Virtual Reality wird die Richtung weisen

Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.06.2018, 6433 Zeichen

In den nächsten fünf Jahren wird erwartet, dass die weltweiten Gesamtausgaben im Bereich Unterhaltung und Medien mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 Prozent steigen werden. Dieser Aufschwung wird die weltweiten Umsätze von 1,9 Billionen USD im Jahr 2017 auf 2,4 Billionen USD 2022 ankurbeln. Das zeigen die aktuellen Prognosen des Global Entertainment and Media Outlook 2018-2022 von PwC, der jährlich Umsatzdaten und -prognosen für 15 Branchensegmente in 53 Regionen liefert. Jedoch kommen in dieser neuen dynamischen Phase drei Herausforderungen auf jedes Unternehmen in der Branche zu: Konvergenz, Vernetzung und Vertrauen.
 
„Akteure aller Branchen müssen sich für die kommenden Veränderungen rüsten. Konvergenz 3.0 definiert die Wettbewerbsbedingungen neu und macht es unabdingbar sich an die Anforderungen und Erwartungen der Verbraucher anzupassen“, so Hannes Orthofer, Partner und Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Österreich. „Im Unterschied zu früheren Wellen der Konvergenz wird nun eine immer größer werdende Gruppe von enorm wettbewerbsfähigen und spezialisierten Nischenmarken geschaffen, mit dem Ziel sich Loyalität und finanzielle Mittel von immer anspruchsvolleren Konsumenten und Konsumentinnen zu sichern.“
 
Während dieser Veränderungsprozess in Gang ist, verschwinden die Grenzen, die einst zwischen den Branchen Unterhaltung, Medien, Technologie und Telekommunikation bestanden haben, immer mehr. Im Laufe dieses Prozesses werden Geschäftsmodelle neu erfunden, um neue Einnahmequellen zu erschließen und eine bedarfsgerechte Relevanz zu schaffen. Dafür ist es notwendig, sich mit den eigenen Kunden effektiv zu vernetzen, ein Zugehörigkeitsdenken zu entwickeln und die Zielgruppe so zu Fans zu machen. Inmitten dieser Veränderungen und der anhaltenden technologischen Fortschritte wird die Herausforderung, Vertrauen bei den Konsumenten und Konsumentinnen und der Öffentlichkeit aufzubauen und zu erhalten, immer wichtiger; die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt dabei weiter zu.
 
„Wir leben in einer Zeit, in der sich das Vertrauen in viele Branchen auf einem historischen Tiefpunkt befindet und Regulatoren die Datennutzung von Medienunternehmen im Visier haben. Deshalb wird die Fähigkeit eines Unternehmens, Vertrauen zu erhalten, zu einem immer wichtigeren Unterscheidungsmerkmal. Das kann für Unternehmen im Bereich Unterhaltung und Medien eine besondere Herausforderung sein, denn sie müssen ihre Vertrauenswürdigkeit über viele Dimensionen beweisen, einschließlich Content, Daten, Monetisierung, gesellschaftlicher Wirkung und der Angemessenheit von Werbeinhalten“, erklärt Orthofer.
 
Innerhalb dieses Gesamtwachstums werden die Umsätze in digital getriebenen Segmenten am schnellsten wachsen. Virtual Reality wird die Richtung weisen, wenn auch von einer niedrigen Ausgangsbasis, mit einer Fünfjahreswachstumsrate von 40,4 Prozent. Im Gegensatz dazu werden die Umsatzzahlen bei Zeitungen und Zeitschriften in den kommenden fünf Jahren sinken. Bücher, Radio, traditionelles Fernsehen und der Heimvideo-Bereich werden Wachstumsraten von unter 2 Prozent aufweisen.
 
Jedoch bestehen in den dynamischsten Branchensegmenten deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Teilmärkten: Obwohl das Segment Videospiele und E-Sport eine Gesamtwachstumsrate von 7,2 Prozent verzeichnen wird, wird sich der Bereich E-Sport mit jährlich 20,6 Prozent daraus deutlich abheben. Umgekehrt wird erwartet, dass Musikaufnahmen weltweit eine solide Wachstumsrate von 6,1 Prozent aufweisen werden. Die drei Teilbereiche Tonträger, Downloads und Ringtones/Ringbacktones werden jedoch stark zurückgehen. Weltweit stieg der Filmmarkt im Jahr 2017 um 4,3 Prozent – in Frankreich, den USA und Australien ging er jedoch zurück. Die Wachstumsrate bei Fernsehwerbung wird global bis über das Jahr 2022 hinaus 2,7 Prozent betragen, obwohl der Bereich 2017 erstmals rückläufig war. Und während die Zeitungsumsätze fast überall auf der Welt zurückgehen, werden sie in Indien bis 2022 um fast 1 Mrd. USD steigen. 
 
