Anleger sind so kritisch wie schon seit Jahren nicht mehr

Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.08.2019, 4010 Zeichen

Robert M. Almeida, Jr., Portfoliomanager und Global Investment Strategist bei MFS Investment Management , schreibt in einem Kommentar: "Obwohl die globalen Aktienmärkte in der ersten Jahreshälfte zweistellige Renditen verzeichneten, sind die Anleger so kritisch wie schon seit Jahren nicht mehr. Im Extremfall hat sich das Kapital von Unternehmen weg verlagert, die in hohem Maß von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten profitieren. Unternehmen tun zwar ihr Möglichstes, um die Renditen zu maximieren. Einige sind jedoch unverhältnismäßig stark von Faktoren abhängig, die nichts mit ihrer üblichen Geschäftstätigkeit zu tun haben, wie etwa von der Finanzierung der Lieferkette, von Aktienrückkäufen, steigender Verschuldung und dergleichen. Außerdem sorgt sich der Markt um Unternehmen, denen es schwer fällt, höhere Faktorkosten an ihre Kunden weiterzugeben, die sich durch höheren Arbeitsaufwand, Zölle und Unterbrechungen der Lieferkette ergeben.

Wir stellen fest, dass sich diese Sorgen in einer verstärkten Marktstreuung widerspiegeln. Nach einer fast zehnjährigen monolothischen Marktentwicklung, in der gut geführte Unternehmen mehr oder weniger die gleiche Performance erzielten wie die weniger gut geführten, konnten wir in diesem Jahr eine grundlegende Verlagerung beobachten. Gegen Ende des Konjunkturzyklus sind die Anleger deutlich wählerischer geworden, und aufgrund der Streuung ergaben sich für aktive Manager wesentlich mehr Alpha-Chancen.

Seit Jahresbeginn stellen wir drei Bereiche mit Underperformance fest:
1. Unternehmen mit hohem Verschuldungsgrad
2. Unternehmen mit sinkenden Bruttomargen, die häufig auf fehlende Preissetzungsmacht zurückzuführen sind
3. Zyklische Unternehmen geringerer Qualität

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man für kritische Portfolios, die auf Qualität ausgerichtet sind, Wertschöpfung erreichen kann, indem man Unternehmen ohne langlebige Geschäftsmodelle vermeidet. Dies war auch im Vorfeld der globalen Finanzkrise der Fall.

Zwischen unserem aktuellen Marktzyklus und den beiden vorhergehenden Zyklen gibt es jedoch zwei wichtige Unterschiede.

In den beiden vorhergehenden Zyklen gab es:
1. Überinvestitionen in bestimmte Sektoren der Realwirtschaft
2. Übermäßiges Engagement in den überbauten Sektoren

Ende der 1990er Jahre beispielsweise übertrafen die Investitionen in Glasfaseroptik und andere Technologien die Nachfrage nach diesen Technologien drastisch. Anleger glaubten an das Narrativ, die Cashflows würden sich früher oder später ergeben, um einen massiven Ausbau der Infrastruktur zu rechtfertigen. Diese Cashflows kamen nie zustande, und die Bewertungen fielen schließlich wieder auf ihren Mittelwert zurück.

Ähnliches spielte sich Mitte der 2000er Jahre im Wohnimmobilienbereich ab. Anleger kauften Anleihen und strukturierte Produkte, die an Kredite für Wohnimmobilien gebunden waren, in der Annahme, 1) die Häuserpreise würden niemals fallen, und 2) Hausbesitzer würden ihre Hypotheken weiterhin zahlen. Beide Annahmen erwiesen sich als falsch.

Ist es diesmal anders?

Teilweise. Heute kommt es in der Realwirtschaft zu weniger Exzessen. Das ist auch ein Grund dafür, dass der momentane Konjunkturzyklus schon lange andauert, aber unterdurchschnittlich stark ist. Heute sind die Anleger weniger euphorisch als 1999 und 2007, und anders als in den letzten beiden Zyklen gibt es keine offensichtlichen Blasen, die kurz vor dem Platzen stehen und so ein Ende des Zyklus herbeiführen.

