04.06.2018, 3033 Zeichen
Käufe und Verkäufe von Unternehmen und Unternehmensteilen werden in den kommenden zwölf Monaten weltweit weiter zunehmen. Das erwarten jedenfalls die Konzerne selbst: 86 Prozent der Unternehmen gehen von einem stärker werdenden M&A-Markt weltweit aus. Vor einem halben Jahr rechneten nur 57 Prozent der Unternehmen weltweit mit einer Steigerung der M&A-Aktivität.
Das Niveau der eigenen Übernahmepläne bleibt weiterhin hoch: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Unternehmen plant in den kommenden zwölf Monaten mindestens einen Zukauf – der Anteil ist im Vergleich zu Oktober 2017 um vier Prozentpunkte leicht zurückgegangen. Angesichts der Erwartungshaltung und der Pläne könnte 2018 ein starkes M&A-Jahr werden.
Das sind Ergebnisse des aktuellen Capital Confidence Barometer der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Basis der Studie ist eine Umfrage unter 2.500 Managern in Großunternehmen weltweit.
Eva-Maria Berchtold, Partnerin und Leiterin des Bereichs Transaction Advisory Services bei EY Österreich, kommentiert die Ergebnisse: „Die anhaltend gute Konjunktur und die Niedrigzinsphase führen dazu, dass Unternehmen Akquisitionen vorantreiben können. International hat vor allem die zum Jahresanfang in Kraft getretene US-Steuerreform den Unternehmen mehr Planungssicherheit verschafft. Jetzt können sie sich voll auf die Geschäftsentwicklung konzentrieren. Das heißt für sie konkret: Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüfen, digitales Know-how selbst aufbauen oder zukaufen und disruptive Technologien möglichst frühzeitig verstehen und einsetzen. Dieser Druck zur Veränderung treibt das M&A-Geschehen immer stärker voran.“
Disruptive Technologien setzen Geschäft immer stärker unter Druck
Die Entwicklung zeigt sich insbesondere im geänderten Antwortverhalten der Manager auf die Frage, was die größten wirtschaftlichen Risiken für ihr Geschäft sind: Für 48 bzw. 43 Prozent sind politische Unsicherheiten bzw. geopolitische Spannungen immer noch die größten Risiken. Für mehr als ein Drittel (36%) liegen disruptive Kräfte – also Technologien, die Geschäftsmodelle oder sogar ganze Branchen verändern können – vorne. Vor einem halben Jahr machten diese erst 25 Prozent der Top-Manager Sorgen.
Weltweite Volatilität oder mögliche Krisen hätten die Konzerne inzwischen relativ gut im Griff, so Berchtold: „In den vergangenen Jahren haben sich die Unternehmen darauf konzentriert, in den wichtigsten Märkten präsent zu sein, um flexibel auf schwierige politische Rahmenbedingungen reagieren zu können. Jetzt geht es darum, technologisch vorne mit dabei zu sein oder sogar den Standard zu setzen.“
USA bleiben weltweites Top-Investitionsziel
Die Unternehmen schauen sich für Zukäufe vor allem in den Vereinigten Staaten um: 22 Prozent der weltweit befragten Manager würden am ehesten in den USA investieren. China folgt bereits auf Platz zwei und ist in den Augen von zehn Prozent der Befragten ein Top-Investitionsziel. Auf dem dritten Platz liegt Großbritannien (7%) gefolgt von Deutschland (5%) und Australien (4%).
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 138/365: Zahlen/Fakten nach Woche 20, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.
Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Mobilisation der Wirbelsäule #mobility #motionislotion #physiotherapy
Für alle "Vielsitzer" - Mobilisation der gesamten Wirbelsäule und Bewegung für die rückseitige Faszie.
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas