Vorteile der Quantitativen Lockerungs-Politik sind heute begrenzt

Magazine aktuell


#gabb aktuell



23.10.2019, 2349 Zeichen

In einem Kommentar fasst Jim Leaviss, Head of Fixed Interest für die Publikumsfonds von M&G seine Einschätzung der Amtszeit von Mario Draghi, vor dessen letzter EZB-Sitzung am Donnerstag, zusammen. „An sein berühmtes "was auch immer nötig ist“ wird man sich zweifellos noch lange erinnern. Mario Draghi sagte den Finanzmärkten 2012, dass die Eurozone nicht kurz vor dem Zusammenbruch stehe. Außerdem machte er deutlich, dass die EZB die Banken und Staaten am Rande Europas retten würde.

Doch wie kam Draghi überhaupt dazu, trotz heftiger Opposition – insbesondere aus Ländern wie Deutschland – die quantitative Lockerung (QE) und andere außergewöhnliche geldpolitische Maßnahmen durchzusetzen?

Wenn wir uns die Krise in der Eurozone ansehen, dürfen wir nicht vergessen, dass die Euro-Währung damals erst etwas über zehn Jahre alt war. Die ersten beiden EZB-Präsidenten, Wim Duisenberg und Jean-Claude Trichet, hatten die Glaubwürdigkeit des Währungsraums etabliert. Allerdings machte die EZB unter Trichet den größten politischen Fehler ihrer jungen Geschichte, indem sie die Leitzinsen mitten in der globalen Finanzkrise erhöhte.

Als der Italiener Draghi die Führung übernahm, hatte er bereits die Probleme erlebt, die aus einer zu Zinserhöhungen neigenden Politik entstehen können. Ich gehe davon aus, dass der Währungsblock aufgelöst worden wäre, wenn die Euro-Krise kurz nach 1999 stattgefunden hätte. Trichets Misserfolge ließen Draghi also experimentieren. Und da es in den Ländern keine fiskalpolitische Koordinierung gab und überdies die Märkte verschwenderische Kreditnehmer bestraften, musste die Geldpolitik die wirtschaftliche Schwerstarbeit alleine leisten.

Die EZB und Draghi haben also die Eurozone gerettet, aber zu welchem Preis? Heute gibt es zu viele zombieähnliche Banken und Unternehmen in Europa, die an billiges Geld gewöhnt sind. Das wird das zukünftige Wachstum dämpfen. Und wir wissen auch, dass die Vorteile der QE-Politik begrenzt sind und die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde feststellen wird, dass mehr Anleihenkäufe nicht mehr so viel bewirken werden wie früher.

Aber die Geschichtsschreibung wird Mario Draghi gegenüber freundlich sein, denn als Politiker sich weigerten, die Eurozone durch fiskalische Umverteilung zu retten, tat er "alles, was nötig war". Es war nicht perfekt, aber es war das Beste, was wir hatten.“

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 232/365: Der MATX performt den ATX 2025 bisher um 3,6 Prozentpunkte aus (vgl. MDAX vs. DAX)




 

Bildnachweis

1. Jim Leaviss, M&G, Credit: M&G   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Mayr-Melnhof, DO&CO, RHI Magnesita, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Amag, Porr, Agrana, Telekom Austria, VIG, Frequentis, Heid AG, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, SBO.


Random Partner

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.83%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.6%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.93%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(4), Fabasoft(1), Wienerberger(1), OMV(1)
    BSN MA-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Verbund 1.16%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Rosenbauer(1), RBI(1)
    IhrDepot zu voestalpine
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.46%, Rutsch der Stunde: FACC -1.92%

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #174: Bernhard Krumpel & Me über Milei (Mikl-Leitner), Arnautovic / Wiener Wohnen, Sydney Sweeney & Harald Waiglein

    In Folge 6 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil den Tax Freedom Day mit Facetten zur KESt, Gold und Salzstangerln, erörtern die Fussball-Ergebnisse samt Arnautovic, Wiener Wohnen, Proh...

