Unternehmen im Vorteil, die Fintech in ihre Business-Strategie implementiert haben

Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.10.2019, 2650 Zeichen

Sowohl in der Finanzbranche als auch in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation ist Fintech (Finanztechnologie) definitiv angekommen. Das zeigt der Global Fintech Report 2019 unter dem Titel Crossing the lines: How fintech is propelling FS and TMT firms out of their lanes, für den weltweit über 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation befragt wurden. „Fintech wird von Unternehmen eingesetzt, um die betriebliche Effizienz zu optimieren, die Kosten zu senken, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Attraktivität der Produkte und Dienstleistungen zu steigern“, so Georg Ogrinz, Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets Consulting bei PwC Österreich. „Von etablierten Konzernen des Finanzwesens bis hin zu Start-ups oder kleinen Technologie-Marktteilnehmern kann jeder profitieren. Unternehmen, die bisher auf Fintech verzichteten, drohen allerdings im internationalen Wettbewerb zurückzufallen.“

Die Studie zeigt, dass 47 Prozent der befragten Technologieunternehmen und 48 Prozent der Finanzdienstleister Fintech bereits vollständig in ihr strategisches Betriebsmodell eingebettet haben. Außerdem bieten 44 Prozent der Technologieunternehmen und 37 Prozent der Finanzdienstleister bereits Produkte und Dienstleistungen an, die Fintech-Lösungen integrieren.

„Unternehmen, die Fintech bereits in ihre Business-Strategie implementiert haben, sind klar im Vorteil. Dies muss sich in den Unternehmenszielen widerspiegeln. Die wirklich großen Veränderungen müssen von oben nach unten erfolgen und von Geschäftsführung, Vorstand sowie allen Führungskräften getragen werden“, so Ogrinz.

„In einer Zeit, in der Finanzdienstleister bestrebt sind, ihre technologischen Fähigkeiten zu optimieren und im Technologiesektor Produkt- und Regulierungs-Know-how benötigt wird, um am Markt zu bestehen, verpassen Unternehmen Chancen, wenn sie nicht branchenübergreifend aktiv sind“, warnt Schöbel. „In China nimmt die Konvergenz bereits zu: Bei den je vier größten Playern aus Technologie und Bankenwesen haben sogar schon Aufsichtsbehörden versucht, diese zur Zusammenarbeit zu bewegen – man könnte das eine arrangierte Zweck-Ehe nennen. Das Technologieunternehmen liefert die technischen Voraussetzungen und das Unternehmen aus der Finanzbranche das Endprodukt.“

Drei Viertel der befragten Führungskräfte von Finanzdienstleistern und Technologieunternehmen gaben an, in den nächsten zwei Jahren verstärkt in Fintech zu investieren. Mehr als 90 Prozent sind sehr oder eher zuversichtlich, dass Fintech in den nächsten zwei Jahren ein Umsatzwachstum erzielen wird.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




 

Bildnachweis

1. PwC: Neue Basel IV-Regeln zwingen Banken zur Überprüfung ihrer Unternehmensstrategie, Georg Ogrinz, Partner bei PwC Österreich und Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets Consulting; Bild: PwC Österreich , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Zumtobel, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Semperit, Frequentis, VIG, Verbund, Andritz, CA Immo, Rosenbauer, Gurktaler AG VZ, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Mayr-Melnhof, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


PwC: Neue Basel IV-Regeln zwingen Banken zur Überprüfung ihrer Unternehmensstrategie, Georg Ogrinz, Partner bei PwC Österreich und Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets Consulting; Bild: PwC Österreich, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Wienerberger(1), CPI Europe AG(1), RBI(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(3)
    Star der Stunde: UBM 1.36%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.54%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(4)
    Star der Stunde: SBO 0.59%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.58%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1), RBI(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.79%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.53%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Bawag(1)

    Featured Partner Video

    Zertifikate Party Österreich 07/25: Österreich-Sparplan-Zerti kommt, das Zertifikate DACH entsteht, wir haben Best Heads und Kathrein

    Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

    Books josefchladek.com

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Unternehmen im Vorteil, die Fintech in ihre Business-Strategie implementiert haben


