 Mio. Euro auf 874 Mio. Euro (-25,4 Prozent). Der Zinsüberschuss verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 2.531 Mio. Euro. Der Provisionsüberschuss ging um 1,3 Prozent auf 1.307 Mio. Euro zurück. Bereinigt um die Erträge des 2018 verkauften polnischen Bankgeschäfts seien bei Zins- und Provisionsüberschuss deutliche Zuwächse erzielt worden, so das Institut.

„Wir verzeichneten in den ersten neun Monaten ein sehr erfreuliches Ertragswachstum“, sagte Vorstandsvorsitzender Johann Strobl. „Auch das Kreditwachstum lag trotz der Konjunkturabschwächung über unseren Erwartungen“, so Strobl weiter. Die Cost/Income Ratio stieg um 4,0 Prozentpunkte auf 59,6 Prozent.

In der Berichtsperiode sei es zu Wertminderungen auf finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 80 Mio. Euro gekommen, so das Unternehmen. Das Handelsergebnis sei auf minus 87 Mio. Euro gefallen – überwiegend verursacht durch die erwähnten Bewertungsergebnisse aus Derivaten sowie zinsbedingte Bewertungsveränderungen aus emittierten Zertifikaten. Diese Bewertungseffekte würden sich über die Laufzeit des Portfolios neutralisieren, heißt es. Die NPE Ratio ging seit Jahresbeginn um 0,4 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent zurück. Die NPE Coverage Ratio verbesserte sich um 2 Prozentpunkte auf 60,2 Prozent.

„Die Risikokosten bewegen sich nach wie vor auf einem sehr moderaten Niveau“, sagte Strobl.

Die Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) lag bei 13,4 Prozent, die Tier 1 Ratio (fully loaded) bei 14,8 Prozent und die Eigenmittelquote (fully loaded) bei 17,4 Prozent. Die Kapitalquoten inklusive berücksichtigungsfähigem Zwischengewinn aus dem dritten Quartal wären um ca. 33 Basispunkte höher als die genannten Zahlen.

Im Ausblick heißt es: Die RBI geht für die nächsten Jahre von einem durchschnittlichen Kreditwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Für 2019 erwartet sie eine Neubildungsquote von unter 45 Basispunkten. Die NPE Ratio soll weiter sinken. Die RBI strebt für 2021 eine Cost/Income Ratio von etwa 55 Prozent an und peilt in den nächsten Jahren einen Konzern-Return-on-Equity von etwa 11 Prozent an. Mittelfristig will die RBI eine CET1 Ratio von rund 13 Prozent beibehalten. Basierend auf dieser Zielquote beabsichtigt sie Dividendenausschüttungen in Höhe von 20 bis 50 Prozent des Konzernergebnisses.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 265/365: Hintergrund zu den CD SES Awards für Shareholder Excellence im Secondary Market




 

Bildnachweis

1. Johann Strobl (RBI) , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Telekom Austria, Strabag, Addiko Bank, Pierer Mobility, Frequentis, Mayr-Melnhof, Lenzing, Agrana, Porr, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, SBO, Wienerberger.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Johann Strobl (RBI), (© Martina Draper)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
    BSN MA-Event EVN
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), Strabag(1)
    Star der Stunde: UBM 1.4%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.93%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(2), FACC(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 0.87%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Telekom Austria(2), Kontron(1)
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.14%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.08%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 251/365: Wer war Ludwig Erhard? (Ep. 1/6 der Serie zu Libertärer Politik mit Philipp Bagus)

    Episode 251/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In KW 37 mache ich eine sechsteilige Serie zu Libertärer Politik, dies auf Basis einiger Antworten von Philipp Bagus im Börse...

