13.11.2019, 2197 Zeichen
Der heimische Baukonzern Strabag hat das Trading Statement für die ersten neun Monate 2019 und einen im Hinblick auf die Leistung aktualisierten Ausblick auf das Gesamtjahr 2019 veröffentlicht. CEO Thomas Birtel fasst zusammen: „Nach neun Monaten sehen wir uns in unserer Einschätzung für die Geschäftsentwicklung 2019 bestätigt. Bei der Leistung sind wir angesichts der hohen Nachfrage in beinahe allen unseren Kernmärkten nun noch positiver gestimmt und erwarten, dass zumindest die Rekordleistung des Vorjahrs erreicht werden wird“.
In den ersten neun Monate erbrachte das Unternehmen eine Leistung in Höhe von 12.150,23 Mio. Euro (+ 4 Prozent). Diese Aufwärtsbewegung würde die hohe Nachfrage in – mit Ausnahme der Slowakei – in allen Kernmärkten des Konzerns widerspiegeln. Insbesondere die Zunahmen in den Flächen Deutschland und Österreich sowie im Verkehrswegebau in Polen und Ungarn, aber auch der durch den Verlust einer deutschen Großkundin im Bereich Property & Facility Services erwartete Rückgang hätten das Geschäft bestimmt, so das Unternehmen. Der Auftragsbestand per Ende September schwächte sich gegenüber dem Vergleichszeitpunkt des Vorjahrs leicht um 2 Prozent auf 17.733,68 Mio. Euro ab. Rückgänge seien z. B. in Ungarn, Österreich und der Slowakei zu verzeichnen gewesen, da hier zahlreiche Großprojekte abgearbeitet worden sind, so das Unternehmen. Dieser Entwicklung gegenüber seien die substanzielle Erweiterung eines bestehenden Auftrags in Großbritannien und eine deutliche Erhöhung des Auftragsbestands in Tschechien gestanden.
Für das laufende Geschäftsjahr 2019 hebt Strabag den Ausblick für die Leistung an und rechnet damit, dass die Rekordleistung des Vorjahrs von 16,3 Mrd. Euro erreicht werden wird (bisher war man von einer Überschreitung der 16,0 Mrd. Euro-Marke ausgegangen). Nach Segmenten wird laut Strabag weiterhin mit einem Rückgang in International + Sondersparten und mit einer Erhöhung in Nord + West sowie Süd + Ost gerechnet. Die Prognose für eine EBIT-Marge von mindestens 3,3 % bleibt ebenso aufrecht wie der Ausblick auf die Netto-Investitionen (Cashflow aus der Investitionstätigkeit), die 2019 bei höchstens 550 Mio. Euro zu liegen kommen sollten.
Börsepeople im Podcast S20/11: Markus Glanzer
1.
Strabag - Donauplatte
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, Zumtobel, Rosenbauer, Pierer Mobility, Agrana, EuroTeleSites AG, VIG, Bawag, Rosgix, Mayr-Melnhof, Palfinger, DO&CO, Wiener Privatbank, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Volkswagen Vz., Commerzbank, Fresenius, Deutsche Telekom, Fresenius Medical Care, Mercedes-Benz Group, BASF, BMW, Rheinmetall, Siemens Healthineers, RWE.
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Song #68 (teilweise spoken): Shadow Dancing - Kultfilme, Kultserien und die Musik dazu ...
Super Me Sunday in eigener Sache: Ich schaue ja heuer jede Woche je einen Kultfilm und je eine Kultserie. Kultfilm war jetzt Saturday Night Fever dran und da ist zwar Shadow Dancing vom kleinen Bee...
Oliver Gerhartz
The waning season
2025
Nearest Truth
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Robert Delford Brown
First Class Portraits
1973
First National Church of the Exquisite Panic Press,
Ció Prat i Bofill
Milions d’estels i un somni
2025
Self published