Meiner Meinung nach sind sich die Anleger jedoch nicht bewusst, dass die heutzutage von vielen Unternehmen verzeichneten hohen Margen nicht nachhaltig sind. Nur wenige erkennen, welches Spiel die Finanzvorstände mit Bilanzen und Erfolgsrechnungen treiben, um diese Margen aufrechtzuerhalten. Aber die CFOs können nur eine begrenzte Anzahl von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Hebeln in Bewegung setzen, um das Unvermeidliche zu vermeiden. Und schrumpfende Margen werden meiner Ansicht nach diejenigen nicht vermeiden, denen ein tragfähiges Wertversprechen fehlt."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Zahlen & Fakten nach Woche 46, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Robert M. Almeida, MFS Global Investment Strategist, Boston, Credit: MFS   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Zumtobel, Lenzing, voestalpine, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Pierer Mobility, FACC, Strabag, Kapsch TrafficCom, AT&S, DO&CO, Österreichische Post, Austriacard Holdings AG, Frequentis, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Polytec Group, Bayer, Siemens Energy, Allianz, Fresenius Medical Care, Deutsche Boerse, Beiersdorf, Commerzbank, Deutsche Bank, Merck KGaA, SAP, Zalando.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Robert M. Almeida, MFS Global Investment Strategist, Boston, Credit: MFS


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Polytec Group
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1980

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #1020: ATX leicht fester, schon wieder AT&S, SPÖ-TV startet mit Bankabgaben-Content, Hansi Hansmann mein Augenzeuge

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bernhard Fuchs
    Heustock
    2025
    Verlag der Buchhandlung Walther König

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Erich Einhorn
    Im Flug nach Moskau
    1959
    Artia

    Ció Prat i Bofill
    Milions d’estels i un somni
    2025
    Self published

    Adriano Zanni
    Estratti di giorni cupi
    2025
    Boring Machines

    Anleger sind so kritisch wie schon seit Jahren nicht mehr


    28.08.2019, 4010 Zeichen

    Robert M. Almeida, Jr., Portfoliomanager und Global Investment Strategist bei MFS Investment Management , schreibt in einem Kommentar: "Obwohl die globalen Aktienmärkte in der ersten Jahreshälfte zweistellige Renditen verzeichneten, sind die Anleger so kritisch wie schon seit Jahren nicht mehr. Im Extremfall hat sich das Kapital von Unternehmen weg verlagert, die in hohem Maß von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Aktivitäten profitieren. Unternehmen tun zwar ihr Möglichstes, um die Renditen zu maximieren. Einige sind jedoch unverhältnismäßig stark von Faktoren abhängig, die nichts mit ihrer üblichen Geschäftstätigkeit zu tun haben, wie etwa von der Finanzierung der Lieferkette, von Aktienrückkäufen, steigender Verschuldung und dergleichen. Außerdem sorgt sich der Markt um Unternehmen, denen es schwer fällt, höhere Faktorkosten an ihre Kunden weiterzugeben, die sich durch höheren Arbeitsaufwand, Zölle und Unterbrechungen der Lieferkette ergeben.

    Wir stellen fest, dass sich diese Sorgen in einer verstärkten Marktstreuung widerspiegeln. Nach einer fast zehnjährigen monolothischen Marktentwicklung, in der gut geführte Unternehmen mehr oder weniger die gleiche Performance erzielten wie die weniger gut geführten, konnten wir in diesem Jahr eine grundlegende Verlagerung beobachten. Gegen Ende des Konjunkturzyklus sind die Anleger deutlich wählerischer geworden, und aufgrund der Streuung ergaben sich für aktive Manager wesentlich mehr Alpha-Chancen.