Triebkräfte für das neue Ökosystem
Die PwC Studie zeigt fünf entscheidende Treiber der jüngsten Konvergenzwelle, die die Branche unter Druck setzt:
  • Die allgegenwärtige Vernetzung zeigt, dass die Anzahl an mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen weltweit bis 2022 um 2,2 Mrd. steigen wird, wodurch der Markt für mobile Content-Nutzung noch schneller enorm wachsen wird.
  • Der mobile Konsument rückt immer mehr in den Fokus: Durch die weltweite Explosion an mobilen Zugängen werden mobile Geräte mit Internetanbindung zum wichtigsten Mittel der Verbraucher und Verbraucherinnen, wenn es um den Zugriff auf Content und Services über praktisch alle Märkte geht. Ein weiterer wichtiger Wendepunkt diese Verschiebung: 2018 wird das erste Jahr sein, in dem weltweit Werbung im mobilen Internet jene in seinem kabelgebundenen Pendant übertreffen wird.
  • Wachsender Bedarf an neuen Einnahmequellen: Unternehmen im Bereich Unterhaltung und Medien wollen sich über traditionelle Einnahmequellen – die in einigen Fällen zurückgehen – hinaus ausdehnen. Gleichzeitig zielen Telekom-Unternehmen auf Unterhaltungs- und Medieninhalte ab, um ihr Wachstum anzukurbeln.
  • Es zeigt sich ein Wertewandel auf den Plattformen: Soziale Medien und Technologieplattformen lassen traditionelle Content-Erzeuger hinter sich, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit der Verbraucher und Verbraucherinnen und einen steigenden Anteil ihrer Ausgaben zu erringen – ein Trend, der das Aufkeimen von extrem wettbewerbsfähigen Konkurrenten schürt.
  • Die Verbraucher und Verbraucherinnen von heute lehnen Einheitslösungen im Bereich Content ab. Als Folge daraus ist es für jedes Unternehmen unumgänglich personalisierte Angebote mithilfe von Analytics und Künstlicher Intelligenz zu nutzen und anzubieten.
„Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen jeden Aspekt ihres Handelns neu überdenken. Dies umfasst die Art und Weise, wie sie sich ihr Geschäftsleben vorstellen, Umsätze erwirtschaften, Möglichkeiten gestalten und organisieren sowie Vertrauen schaffen und erhalten. Bedenkt man das Tempo und den Rahmen der laufenden Veränderungen, ist Tempo enorm wichtig. Für viele Unternehmen werden die Modelle, Vermögenswerte, Methoden und Fähigkeiten, die heute die Grundlage ihrer Geschäfte bilden, in Zukunft einfach nicht ausreichen. Stillstand ist hier keine Option“, ist sich der Experte sicher.


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




Intel
Akt. Indikation:  18.95 / 18.97
Uhrzeit:  10:24:06
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  18.96 ( 5.62%)



 

Bildnachweis

1. Hannes Orthofer, Partner und Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Österreich; Copyright: PwC Österreich , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Zumtobel, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Semperit, Frequentis, VIG, Verbund, Andritz, CA Immo, Rosenbauer, Gurktaler AG VZ, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Mayr-Melnhof, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Siemens Energy, Volkswagen Vz., Porsche Automobil Holding, Commerzbank, Fresenius, Henkel, Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: DO&CO 7.71%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.52%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(7), Kontron(2), Frequentis(2), AT&S(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    BSN MA-Event RWE
    BSN Vola-Event DO&CO
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.58%, Rutsch der Stunde: UBM -1.69%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(2), AT&S(1)
    #gabb #1913

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 210/365: DIRK-Lob für die CIRA

    Episode 210/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Kay Bommer ist Geschäftsführer des Deutschen Investor Relations Verbands DIRK. "Wie blickte du auf die CIRA in Österreich?" h...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Julie van der Vaart
    Particles
    2025
    Origini edizioni

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Chris Dooks
    We Love You Forever
    2024
    DooksBooks