    Books josefchladek.com

    Julie van der Vaart
    Particles
    2025
    Origini edizioni

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Oliver Gerhartz
    The waning season
    2025
    Nearest Truth

    Gregory Halpern
    King, Queen, Knave
    2024
    MACK

    RBI-CEO: "Risikokosten auf moderatem Niveau"


    14.11.2019, 2408 Zeichen

    Die Raiffeisen Bank International hat Zahlen für die ersten drei Quartale präsentiert. Das Konzernergebnis sank im Jahresvergleich um  298 Mio. Euro auf 874 Mio. Euro (-25,4 Prozent). Der Zinsüberschuss verbesserte sich um 0,5 Prozent auf 2.531 Mio. Euro. Der Provisionsüberschuss ging um 1,3 Prozent auf 1.307 Mio. Euro zurück. Bereinigt um die Erträge des 2018 verkauften polnischen Bankgeschäfts seien bei Zins- und Provisionsüberschuss deutliche Zuwächse erzielt worden, so das Institut.

    „Wir verzeichneten in den ersten neun Monaten ein sehr erfreuliches Ertragswachstum“, sagte Vorstandsvorsitzender Johann Strobl. „Auch das Kreditwachstum lag trotz der Konjunkturabschwächung über unseren Erwartungen“, so Strobl weiter. Die Cost/Income Ratio stieg um 4,0 Prozentpunkte auf 59,6 Prozent.

    In der Berichtsperiode sei es zu Wertminderungen auf finanzielle Vermögenswerte in Höhe von 80 Mio. Euro gekommen, so das Unternehmen. Das Handelsergebnis sei auf minus 87 Mio. Euro gefallen – überwiegend verursacht durch die erwähnten Bewertungsergebnisse aus Derivaten sowie zinsbedingte Bewertungsveränderungen aus emittierten Zertifikaten. Diese Bewertungseffekte würden sich über die Laufzeit des Portfolios neutralisieren, heißt es. Die NPE Ratio ging seit Jahresbeginn um 0,4 Prozentpunkte auf 2,3 Prozent zurück. Die NPE Coverage Ratio verbesserte sich um 2 Prozentpunkte auf 60,2 Prozent.

    „Die Risikokosten bewegen sich nach wie vor auf einem sehr moderaten Niveau“, sagte Strobl.

    Die Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) lag bei 13,4 Prozent, die Tier 1 Ratio (fully loaded) bei 14,8 Prozent und die Eigenmittelquote (fully loaded) bei 17,4 Prozent. Die Kapitalquoten inklusive berücksichtigungsfähigem Zwischengewinn aus dem dritten Quartal wären um ca. 33 Basispunkte höher als die genannten Zahlen.

    Im Ausblick heißt es: Die RBI geht für die nächsten Jahre von einem durchschnittlichen Kreditwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich aus. Für 2019 erwartet sie eine Neubildungsquote von unter 45 Basispunkten. Die NPE Ratio soll weiter sinken. Die RBI strebt für 2021 eine Cost/Income Ratio von etwa 55 Prozent an und peilt in den nächsten Jahren einen Konzern-Return-on-Equity von etwa 11 Prozent an. Mittelfristig will die RBI eine CET1 Ratio von rund 13 Prozent beibehalten. Basierend auf dieser Zielquote beabsichtigt sie Dividendenausschüttungen in Höhe von 20 bis 50 Prozent des Konzernergebnisses.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 265/365: Hintergrund zu den CD SES Awards für Shareholder Excellence im Secondary Market




     

    Bildnachweis

    1. Johann Strobl (RBI) , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Telekom Austria, Strabag, Addiko Bank, Pierer Mobility, Frequentis, Mayr-Melnhof, Lenzing, Agrana, Porr, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, SBO, Wienerberger.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Johann Strobl (RBI), (© Martina Draper)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1)
      BSN MA-Event EVN
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), Strabag(1)
      Star der Stunde: UBM 1.4%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -0.93%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(2), FACC(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 0.87%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(2), Telekom Austria(2), Kontron(1)
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.14%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.08%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 251/365: Wer war Ludwig Erhard? (Ep. 1/6 der Serie zu Libertärer Politik mit Philipp Bagus)

      Episode 251/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In KW 37 mache ich eine sechsteilige Serie zu Libertärer Politik, dies auf Basis einiger Antworten von Philipp Bagus im Börse...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      Creative Underground Los Angeles
      2025
      Orenda Records

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli

      h