Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.04.2019, 4511 Zeichen

Wir werden Smart. Das strahlende Wetter der Osterfeiertage noch auf der Haut, die Kalorien darunter und den Kopf noch mit Restgedanken gefüllt, die so ganz nach Urlaub klingen. Solche Tage dienen der geistigen Planung, man findet die Zeit sich endlich um jene Gedanken zu kümmern, die davor ins hinterste Eck des Großhirns verschoben wurden. Möbelhäuser, Onlineshops und Reisebüros lieben die Tage danach.

Mit den Gedanken abzuschweifen ist angeblich ein biologischer Reinigungsprozess. So wie das Träumen auch, dient es dazu sich von Ballast einer immer wiederkehrenden Problemstellung zu befreien, Frühjahrsputz im Kopf. Und wenn man schon beim Planen ist, ergibt sich auch eine Parallele zu einem anderen, weit größeren Thema: unsere Städte befinden sich inzwischen genauso beim Frühjahrsputz im Kopf. Sie wollen „smarter“ werden.

Wer nun an irgendwelche oberflächlichen Wahlkampfslogans denkt, dem kann man nicht böse sein, es liegt nach all den Ereignissen und Erfahrungen der letzten Jahre auf der Hand, in diese Richtung zu denken. In Wahrheit liegt aber ein echter und intensiver Prozess hinter der Entscheidung zur Smart City. Unsere Ansprüche als Menschen und Konsumenten sind inzwischen so hoch geworden, dass daran sogar gar kein Weg mehr vorüber geht.

Was heißt es nun, als Stadt „smart“ zu sein. Was genügt da schon, bzw. was braucht es um ein solches Adjektiv zu erlangen? Es ist interessant, dass es ein echtes Prozedere dafür gar nicht gibt. Es gibt keine ISO Norm, keine aufsichtsrechtliche Erfüllungsliste, keinen Stempel, den man sich irgendwie besorgen kann. Es ist ein Prozess, der in seinem Umfang einer echten Wandlung innerhalb von Städten entspricht, der zum Zweck hat, ebendiese Stadt effizienter, fortschrittlicher und nachhaltiger zu machen. „Lebenswert“ als Wettbewerbsfaktor.

Der Druck in diese Richtung ist sehr hoch, auch weil er aus völlig unterschiedlichen Richtungen kommt. Da ist die technologische Entwicklung die einerseits Lösungen schafft, andererseits aber auch den Bedarf steigert. Da ist die ethisch moralische Entwicklung, die immer mehr das Thema „Nachhaltigkeit“ adressiert. Und da ist auch der steigende Kostendruck, der Kommunen zu höherer Effizienz zwingt. Und wer das alles umsetzen will, bzw. muss, der erkennt, dass da etwas Großes auf uns zukommt.

Die Ansatzpunkte sind vielfältig und bereits in Umsetzung. Da ist der Energie- und Wasserhaushalt, der immer mehr digitalisiert wurde und wird. Da kommt 5G, das die Erkenntnis aus digitalen Fabriken als Leitbild digitaler Städte ermöglichen wird. Genauso die Mobilitätsansprüche, die bereits weit über die exakte Zeitangabe öffentlicher Verkehrsmittel hinausgehen, weil Parkplatzwesen, halb- oder ganzautomatisierte Autos und intelligente Verkehrsleitsysteme jetzt schon in die Norm drängen. Zusätzlich greifen die gestiegenen Sicherheitsbedürfnisse immer stärker in die Mobilitätsüberwachung ein. Verkehrsleitzentralen, Vignettenkontrolle, Städtemaut sind hier doppelbödige Signale.

Smart bedingt keine Größenordnung. Am Globus gibt es laut Studien bereits 12 Städte die als „smart“ gelten, und Wien kommt in einigen Rankings sogar bereits als Vorzeigestadt vor. Und es ist jede Menge Geld im Spiel. Die globalen Investitionen in Richtung „Smart-City“ liegen derzeit bei 1 Billion Euro. In 8 Jahren sollen es bereits 2 Billionen sein. Ob sich die Städte diese Summen leisten können, ist nicht mehr die Frage mit oberster Priorität, weit wichtiger ist geworden, es rasch zu tun. Die globale Urbanisierung schreitet nämlich weiter voran. 60% der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten. In 20 Jahren sollen es bereits 70% sein. Dies, in Verbindung mit dem grundsätzlichen Bevölkerungswachstum betrachtet, beleuchtet den notwendigen Prozess. Monsterstädte wie Chongqing oder Mexico City prägen bereits jetzt die teilweise beängstigenden Zukunftsvorstellungen. In 10 Jahren werden die 8 größten Städte der Welt alle in Asien sein. Der Bedarf an „Lösung“ springt förmlich ins Auge. Diese Lösungskompetenz kommt in erfreulich hohem Maße aus Europa. Unsere Industrien sind auf Effizienz und Qualität im Management einer Stadt trainiert. In unser Kapitalmarkbild wird sich dieser industrielle Mega-Trend immer stärker einbinden. Analysen und Reports werden sich sichtbarer dem „Smart-Faktor“ widmen und auch die Wachstumsperspektiven werden weit intensiver von dieser Perspektive dominiert werden.

