Nikolo bei AT&S, Krampus bei Apple

Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.12.2018, 5758 Zeichen

Aus dem Wiener Privatbank Weekly: "Diese Woche war es wieder soweit und der Nikolo brachte den ganz Braven unter uns Naschereien jeglicher Art. Wie man sich erzählt hat er auch den Weg bis nach Leoben gefunden und stellte auch dort seine allseits beliebte Frage: „Wart ihr alle brav?“. Insbesondere aus einem Gebäude mit der Aufschrift AT&S hörte man tausende  Menschen lauthals und überzeugt „JA!“ schreien und trotzdem musste der Nikolo in größtenteils enttäuschte Gesichter blicken. Die AT&S Mitarbeiter beklagten sich, dass sie obwohl sie sehr produktiv waren und ihre Arbeit brav verrichtet hatten, von Investoren für Entwicklungen abgestraft wurden, die nicht in ihrem Einflussbereich standen. Doch wer war der böse Bube der dafür verantwortlich war? Richtig, ein gewisser Konzern aus Cupertino, Kalifornien musste dieses Jahr vermutlich mit dem Krampus Vorlieb nehmen. Das Apfelunternehmen präsentierte vor einigen Monaten noch siegessicher seine neuen  iPhone Generationen, doch diese stellten sich bisher als Ladenhüter heraus. Dies veranlasste das Management zu drastischen Schritten zu greifen und es kam zu einem Tabu-Bruch in der stolzen Unternehmenshistorie. Erstmals kam es bei iphones zu Rabattangeboten, das neue iPhone XR wurde für US-Kunden für $449 anstatt $749 angeboten, im Eintausch gegen ein altes iPhone. Bloomberg berichtete, dass Apple bereits weitere Schnäppchen- und Rabatt-Aktionen mit Händlern auf der gesamten Welt erarbeitet. Diese Nachrichten, die ironischerweise am Abend vorm Krampustag erschienen, hatten naturgemäß auch Auswirkungen auf alle Apple Zulieferer, mit den prominenten österreichischen Beispielen AT&S und ams .  Die AT&S Aktie büßte am 5.12. rund 8% ein.
 
Die Entwicklung die AT&S in den letzten Jahren genommen hat, bleibt trotz der kürzlich erlebten, Apple-bedingten Rückschläge eine Erfolgsstory. Nachdem Mitte der 2000er die Bedeutung von Nokia am Mobiltelefonmarkt immer geringer wurde, gelang es AT&S in weiterer Folge einen bedeutenden Teil in der Zulieferkette des damals aufstrebenden Handyneueinsteigers Apple einzunehmen. Der Spezialist für High-End-Leiterplatten profitiert bis heute vom Smartphone-Boom und konnte sich in den letzten Jahren deutlich vergrößern. Vor allem in der für den einen oder anderen schwer auszusprechenden chinesischen Megametropole Chongqing wurden neue Produktionsstätten errichtet.  In den vergangenen 5 Jahren konnte man sich als AT&S Investor über einen Gesamtertrag von rund 133% freuen. Insbesondere die zweite Jahreshälfte 2017 verlief äußerst erfolgreich. Im Zeitraum vom Juli 2017 bis zum Hoch bei €27,3 am 08.01.2018 legte der Aktienkurs um ganze 177% zu! Der Verlauf des bisherigen Jahres wird jedoch wohl keinen besonders prominenten Platz in der Unternehmenshistorie einnehmen. Im Rahmen von Produktionsverzögerungen der Schlüsselkunden Apple und Intel , sowie der bereits erwähnten schwachen iPhone Verkaufszahlen ging der Aktienkurs bis heute um nahezu 43% zurück. Dies obwohl AT&S zuletzt Ende Oktober, entgegen dem Trend anderer Apple Zulieferer, eine Anhebung der Guidance für das aktuelle Geschäftsjahr bekanntgab. Demnach erwartet man ein Umsatzwachstum von 6 bis 8 % (zuvor bis zu 6 %) und eine EBITDA-Marge in der Bandbreite von 24 bis 26 % (zuvor bis zu 23 %).