    24.10.2019, 2650 Zeichen

    Sowohl in der Finanzbranche als auch in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation ist Fintech (Finanztechnologie) definitiv angekommen. Das zeigt der Global Fintech Report 2019 unter dem Titel Crossing the lines: How fintech is propelling FS and TMT firms out of their lanes, für den weltweit über 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation befragt wurden. „Fintech wird von Unternehmen eingesetzt, um die betriebliche Effizienz zu optimieren, die Kosten zu senken, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Attraktivität der Produkte und Dienstleistungen zu steigern“, so Georg Ogrinz, Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets Consulting bei PwC Österreich. „Von etablierten Konzernen des Finanzwesens bis hin zu Start-ups oder kleinen Technologie-Marktteilnehmern kann jeder profitieren. Unternehmen, die bisher auf Fintech verzichteten, drohen allerdings im internationalen Wettbewerb zurückzufallen.“

    Die Studie zeigt, dass 47 Prozent der befragten Technologieunternehmen und 48 Prozent der Finanzdienstleister Fintech bereits vollständig in ihr strategisches Betriebsmodell eingebettet haben. Außerdem bieten 44 Prozent der Technologieunternehmen und 37 Prozent der Finanzdienstleister bereits Produkte und Dienstleistungen an, die Fintech-Lösungen integrieren.

    „Unternehmen, die Fintech bereits in ihre Business-Strategie implementiert haben, sind klar im Vorteil. Dies muss sich in den Unternehmenszielen widerspiegeln. Die wirklich großen Veränderungen müssen von oben nach unten erfolgen und von Geschäftsführung, Vorstand sowie allen Führungskräften getragen werden“, so Ogrinz.

    „In einer Zeit, in der Finanzdienstleister bestrebt sind, ihre technologischen Fähigkeiten zu optimieren und im Technologiesektor Produkt- und Regulierungs-Know-how benötigt wird, um am Markt zu bestehen, verpassen Unternehmen Chancen, wenn sie nicht branchenübergreifend aktiv sind“, warnt Schöbel. „In China nimmt die Konvergenz bereits zu: Bei den je vier größten Playern aus Technologie und Bankenwesen haben sogar schon Aufsichtsbehörden versucht, diese zur Zusammenarbeit zu bewegen – man könnte das eine arrangierte Zweck-Ehe nennen. Das Technologieunternehmen liefert die technischen Voraussetzungen und das Unternehmen aus der Finanzbranche das Endprodukt.“

    Drei Viertel der befragten Führungskräfte von Finanzdienstleistern und Technologieunternehmen gaben an, in den nächsten zwei Jahren verstärkt in Fintech zu investieren. Mehr als 90 Prozent sind sehr oder eher zuversichtlich, dass Fintech in den nächsten zwei Jahren ein Umsatzwachstum erzielen wird.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




     

    Bildnachweis

    1. PwC: Neue Basel IV-Regeln zwingen Banken zur Überprüfung ihrer Unternehmensstrategie, Georg Ogrinz, Partner bei PwC Österreich und Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets Consulting; Bild: PwC Österreich , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Zumtobel, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Semperit, Frequentis, VIG, Verbund, Andritz, CA Immo, Rosenbauer, Gurktaler AG VZ, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Mayr-Melnhof, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria.


    Random Partner

    Erste Asset Management
    Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    PwC: Neue Basel IV-Regeln zwingen Banken zur Überprüfung ihrer Unternehmensstrategie, Georg Ogrinz, Partner bei PwC Österreich und Leiter des Bereichs Banking & Capital Markets Consulting; Bild: PwC Österreich, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Wienerberger(1), CPI Europe AG(1), RBI(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: RBI(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(3)
      Star der Stunde: UBM 1.36%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -1.54%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Strabag(4)
      Star der Stunde: SBO 0.59%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.58%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: AT&S(1), RBI(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.79%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.53%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Bawag(1)

      Featured Partner Video

      Zertifikate Party Österreich 07/25: Österreich-Sparplan-Zerti kommt, das Zertifikate DACH entsteht, wir haben Best Heads und Kathrein

      Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      Julie van der Vaart
      Particles
      2025
      Origini edizioni

      h