03.05.2018
Zugemailt von / gefunden bei: OMV (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die OMV im Q1: Der Konzernumsatz sank im Vergleich zu Q1/17 um 10% auf EUR 4.977 Mio. Dies ist im Wesentlichen auf den Verkauf der OMV Petrol Ofisi zurückzuführen. Das CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten erhöhte sich von EUR 805 Mio auf EUR 818 Mio, hauptsächlich durch ein deutlich besseres Upstream-Ergebnis von EUR 438 Mio (Q1/17: EUR 321 Mio). Ursächlich waren insbesondere höhere Verkaufsmengen, bedingt durch die Akquisition des Anteils am Gasfeld Juschno Russkoje, sowie ein höherer Produktionsbeitrag aus Libyen. Höhere realisierte Ölpreise konnten den negativen Effekt aus der Abwertung des US Dollars gegenüber dem Euro nicht kompensieren. Das Downstream CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten sank auf EUR 376 Mio (Q1/17: EUR 494 Mio). Während das Downstream Öl Ergebnis hauptsächlich durch den Verkauf der OMV Petrol Ofisi in Q2/17 und ein schwächeres Raffinerie-Marktumfeld in Q1/18 beeinflusst wurde, erreichte Downstream Gas ein starkes Ergebnis, unterstützt durch höhere Verkaufsmengen in Verbindung mit gestiegenen Margen und der erfolgreichen Realisierung von Arbitragemöglichkei- ten auf den Märkten. Das CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten der OMV Petrom erhöhte sich auf EUR 206 Mio
(Q1/17: EUR 170 Mio). Die Konzernsteuerquote vor Sondereffekten betrug 35%, verglichen mit 20% in Q1/17. Der CCS Periodenüberschuss vor Sondereffekten erreichte EUR 491 Mio. Der den Aktionären zuzurechnende CCS Periodenüberschuss vor Sondereffekten sank auf EUR 377 Mio (Q1/17: EUR 502 Mio), hauptsächlich aufgrund einer höheren Konzernsteuerquote vor Sondereffekten. Das CCS Ergebnis je Aktie vor Sondereffekten belief sich auf EUR 1,15 (Q1/17: EUR 1,54).
In Q1/18 wurden Netto-Sondereffekte in Höhe von EUR 64 Mio verzeichnet (Q1/17: EUR 210 Mio), welche sich hauptsächlich aus temporären Hedging-Effekten sowie aus der Bewertung nicht-realisierter Rohstoffderivate ergaben. In Q1/18 betrugen die CCS Effekte EUR 17 Mio. Das Operative Konzernergebnis lag bei EUR 899 Mio (Q1/17: EUR 1.037 Mio). Der Beitrag der OMV Petrom zum Operativen Konzernergebnis erhöhte sich auf EUR 231 Mio (Q1/17: EUR 177 Mio).
Der Finanzerfolg belief sich auf EUR – 90 Mio (Q1/17: EUR – 49 Mio). Die Verringerung war hauptsächlich auf FX-Verluste zurückzuführen. Bei einer Konzernsteuerquote von 34% (Q1/17: 17%) betrug der Periodenüberschuss EUR 531 Mio. Der den Aktionären zuzurechnende Periodenüberschuss sank deutlich auf EUR 406 Mio (Q1/17: EUR 712 Mio). Das Ergebnis je Aktiefür das Quartal verringerte sich auf EUR 1,24 (Q1/17: EUR 2,18).
Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit wuchs auf EUR 1.076 Mio von EUR 923 Mio in Q1/17. Der freie Cashflow nach Dividenden verringerte sich auf EUR 538 Mio, verglichen mit EUR 1.320 Mio in Q1/17, hauptsächlich bedingt durch die Veräußerung der OMV (U.K.) Limited, die in Q1/17 zu einem Netto-Mittelzufluss von EUR 810 Mio führte.