In der Leiterplattenindustrie ist AT&S derzeit Marktführer, die Konkurrenz befindet sich größtenteils im asiatischen Raum. Im artverwandten Halbleitersektor gibt es in Europa mehrere Unternehmen die um Marktanteile kämpfen. Zu den Größten zählen NXP Semiconductors (Niederlande), Infineon (Deutschland) und STMicroelectronics (Niederlande). Im 5-Jahresvergleich weisen alle 3 genannten eine ähnlich starke Entwicklung wie AT&S auf. In diesem Zeitraum konnten STMicroelectronics (+162%) und Infineon (+156%) sogar noch stärkere Erträge für seine Investoren generieren. Insbesondere von Mitte 2016 bis Mitte 2018 konnte STMicroelectronics mit einem Gesamtertrag von 376% ein außergewöhnliches Wachstum vorweisen. Auch hierfür zeichnete sich wieder Apple verantwortlich, da für die damalige neue Gesichtserkennung im iPhone X Chips vom niederländischen Unternehmen in Anspruch genommen wurden.  NXP Semiconductors hat hingegen im direkten Vergleich mit immer noch respektablen 86% Gesamtertrag leicht das Nachsehen. Im Großen und Ganzen zeichnen jedoch alle Unternehmen ein ähnliches Gesamtbild. Der gesamte Markt für Halbleiter ist in den letzten Jahren getrieben von der fortschreitenden Digitalisierung und dem Smartphone-Boom wenig überraschend deutlich angewachsen.
 
Das bisherige Jahr war für die meisten Technologiewerte in Europa kein Honigschlecken. Der STOXX Europe 600 Technology bildet die 30 größten Technologiewerte in Europa ab. Grundsätzlich muss man zweifelsohne festhalten, dass Technologieaktien in den letzten Jahren zu den herausragendsten Performern zählten. Seit 2012 kannte der Sektor nahezu nur den Weg bergauf und negative Entwicklungen kannte man nur vom Hörensagen. Insgesamt konnte der wichtigste europäische Technologieindex in den vergangenen 5 Jahren einen soliden Ertrag von 57% erzielen. Hauptverantwortlich dafür, dass es nicht noch besser lief, war die zweite Jahreshälfte 2018. Seit dem Hoch am 14. Juni 2018 kamen Technologiewerte zusehends unter Druck und der STOXX Europe 600 Technology verlor rund 20%. Dieser Rückgang kann einerseits mit den allgemein schwächelnden Aktienmärkten in diesem Zeitraum und andererseits mit der Befürchtung vom Ende des Technologiezyklus begründet werden. Laut einer Studie der Bank of America wurden im Oktober $3 Mrd. aus Aktienfonds die in Technologieaktien investieren abgezogen. Um es kurz und prägnant mit dem erst gestern gewählten, äußerst innovativen, österreichischen Jugendwort des Jahres zu kommentieren: 'Oida?!?' "



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #912: ATX unverändert, Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr und das Bundesheer & me




ams-Osram
Akt. Indikation:  1.22 / 1.24
Uhrzeit:  22:15:13
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

Apple
Akt. Indikation:  177.46 / 177.62
Uhrzeit:  22:59:55
Veränderung zu letztem SK:  0.38%
Letzter SK:  176.86 ( -3.02%)

Infineon
Akt. Indikation:  34.45 / 34.65
Uhrzeit:  22:59:39
Veränderung zu letztem SK:  -0.42%
Letzter SK:  34.70 ( 1.89%)

Intel
Akt. Indikation:  18.08 / 18.11
Uhrzeit:  22:54:51
Veränderung zu letztem SK:  -0.15%
Letzter SK:  18.12 ( -2.43%)

Nokia
Akt. Indikation:  4.80 / 4.81
Uhrzeit:  22:59:21
Veränderung zu letztem SK:  0.64%
Letzter SK:  4.77 ( 0.44%)

Wiener Privatbank Letzter SK:  4.77 ( 1.92%)


 

Bildnachweis

1. Krampus, Perchten, Angst, Foto: Beigestellt , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: AT&S(1), Porr(1), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(1)
    FGCapital zu Frequentis
    Star der Stunde: Polytec Group 1.87%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.59%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Porr(2), VIG(1)

    Featured Partner Video

    Erstes Mai-Sporttagebuch

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Mai 2025
    E-Mail: sportta...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Nikolo bei AT&S, Krampus bei Apple