    Paul Graham
    Beyond Caring
    1986
    Grey Editions

    Virtual Reality wird die Richtung weisen


    25.06.2018, 6433 Zeichen

    In den nächsten fünf Jahren wird erwartet, dass die weltweiten Gesamtausgaben im Bereich Unterhaltung und Medien mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 Prozent steigen werden. Dieser Aufschwung wird die weltweiten Umsätze von 1,9 Billionen USD im Jahr 2017 auf 2,4 Billionen USD 2022 ankurbeln. Das zeigen die aktuellen Prognosen des Global Entertainment and Media Outlook 2018-2022 von PwC, der jährlich Umsatzdaten und -prognosen für 15 Branchensegmente in 53 Regionen liefert. Jedoch kommen in dieser neuen dynamischen Phase drei Herausforderungen auf jedes Unternehmen in der Branche zu: Konvergenz, Vernetzung und Vertrauen.
     
    „Akteure aller Branchen müssen sich für die kommenden Veränderungen rüsten. Konvergenz 3.0 definiert die Wettbewerbsbedingungen neu und macht es unabdingbar sich an die Anforderungen und Erwartungen der Verbraucher anzupassen“, so Hannes Orthofer, Partner und Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Österreich. „Im Unterschied zu früheren Wellen der Konvergenz wird nun eine immer größer werdende Gruppe von enorm wettbewerbsfähigen und spezialisierten Nischenmarken geschaffen, mit dem Ziel sich Loyalität und finanzielle Mittel von immer anspruchsvolleren Konsumenten und Konsumentinnen zu sichern.“
     
    Während dieser Veränderungsprozess in Gang ist, verschwinden die Grenzen, die einst zwischen den Branchen Unterhaltung, Medien, Technologie und Telekommunikation bestanden haben, immer mehr. Im Laufe dieses Prozesses werden Geschäftsmodelle neu erfunden, um neue Einnahmequellen zu erschließen und eine bedarfsgerechte Relevanz zu schaffen. Dafür ist es notwendig, sich mit den eigenen Kunden effektiv zu vernetzen, ein Zugehörigkeitsdenken zu entwickeln und die Zielgruppe so zu Fans zu machen. Inmitten dieser Veränderungen und der anhaltenden technologischen Fortschritte wird die Herausforderung, Vertrauen bei den Konsumenten und Konsumentinnen und der Öffentlichkeit aufzubauen und zu erhalten, immer wichtiger; die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt dabei weiter zu.
     
    „Wir leben in einer Zeit, in der sich das Vertrauen in viele Branchen auf einem historischen Tiefpunkt befindet und Regulatoren die Datennutzung von Medienunternehmen im Visier haben. Deshalb wird die Fähigkeit eines Unternehmens, Vertrauen zu erhalten, zu einem immer wichtigeren Unterscheidungsmerkmal. Das kann für Unternehmen im Bereich Unterhaltung und Medien eine besondere Herausforderung sein, denn sie müssen ihre Vertrauenswürdigkeit über viele Dimensionen beweisen, einschließlich Content, Daten, Monetisierung, gesellschaftlicher Wirkung und der Angemessenheit von Werbeinhalten“, erklärt Orthofer.
     
    Innerhalb dieses Gesamtwachstums werden die Umsätze in digital getriebenen Segmenten am schnellsten wachsen. Virtual Reality wird die Richtung weisen, wenn auch von einer niedrigen Ausgangsbasis, mit einer Fünfjahreswachstumsrate von 40,4 Prozent. Im Gegensatz dazu werden die Umsatzzahlen bei Zeitungen und Zeitschriften in den kommenden fünf Jahren sinken. Bücher, Radio, traditionelles Fernsehen und der Heimvideo-Bereich werden Wachstumsraten von unter 2 Prozent aufweisen.
     
    Jedoch bestehen in den dynamischsten Branchensegmenten deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Teilmärkten: Obwohl das Segment Videospiele und E-Sport eine Gesamtwachstumsrate von 7,2 Prozent verzeichnen wird, wird sich der Bereich E-Sport mit jährlich 20,6 Prozent daraus deutlich abheben. Umgekehrt wird erwartet, dass Musikaufnahmen weltweit eine solide Wachstumsrate von 6,1 Prozent aufweisen werden. Die drei Teilbereiche Tonträger, Downloads und Ringtones/Ringbacktones werden jedoch stark zurückgehen. Weltweit stieg der Filmmarkt im Jahr 2017 um 4,3 Prozent – in Frankreich, den USA und Australien ging er jedoch zurück. Die Wachstumsrate bei Fernsehwerbung wird global bis über das Jahr 2022 hinaus 2,7 Prozent betragen, obwohl der Bereich 2017 erstmals rückläufig war. Und während die Zeitungsumsätze fast überall auf der Welt zurückgehen, werden sie in Indien bis 2022 um fast 1 Mrd. USD steigen. 
     
