Solvabilitätsquote von Österreichs Versicherern weit über den Anforderungen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.07.2019, 2493 Zeichen

Alle Versicherer in Europa mussten zum dritten Mal, auf der Grundlage von Solvency ll, einen jährlichen Bericht über ihre Finanzlage und Risiken veröffentlichen. Mit der 2009 verabschiedeten Richtlinie Solvency II möchte die EU größere Transparenz über die Solvenz, also Zahlungsfähigkeit, der Versicherer schaffen und Versicherungsnehmern so eine Entscheidungshilfe geben. In einer umfangreichen Analyse hat die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY Österreichs Versicherungsunternehmen in puncto Solvabilität unter die Lupe genommen. Basis dafür waren die im April und Mai für das Geschäftsjahr 2018 (Stichtag 31. Dezember 2018) veröffentlichten Berichte über die Solvabilität und Finanzlage von 34 in Österreich durch die Finanzmarktaufsicht beaufsichtigten Versicherungsunternehmen. Rainer Kaufmann, Leiter Actuarial Services bei EY Österreich, dazu: „Alle heimischen Versicherer verfügen über genügend Kapitalreserven, um Negativszenarien zu überstehen, die statistisch einmal alle 200 Jahre vorkommen oder in zwölf Monaten eine von 200 Versicherungen treffen können. Bei solch hohen Eigenkapitalquoten wirtschaften Österreichs Versicherer vorbildlich, übererfüllen mit ihrer Solvabilitätsquote die gesetzlichen Vorgaben und stehen auch im europäischen Vergleich sehr gut da. Diese positive Bilanz ist in allen Sparten bemerkbar, jedoch gibt es zum Teil immense Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsunternehmen. Zwischen dem Anbieter mit dem höchsten und jenem mit dem geringsten Kapitalpuffer liegen rund 240 Prozentpunkte“.

Bei Kompositversicherungen, also Anbietern von Schaden- und Unfallversicherungen sowie Lebensversicherungen, liegt die durchschnittliche Solvabilitätsquote bei rund 250 Prozent. Die höchste Bedeckungsquote in der Sparte weist mit 336 Prozent die Generali Versicherung auf. Dahinter folgen die GRAWE Versicherung (331 %) und die Ergo Versicherung (309 %) auf den Plätzen zwei und drei.

In der Sparte Nicht-Lebensversicherungen liegt die durchschnittliche Quote bei rund 260 Prozent. Auf der Spitzenposition liegt mit 388 Prozent die Allianz Elementar Versicherung. Dahinter folgen die VIG (375 %) und die Österreichische Hagel V.a.G (324 %).

Bei den Lebensversicherungen liegt die Quote mit 263 Prozent im Durchschnitt knapp höher. Die höchste Bedeckungsquote verzeichnet dort mit 352 Prozent die Bawag PSK Versicherung. Dahinter folgen die FWU Life Insurance Austria AG, ehemalige Skandia (297 %), und die Allianz Elementar Lebensversicherung (259 %).



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Die Opening Bell zählt zu unseren Greatest Hits und ist bald zurück




Allianz
Akt. Indikation:  363.10 / 364.90
Uhrzeit:  22:58:23
Veränderung zu letztem SK:  0.83%
Letzter SK:  361.00 ( 0.56%)

Bawag
Akt. Indikation:  114.60 / 115.00
Uhrzeit:  23:00:02
Veränderung zu letztem SK:  -0.35%
Letzter SK:  115.20 ( -0.95%)

Generali Assicuraz.
Akt. Indikation:  34.14 / 34.23
Uhrzeit:  22:58:30
Veränderung zu letztem SK:  0.51%
Letzter SK:  34.01 ( 1.43%)

VIG
Akt. Indikation:  45.20 / 45.35
Uhrzeit:  23:00:21
Veränderung zu letztem SK:  -0.17%
Letzter SK:  45.35 ( 0.67%)



 

Bildnachweis

1. Rainer Kaufmann, Leiter Actuarial Services bei EY Österreich, Copyright: EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Lenzing, voestalpine, FACC, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Pierer Mobility, VIG, Wienerberger, CPI Europe AG, CA Immo, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Verbund, Warimpex, DO&CO, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(2), AT&S(1), Bawag(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.95%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.06%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(2), Frequentis(1), Uniqa(1), Kontron(1), Verbund(1), Österreichische Post(1), DO&CO(1), AT&S(1), Zumtobel(1), Kapsch TrafficCom(1), Agrana(1), RBI(1)
    BSN MA-Event GEA Group
    Star der Stunde: Rosenbauer 3.86%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -3.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #1028: ATX etwas fester, Frequentis überholt AT&S zurück, Verbund mit starker Phase und Gelb legt Gelb zurück

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Chris Dooks
    We Love You Forever
    2024
    DooksBooks