    Seit Jahresbeginn stellen wir drei Bereiche mit Underperformance fest:
    1. Unternehmen mit hohem Verschuldungsgrad
    2. Unternehmen mit sinkenden Bruttomargen, die häufig auf fehlende Preissetzungsmacht zurückzuführen sind
    3. Zyklische Unternehmen geringerer Qualität

    Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man für kritische Portfolios, die auf Qualität ausgerichtet sind, Wertschöpfung erreichen kann, indem man Unternehmen ohne langlebige Geschäftsmodelle vermeidet. Dies war auch im Vorfeld der globalen Finanzkrise der Fall.

    Zwischen unserem aktuellen Marktzyklus und den beiden vorhergehenden Zyklen gibt es jedoch zwei wichtige Unterschiede.

    In den beiden vorhergehenden Zyklen gab es:
    1. Überinvestitionen in bestimmte Sektoren der Realwirtschaft
    2. Übermäßiges Engagement in den überbauten Sektoren

    Ende der 1990er Jahre beispielsweise übertrafen die Investitionen in Glasfaseroptik und andere Technologien die Nachfrage nach diesen Technologien drastisch. Anleger glaubten an das Narrativ, die Cashflows würden sich früher oder später ergeben, um einen massiven Ausbau der Infrastruktur zu rechtfertigen. Diese Cashflows kamen nie zustande, und die Bewertungen fielen schließlich wieder auf ihren Mittelwert zurück.

    Ähnliches spielte sich Mitte der 2000er Jahre im Wohnimmobilienbereich ab. Anleger kauften Anleihen und strukturierte Produkte, die an Kredite für Wohnimmobilien gebunden waren, in der Annahme, 1) die Häuserpreise würden niemals fallen, und 2) Hausbesitzer würden ihre Hypotheken weiterhin zahlen. Beide Annahmen erwiesen sich als falsch.

    Ist es diesmal anders?

    Teilweise. Heute kommt es in der Realwirtschaft zu weniger Exzessen. Das ist auch ein Grund dafür, dass der momentane Konjunkturzyklus schon lange andauert, aber unterdurchschnittlich stark ist. Heute sind die Anleger weniger euphorisch als 1999 und 2007, und anders als in den letzten beiden Zyklen gibt es keine offensichtlichen Blasen, die kurz vor dem Platzen stehen und so ein Ende des Zyklus herbeiführen.

    Meiner Meinung nach sind sich die Anleger jedoch nicht bewusst, dass die heutzutage von vielen Unternehmen verzeichneten hohen Margen nicht nachhaltig sind. Nur wenige erkennen, welches Spiel die Finanzvorstände mit Bilanzen und Erfolgsrechnungen treiben, um diese Margen aufrechtzuerhalten. Aber die CFOs können nur eine begrenzte Anzahl von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Hebeln in Bewegung setzen, um das Unvermeidliche zu vermeiden. Und schrumpfende Margen werden meiner Ansicht nach diejenigen nicht vermeiden, denen ein tragfähiges Wertversprechen fehlt."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Zahlen & Fakten nach Woche 46, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Robert M. Almeida, MFS Global Investment Strategist, Boston, Credit: MFS   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Zumtobel, Lenzing, voestalpine, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Pierer Mobility, FACC, Strabag, Kapsch TrafficCom, AT&S, DO&CO, Österreichische Post, Austriacard Holdings AG, Frequentis, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Polytec Group, Bayer, Siemens Energy, Allianz, Fresenius Medical Care, Deutsche Boerse, Beiersdorf, Commerzbank, Deutsche Bank, Merck KGaA, SAP, Zalando.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Robert M. Almeida, MFS Global Investment Strategist, Boston, Credit: MFS


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Polytec Group
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1980

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #1020: ATX leicht fester, schon wieder AT&S, SPÖ-TV startet mit Bankabgaben-Content, Hansi Hansmann mein Augenzeuge

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Christoph Schieder
      Berlin
      2025
      Self published

      Wassili und Hans Luckhardt
      Zur neuen Wohnform
      1930
      Bauwelt-Verlag

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli

      Eron Rauch
      Creative Underground Los Angeles
      2025
      Orenda Records

      Adriano Zanni
      Sequenze di Fabbrica
      2025
      Boring Machines

      h