    Triebkräfte für das neue Ökosystem
    Die PwC Studie zeigt fünf entscheidende Treiber der jüngsten Konvergenzwelle, die die Branche unter Druck setzt:
    • Die allgegenwärtige Vernetzung zeigt, dass die Anzahl an mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen weltweit bis 2022 um 2,2 Mrd. steigen wird, wodurch der Markt für mobile Content-Nutzung noch schneller enorm wachsen wird.
    • Der mobile Konsument rückt immer mehr in den Fokus: Durch die weltweite Explosion an mobilen Zugängen werden mobile Geräte mit Internetanbindung zum wichtigsten Mittel der Verbraucher und Verbraucherinnen, wenn es um den Zugriff auf Content und Services über praktisch alle Märkte geht. Ein weiterer wichtiger Wendepunkt diese Verschiebung: 2018 wird das erste Jahr sein, in dem weltweit Werbung im mobilen Internet jene in seinem kabelgebundenen Pendant übertreffen wird.
    • Wachsender Bedarf an neuen Einnahmequellen: Unternehmen im Bereich Unterhaltung und Medien wollen sich über traditionelle Einnahmequellen – die in einigen Fällen zurückgehen – hinaus ausdehnen. Gleichzeitig zielen Telekom-Unternehmen auf Unterhaltungs- und Medieninhalte ab, um ihr Wachstum anzukurbeln.
    • Es zeigt sich ein Wertewandel auf den Plattformen: Soziale Medien und Technologieplattformen lassen traditionelle Content-Erzeuger hinter sich, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit der Verbraucher und Verbraucherinnen und einen steigenden Anteil ihrer Ausgaben zu erringen – ein Trend, der das Aufkeimen von extrem wettbewerbsfähigen Konkurrenten schürt.
    • Die Verbraucher und Verbraucherinnen von heute lehnen Einheitslösungen im Bereich Content ab. Als Folge daraus ist es für jedes Unternehmen unumgänglich personalisierte Angebote mithilfe von Analytics und Künstlicher Intelligenz zu nutzen und anzubieten.
    „Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen jeden Aspekt ihres Handelns neu überdenken. Dies umfasst die Art und Weise, wie sie sich ihr Geschäftsleben vorstellen, Umsätze erwirtschaften, Möglichkeiten gestalten und organisieren sowie Vertrauen schaffen und erhalten. Bedenkt man das Tempo und den Rahmen der laufenden Veränderungen, ist Tempo enorm wichtig. Für viele Unternehmen werden die Modelle, Vermögenswerte, Methoden und Fähigkeiten, die heute die Grundlage ihrer Geschäfte bilden, in Zukunft einfach nicht ausreichen. Stillstand ist hier keine Option“, ist sich der Experte sicher.


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S20/10: Falko Höhnsdorf




    Intel
    Akt. Indikation:  18.95 / 18.97
    Uhrzeit:  10:24:06
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  18.96 ( 5.62%)



     

    Bildnachweis

    1. Hannes Orthofer, Partner und Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation bei PwC Österreich; Copyright: PwC Österreich , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Österreichische Post, RBI, Zumtobel, Pierer Mobility, EuroTeleSites AG, Semperit, Frequentis, VIG, Verbund, Andritz, CA Immo, Rosenbauer, Gurktaler AG VZ, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Mayr-Melnhof, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Telekom Austria, Siemens Energy, Volkswagen Vz., Porsche Automobil Holding, Commerzbank, Fresenius, Henkel, Fresenius Medical Care, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: DO&CO 7.71%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.52%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Porr(7), Kontron(2), Frequentis(2), AT&S(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      BSN MA-Event RWE
      BSN Vola-Event DO&CO
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.58%, Rutsch der Stunde: UBM -1.69%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(2), AT&S(1)
      #gabb #1913

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 210/365: DIRK-Lob für die CIRA

      Episode 210/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Kay Bommer ist Geschäftsführer des Deutschen Investor Relations Verbands DIRK. "Wie blickte du auf die CIRA in Österreich?" h...

      Books josefchladek.com

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Ció Prat i Bofill
      Milions d’estels i un somni
      2025
      Self published

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Julie van der Vaart
      Particles
      2025
      Origini edizioni

      h