    Paul Graham
    A1: The Great North Road
    1983
    Grey Editions

    Gytis Skudzinskas
    Tyla / Silence
    2011
    Noroutine Books

    Solvabilitätsquote von Österreichs Versicherern weit über den Anforderungen


    30.07.2019, 2493 Zeichen

    Alle Versicherer in Europa mussten zum dritten Mal, auf der Grundlage von Solvency ll, einen jährlichen Bericht über ihre Finanzlage und Risiken veröffentlichen. Mit der 2009 verabschiedeten Richtlinie Solvency II möchte die EU größere Transparenz über die Solvenz, also Zahlungsfähigkeit, der Versicherer schaffen und Versicherungsnehmern so eine Entscheidungshilfe geben. In einer umfangreichen Analyse hat die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY Österreichs Versicherungsunternehmen in puncto Solvabilität unter die Lupe genommen. Basis dafür waren die im April und Mai für das Geschäftsjahr 2018 (Stichtag 31. Dezember 2018) veröffentlichten Berichte über die Solvabilität und Finanzlage von 34 in Österreich durch die Finanzmarktaufsicht beaufsichtigten Versicherungsunternehmen. Rainer Kaufmann, Leiter Actuarial Services bei EY Österreich, dazu: „Alle heimischen Versicherer verfügen über genügend Kapitalreserven, um Negativszenarien zu überstehen, die statistisch einmal alle 200 Jahre vorkommen oder in zwölf Monaten eine von 200 Versicherungen treffen können. Bei solch hohen Eigenkapitalquoten wirtschaften Österreichs Versicherer vorbildlich, übererfüllen mit ihrer Solvabilitätsquote die gesetzlichen Vorgaben und stehen auch im europäischen Vergleich sehr gut da. Diese positive Bilanz ist in allen Sparten bemerkbar, jedoch gibt es zum Teil immense Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsunternehmen. Zwischen dem Anbieter mit dem höchsten und jenem mit dem geringsten Kapitalpuffer liegen rund 240 Prozentpunkte“.

    Bei Kompositversicherungen, also Anbietern von Schaden- und Unfallversicherungen sowie Lebensversicherungen, liegt die durchschnittliche Solvabilitätsquote bei rund 250 Prozent. Die höchste Bedeckungsquote in der Sparte weist mit 336 Prozent die Generali Versicherung auf. Dahinter folgen die GRAWE Versicherung (331 %) und die Ergo Versicherung (309 %) auf den Plätzen zwei und drei.

    In der Sparte Nicht-Lebensversicherungen liegt die durchschnittliche Quote bei rund 260 Prozent. Auf der Spitzenposition liegt mit 388 Prozent die Allianz Elementar Versicherung. Dahinter folgen die VIG (375 %) und die Österreichische Hagel V.a.G (324 %).

    Bei den Lebensversicherungen liegt die Quote mit 263 Prozent im Durchschnitt knapp höher. Die höchste Bedeckungsquote verzeichnet dort mit 352 Prozent die Bawag PSK Versicherung. Dahinter folgen die FWU Life Insurance Austria AG, ehemalige Skandia (297 %), und die Allianz Elementar Lebensversicherung (259 %).



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Die Opening Bell zählt zu unseren Greatest Hits und ist bald zurück




    Allianz
    Akt. Indikation:  363.10 / 364.90
    Uhrzeit:  22:58:23
    Veränderung zu letztem SK:  0.83%
    Letzter SK:  361.00 ( 0.56%)

    Bawag
    Akt. Indikation:  114.60 / 115.00
    Uhrzeit:  23:00:02
    Veränderung zu letztem SK:  -0.35%
    Letzter SK:  115.20 ( -0.95%)

    Generali Assicuraz.
    Akt. Indikation:  34.14 / 34.23
    Uhrzeit:  22:58:30
    Veränderung zu letztem SK:  0.51%
    Letzter SK:  34.01 ( 1.43%)

    VIG
    Akt. Indikation:  45.20 / 45.35
    Uhrzeit:  23:00:21
    Veränderung zu letztem SK:  -0.17%
    Letzter SK:  45.35 ( 0.67%)



     

    Bildnachweis

    1. Rainer Kaufmann, Leiter Actuarial Services bei EY Österreich, Copyright: EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, voestalpine, FACC, EuroTeleSites AG, Addiko Bank, Pierer Mobility, VIG, Wienerberger, CPI Europe AG, CA Immo, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Verbund, Warimpex, DO&CO, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(2), AT&S(1), Bawag(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.95%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.06%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(2), Frequentis(1), Uniqa(1), Kontron(1), Verbund(1), Österreichische Post(1), DO&CO(1), AT&S(1), Zumtobel(1), Kapsch TrafficCom(1), Agrana(1), RBI(1)
      BSN MA-Event GEA Group
      Star der Stunde: Rosenbauer 3.86%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -3.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #1028: ATX etwas fester, Frequentis überholt AT&S zurück, Verbund mit starker Phase und Gelb legt Gelb zurück

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Eliška Klimešová
      Women Readers
      2025
      Self published

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      Wassili und Hans Luckhardt
      Zur neuen Wohnform
      1930
      Bauwelt-Verlag

      h