Silicon Valley bekommt Konkurrenz.

(Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 24.04.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #639: KESt-Story bei Addiko,, Bawag stark, die 1900er-Anekdote und VIG vs. Commerzbank?




 

Bildnachweis

1. China, Energie http://www.verbund.com/bg/de/blog/2013/04/05/smart-city-energiereserve-stadt , (© Verbund)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Polytec Group, Immofinanz, Marinomed Biotech, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Warimpex, AT&S, Strabag, Uniqa, Wienerberger, EVN, Erste Group, Österreichische Post, ams-Osram, Josef Manner & Comp. AG, Wiener Privatbank, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, VIG, Deutsche Bank.


Random Partner

Zumtobel
Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A36XA1
AT0000A2K9L8
AT0000A31267
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1590

    Featured Partner Video

    D&D Research Rendezvous #6: Gunter Deuber nach der RBI-Zürs-Konferenz zu ATX, Stimmung, Geopolitik, Asset-Klassen, Oddo-BHF

    Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil jeden Monat zum "D&D Research Rendezvous". In Folge 6 geht es um ein Zwischenfazit nach 15 Woc...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Vladyslav Krasnoshchok
    Bolnichka (Владислава Краснощока
    2023
    Moksop

    Was heißt es, als Stadt „smart“ zu sein? Und was für Investoren? (Wolfgang Matejka)


    24.04.2019, 4511 Zeichen

    Wir werden Smart. Das strahlende Wetter der Osterfeiertage noch auf der Haut, die Kalorien darunter und den Kopf noch mit Restgedanken gefüllt, die so ganz nach Urlaub klingen. Solche Tage dienen der geistigen Planung, man findet die Zeit sich endlich um jene Gedanken zu kümmern, die davor ins hinterste Eck des Großhirns verschoben wurden. Möbelhäuser, Onlineshops und Reisebüros lieben die Tage danach.

    Mit den Gedanken abzuschweifen ist angeblich ein biologischer Reinigungsprozess. So wie das Träumen auch, dient es dazu sich von Ballast einer immer wiederkehrenden Problemstellung zu befreien, Frühjahrsputz im Kopf. Und wenn man schon beim Planen ist, ergibt sich auch eine Parallele zu einem anderen, weit größeren Thema: unsere Städte befinden sich inzwischen genauso beim Frühjahrsputz im Kopf. Sie wollen „smarter“ werden.

    Wer nun an irgendwelche oberflächlichen Wahlkampfslogans denkt, dem kann man nicht böse sein, es liegt nach all den Ereignissen und Erfahrungen der letzten Jahre auf der Hand, in diese Richtung zu denken. In Wahrheit liegt aber ein echter und intensiver Prozess hinter der Entscheidung zur Smart City. Unsere Ansprüche als Menschen und Konsumenten sind inzwischen so hoch geworden, dass daran sogar gar kein Weg mehr vorüber geht.

    Was heißt es nun, als Stadt „smart“ zu sein. Was genügt da schon, bzw. was braucht es um ein solches Adjektiv zu erlangen? Es ist interessant, dass es ein echtes Prozedere dafür gar nicht gibt. Es gibt keine ISO Norm, keine aufsichtsrechtliche Erfüllungsliste, keinen Stempel, den man sich irgendwie besorgen kann. Es ist ein Prozess, der in seinem Umfang einer echten Wandlung innerhalb von Städten entspricht, der zum Zweck hat, ebendiese Stadt effizienter, fortschrittlicher und nachhaltiger zu machen. „Lebenswert“ als Wettbewerbsfaktor.