    08.12.2018, 5758 Zeichen

    Aus dem Wiener Privatbank Weekly: "Diese Woche war es wieder soweit und der Nikolo brachte den ganz Braven unter uns Naschereien jeglicher Art. Wie man sich erzählt hat er auch den Weg bis nach Leoben gefunden und stellte auch dort seine allseits beliebte Frage: „Wart ihr alle brav?“. Insbesondere aus einem Gebäude mit der Aufschrift AT&S hörte man tausende  Menschen lauthals und überzeugt „JA!“ schreien und trotzdem musste der Nikolo in größtenteils enttäuschte Gesichter blicken. Die AT&S Mitarbeiter beklagten sich, dass sie obwohl sie sehr produktiv waren und ihre Arbeit brav verrichtet hatten, von Investoren für Entwicklungen abgestraft wurden, die nicht in ihrem Einflussbereich standen. Doch wer war der böse Bube der dafür verantwortlich war? Richtig, ein gewisser Konzern aus Cupertino, Kalifornien musste dieses Jahr vermutlich mit dem Krampus Vorlieb nehmen. Das Apfelunternehmen präsentierte vor einigen Monaten noch siegessicher seine neuen  iPhone Generationen, doch diese stellten sich bisher als Ladenhüter heraus. Dies veranlasste das Management zu drastischen Schritten zu greifen und es kam zu einem Tabu-Bruch in der stolzen Unternehmenshistorie. Erstmals kam es bei iphones zu Rabattangeboten, das neue iPhone XR wurde für US-Kunden für $449 anstatt $749 angeboten, im Eintausch gegen ein altes iPhone. Bloomberg berichtete, dass Apple bereits weitere Schnäppchen- und Rabatt-Aktionen mit Händlern auf der gesamten Welt erarbeitet. Diese Nachrichten, die ironischerweise am Abend vorm Krampustag erschienen, hatten naturgemäß auch Auswirkungen auf alle Apple Zulieferer, mit den prominenten österreichischen Beispielen AT&S und ams .  Die AT&S Aktie büßte am 5.12. rund 8% ein.
     
    Die Entwicklung die AT&S in den letzten Jahren genommen hat, bleibt trotz der kürzlich erlebten, Apple-bedingten Rückschläge eine Erfolgsstory. Nachdem Mitte der 2000er die Bedeutung von Nokia am Mobiltelefonmarkt immer geringer wurde, gelang es AT&S in weiterer Folge einen bedeutenden Teil in der Zulieferkette des damals aufstrebenden Handyneueinsteigers Apple einzunehmen. Der Spezialist für High-End-Leiterplatten profitiert bis heute vom Smartphone-Boom und konnte sich in den letzten Jahren deutlich vergrößern. Vor allem in der für den einen oder anderen schwer auszusprechenden chinesischen Megametropole Chongqing wurden neue Produktionsstätten errichtet.  In den vergangenen 5 Jahren konnte man sich als AT&S Investor über einen Gesamtertrag von rund 133% freuen. Insbesondere die zweite Jahreshälfte 2017 verlief äußerst erfolgreich. Im Zeitraum vom Juli 2017 bis zum Hoch bei €27,3 am 08.01.2018 legte der Aktienkurs um ganze 177% zu! Der Verlauf des bisherigen Jahres wird jedoch wohl keinen besonders prominenten Platz in der Unternehmenshistorie einnehmen. Im Rahmen von Produktionsverzögerungen der Schlüsselkunden Apple und Intel , sowie der bereits erwähnten schwachen iPhone Verkaufszahlen ging der Aktienkurs bis heute um nahezu 43% zurück. Dies obwohl AT&S zuletzt Ende Oktober, entgegen dem Trend anderer Apple Zulieferer, eine Anhebung der Guidance für das aktuelle Geschäftsjahr bekanntgab. Demnach erwartet man ein Umsatzwachstum von 6 bis 8 % (zuvor bis zu 6 %) und eine EBITDA-Marge in der Bandbreite von 24 bis 26 % (zuvor bis zu 23 %).