    Books josefchladek.com

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Vorteile der Quantitativen Lockerungs-Politik sind heute begrenzt


    23.10.2019, 2349 Zeichen

    In einem Kommentar fasst Jim Leaviss, Head of Fixed Interest für die Publikumsfonds von M&G seine Einschätzung der Amtszeit von Mario Draghi, vor dessen letzter EZB-Sitzung am Donnerstag, zusammen. „An sein berühmtes "was auch immer nötig ist“ wird man sich zweifellos noch lange erinnern. Mario Draghi sagte den Finanzmärkten 2012, dass die Eurozone nicht kurz vor dem Zusammenbruch stehe. Außerdem machte er deutlich, dass die EZB die Banken und Staaten am Rande Europas retten würde.

    Doch wie kam Draghi überhaupt dazu, trotz heftiger Opposition – insbesondere aus Ländern wie Deutschland – die quantitative Lockerung (QE) und andere außergewöhnliche geldpolitische Maßnahmen durchzusetzen?

    Wenn wir uns die Krise in der Eurozone ansehen, dürfen wir nicht vergessen, dass die Euro-Währung damals erst etwas über zehn Jahre alt war. Die ersten beiden EZB-Präsidenten, Wim Duisenberg und Jean-Claude Trichet, hatten die Glaubwürdigkeit des Währungsraums etabliert. Allerdings machte die EZB unter Trichet den größten politischen Fehler ihrer jungen Geschichte, indem sie die Leitzinsen mitten in der globalen Finanzkrise erhöhte.

    Als der Italiener Draghi die Führung übernahm, hatte er bereits die Probleme erlebt, die aus einer zu Zinserhöhungen neigenden Politik entstehen können. Ich gehe davon aus, dass der Währungsblock aufgelöst worden wäre, wenn die Euro-Krise kurz nach 1999 stattgefunden hätte. Trichets Misserfolge ließen Draghi also experimentieren. Und da es in den Ländern keine fiskalpolitische Koordinierung gab und überdies die Märkte verschwenderische Kreditnehmer bestraften, musste die Geldpolitik die wirtschaftliche Schwerstarbeit alleine leisten.

    Die EZB und Draghi haben also die Eurozone gerettet, aber zu welchem Preis? Heute gibt es zu viele zombieähnliche Banken und Unternehmen in Europa, die an billiges Geld gewöhnt sind. Das wird das zukünftige Wachstum dämpfen. Und wir wissen auch, dass die Vorteile der QE-Politik begrenzt sind und die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde feststellen wird, dass mehr Anleihenkäufe nicht mehr so viel bewirken werden wie früher.

    Aber die Geschichtsschreibung wird Mario Draghi gegenüber freundlich sein, denn als Politiker sich weigerten, die Eurozone durch fiskalische Umverteilung zu retten, tat er "alles, was nötig war". Es war nicht perfekt, aber es war das Beste, was wir hatten.“

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 232/365: Der MATX performt den ATX 2025 bisher um 3,6 Prozentpunkte aus (vgl. MDAX vs. DAX)




     

    Bildnachweis

    1. Jim Leaviss, M&G, Credit: M&G   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Mayr-Melnhof, DO&CO, RHI Magnesita, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Amag, Porr, Agrana, Telekom Austria, VIG, Frequentis, Heid AG, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, SBO.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.83%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.6%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.93%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(4), Fabasoft(1), Wienerberger(1), OMV(1)
      BSN MA-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Verbund 1.16%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Rosenbauer(1), RBI(1)
      IhrDepot zu voestalpine
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.46%, Rutsch der Stunde: FACC -1.92%

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #174: Bernhard Krumpel & Me über Milei (Mikl-Leitner), Arnautovic / Wiener Wohnen, Sydney Sweeney & Harald Waiglein

      In Folge 6 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil den Tax Freedom Day mit Facetten zur KESt, Gold und Salzstangerln, erörtern die Fussball-Ergebnisse samt Arnautovic, Wiener Wohnen, Proh...

      Books josefchladek.com

      Ció Prat i Bofill
      Milions d’estels i un somni
      2025
      Self published

      András Ladocsi
      There is a big river ...
      2024
      Void

      Julie van der Vaart
      Particles
      2025
      Origini edizioni

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      h