    Der Druck in diese Richtung ist sehr hoch, auch weil er aus völlig unterschiedlichen Richtungen kommt. Da ist die technologische Entwicklung die einerseits Lösungen schafft, andererseits aber auch den Bedarf steigert. Da ist die ethisch moralische Entwicklung, die immer mehr das Thema „Nachhaltigkeit“ adressiert. Und da ist auch der steigende Kostendruck, der Kommunen zu höherer Effizienz zwingt. Und wer das alles umsetzen will, bzw. muss, der erkennt, dass da etwas Großes auf uns zukommt.

    Die Ansatzpunkte sind vielfältig und bereits in Umsetzung. Da ist der Energie- und Wasserhaushalt, der immer mehr digitalisiert wurde und wird. Da kommt 5G, das die Erkenntnis aus digitalen Fabriken als Leitbild digitaler Städte ermöglichen wird. Genauso die Mobilitätsansprüche, die bereits weit über die exakte Zeitangabe öffentlicher Verkehrsmittel hinausgehen, weil Parkplatzwesen, halb- oder ganzautomatisierte Autos und intelligente Verkehrsleitsysteme jetzt schon in die Norm drängen. Zusätzlich greifen die gestiegenen Sicherheitsbedürfnisse immer stärker in die Mobilitätsüberwachung ein. Verkehrsleitzentralen, Vignettenkontrolle, Städtemaut sind hier doppelbödige Signale.

    Smart bedingt keine Größenordnung. Am Globus gibt es laut Studien bereits 12 Städte die als „smart“ gelten, und Wien kommt in einigen Rankings sogar bereits als Vorzeigestadt vor. Und es ist jede Menge Geld im Spiel. Die globalen Investitionen in Richtung „Smart-City“ liegen derzeit bei 1 Billion Euro. In 8 Jahren sollen es bereits 2 Billionen sein. Ob sich die Städte diese Summen leisten können, ist nicht mehr die Frage mit oberster Priorität, weit wichtiger ist geworden, es rasch zu tun. Die globale Urbanisierung schreitet nämlich weiter voran. 60% der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten. In 20 Jahren sollen es bereits 70% sein. Dies, in Verbindung mit dem grundsätzlichen Bevölkerungswachstum betrachtet, beleuchtet den notwendigen Prozess. Monsterstädte wie Chongqing oder Mexico City prägen bereits jetzt die teilweise beängstigenden Zukunftsvorstellungen. In 10 Jahren werden die 8 größten Städte der Welt alle in Asien sein. Der Bedarf an „Lösung“ springt förmlich ins Auge. Diese Lösungskompetenz kommt in erfreulich hohem Maße aus Europa. Unsere Industrien sind auf Effizienz und Qualität im Management einer Stadt trainiert. In unser Kapitalmarkbild wird sich dieser industrielle Mega-Trend immer stärker einbinden. Analysen und Reports werden sich sichtbarer dem „Smart-Faktor“ widmen und auch die Wachstumsperspektiven werden weit intensiver von dieser Perspektive dominiert werden.

    Silicon Valley bekommt Konkurrenz.

    (Der Input von Wolfgang Matejka für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 24.04.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #639: KESt-Story bei Addiko,, Bawag stark, die 1900er-Anekdote und VIG vs. Commerzbank?




     

    Bildnachweis

    1. China, Energie http://www.verbund.com/bg/de/blog/2013/04/05/smart-city-energiereserve-stadt , (© Verbund)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Polytec Group, Immofinanz, Marinomed Biotech, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Warimpex, AT&S, Strabag, Uniqa, Wienerberger, EVN, Erste Group, Österreichische Post, ams-Osram, Josef Manner & Comp. AG, Wiener Privatbank, Addiko Bank, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Agrana, Amag, CA Immo, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, VIG, Deutsche Bank.


    Random Partner

    Zumtobel
    Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A36XA1
    AT0000A2K9L8
    AT0000A31267
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1590

      Featured Partner Video

      D&D Research Rendezvous #6: Gunter Deuber nach der RBI-Zürs-Konferenz zu ATX, Stimmung, Geopolitik, Asset-Klassen, Oddo-BHF

      Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil jeden Monat zum "D&D Research Rendezvous". In Folge 6 geht es um ein Zwischenfazit nach 15 Woc...

      Books josefchladek.com

      Cristina de Middel
      Gentlemen's Club
      2023
      This Book is True

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      François Jonquet
      Forage
      2023
      Void

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Vladyslav Krasnoshchok
      Bolnichka (Владислава Краснощока
      2023
      Moksop