    In der Leiterplattenindustrie ist AT&S derzeit Marktführer, die Konkurrenz befindet sich größtenteils im asiatischen Raum. Im artverwandten Halbleitersektor gibt es in Europa mehrere Unternehmen die um Marktanteile kämpfen. Zu den Größten zählen NXP Semiconductors (Niederlande), Infineon (Deutschland) und STMicroelectronics (Niederlande). Im 5-Jahresvergleich weisen alle 3 genannten eine ähnlich starke Entwicklung wie AT&S auf. In diesem Zeitraum konnten STMicroelectronics (+162%) und Infineon (+156%) sogar noch stärkere Erträge für seine Investoren generieren. Insbesondere von Mitte 2016 bis Mitte 2018 konnte STMicroelectronics mit einem Gesamtertrag von 376% ein außergewöhnliches Wachstum vorweisen. Auch hierfür zeichnete sich wieder Apple verantwortlich, da für die damalige neue Gesichtserkennung im iPhone X Chips vom niederländischen Unternehmen in Anspruch genommen wurden.  NXP Semiconductors hat hingegen im direkten Vergleich mit immer noch respektablen 86% Gesamtertrag leicht das Nachsehen. Im Großen und Ganzen zeichnen jedoch alle Unternehmen ein ähnliches Gesamtbild. Der gesamte Markt für Halbleiter ist in den letzten Jahren getrieben von der fortschreitenden Digitalisierung und dem Smartphone-Boom wenig überraschend deutlich angewachsen.
     
    Das bisherige Jahr war für die meisten Technologiewerte in Europa kein Honigschlecken. Der STOXX Europe 600 Technology bildet die 30 größten Technologiewerte in Europa ab. Grundsätzlich muss man zweifelsohne festhalten, dass Technologieaktien in den letzten Jahren zu den herausragendsten Performern zählten. Seit 2012 kannte der Sektor nahezu nur den Weg bergauf und negative Entwicklungen kannte man nur vom Hörensagen. Insgesamt konnte der wichtigste europäische Technologieindex in den vergangenen 5 Jahren einen soliden Ertrag von 57% erzielen. Hauptverantwortlich dafür, dass es nicht noch besser lief, war die zweite Jahreshälfte 2018. Seit dem Hoch am 14. Juni 2018 kamen Technologiewerte zusehends unter Druck und der STOXX Europe 600 Technology verlor rund 20%. Dieser Rückgang kann einerseits mit den allgemein schwächelnden Aktienmärkten in diesem Zeitraum und andererseits mit der Befürchtung vom Ende des Technologiezyklus begründet werden. Laut einer Studie der Bank of America wurden im Oktober $3 Mrd. aus Aktienfonds die in Technologieaktien investieren abgezogen. Um es kurz und prägnant mit dem erst gestern gewählten, äußerst innovativen, österreichischen Jugendwort des Jahres zu kommentieren: 'Oida?!?' "



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #912: ATX unverändert, Aktientransaktionsgeschichten zu Strabag und Porr und das Bundesheer & me




    ams-Osram
    Akt. Indikation:  1.22 / 1.24
    Uhrzeit:  22:15:13
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    Apple
    Akt. Indikation:  177.46 / 177.62
    Uhrzeit:  22:59:55
    Veränderung zu letztem SK:  0.38%
    Letzter SK:  176.86 ( -3.02%)

    Infineon
    Akt. Indikation:  34.45 / 34.65
    Uhrzeit:  22:59:39
    Veränderung zu letztem SK:  -0.42%
    Letzter SK:  34.70 ( 1.89%)

    Intel
    Akt. Indikation:  18.08 / 18.11
    Uhrzeit:  22:54:51
    Veränderung zu letztem SK:  -0.15%
    Letzter SK:  18.12 ( -2.43%)

    Nokia
    Akt. Indikation:  4.80 / 4.81
    Uhrzeit:  22:59:21
    Veränderung zu letztem SK:  0.64%
    Letzter SK:  4.77 ( 0.44%)

    Wiener Privatbank Letzter SK:  4.77 ( 1.92%)


     

    Bildnachweis

    1. Krampus, Perchten, Angst, Foto: Beigestellt , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Strabag, Uniqa, Frequentis, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Marinomed Biotech, Rosgix, DO&CO, CPI Europe AG, AT&S, Pierer Mobility, Porr, SW Umwelttechnik, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, Austriacard Holdings AG, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, RHI Magnesita.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: AT&S(1), Porr(1), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Telekom Austria(1)
      FGCapital zu Frequentis
      Star der Stunde: Polytec Group 1.87%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.59%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Porr(2), VIG(1)

      Featured Partner Video

      Erstes Mai-Sporttagebuch

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Mai 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 4. Mai 2025
      E-Mail: sportta...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Luca Bani & Gael del Río
      Oddments
      2024
      Ediciones Posibles

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h