Die Nettoverschuldung stieg auf EUR 2.292 Mio, verglichen mit EUR 1.669 Mio per 31. März 2017, vor allem bedingt durch die Umgliederung der Hybridanleihe 2011, mit einem Volumen von EUR 750 Mio, vom Eigenkapital in die Position kurzfristige Anleihen. Zum 31. März 2018 betrug der Verschuldungsgrad 16% (31. März 2017: 12%).
Das Investitionsvolumen belief sich auf EUR 339 Mio (Q1/17: EUR 302 Mio), wobei der Großteil dem Bereich Upstream zuzurechnen ist.
10922
omv_-_umsatz_und_ergebnis_im_1_quartal_zuruckgegangen
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)202489
inbox_omv_-_umsatz_und_ergebnis_im_1_quartal_zuruckgegangen
EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
03.05.2018, 4630 Zeichen
03.05.2018
Zugemailt von / gefunden bei: OMV (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die OMV im Q1: Der Konzernumsatz sank im Vergleich zu Q1/17 um 10% auf EUR 4.977 Mio. Dies ist im Wesentlichen auf den Verkauf der OMV Petrol Ofisi zurückzuführen. Das CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten erhöhte sich von EUR 805 Mio auf EUR 818 Mio, hauptsächlich durch ein deutlich besseres Upstream-Ergebnis von EUR 438 Mio (Q1/17: EUR 321 Mio). Ursächlich waren insbesondere höhere Verkaufsmengen, bedingt durch die Akquisition des Anteils am Gasfeld Juschno Russkoje, sowie ein höherer Produktionsbeitrag aus Libyen. Höhere realisierte Ölpreise konnten den negativen Effekt aus der Abwertung des US Dollars gegenüber dem Euro nicht kompensieren. Das Downstream CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten sank auf EUR 376 Mio (Q1/17: EUR 494 Mio). Während das Downstream Öl Ergebnis hauptsächlich durch den Verkauf der OMV Petrol Ofisi in Q2/17 und ein schwächeres Raffinerie-Marktumfeld in Q1/18 beeinflusst wurde, erreichte Downstream Gas ein starkes Ergebnis, unterstützt durch höhere Verkaufsmengen in Verbindung mit gestiegenen Margen und der erfolgreichen Realisierung von Arbitragemöglichkei- ten auf den Märkten. Das CCS Operative Ergebnis vor Sondereffekten der OMV Petrom erhöhte sich auf EUR 206 Mio
(Q1/17: EUR 170 Mio). Die Konzernsteuerquote vor Sondereffekten betrug 35%, verglichen mit 20% in Q1/17. Der CCS Periodenüberschuss vor Sondereffekten erreichte EUR 491 Mio. Der den Aktionären zuzurechnende CCS Periodenüberschuss vor Sondereffekten sank auf EUR 377 Mio (Q1/17: EUR 502 Mio), hauptsächlich aufgrund einer höheren Konzernsteuerquote vor Sondereffekten. Das CCS Ergebnis je Aktie vor Sondereffekten belief sich auf EUR 1,15 (Q1/17: EUR 1,54).
In Q1/18 wurden Netto-Sondereffekte in Höhe von EUR 64 Mio verzeichnet (Q1/17: EUR 210 Mio), welche sich hauptsächlich aus temporären Hedging-Effekten sowie aus der Bewertung nicht-realisierter Rohstoffderivate ergaben. In Q1/18 betrugen die CCS Effekte EUR 17 Mio. Das Operative Konzernergebnis lag bei EUR 899 Mio (Q1/17: EUR 1.037 Mio). Der Beitrag der OMV Petrom zum Operativen Konzernergebnis erhöhte sich auf EUR 231 Mio (Q1/17: EUR 177 Mio).
Der Finanzerfolg belief sich auf EUR – 90 Mio (Q1/17: EUR – 49 Mio). Die Verringerung war hauptsächlich auf FX-Verluste zurückzuführen. Bei einer Konzernsteuerquote von 34% (Q1/17: 17%) betrug der Periodenüberschuss EUR 531 Mio. Der den Aktionären zuzurechnende Periodenüberschuss sank deutlich auf EUR 406 Mio (Q1/17: EUR 712 Mio). Das Ergebnis je Aktiefür das Quartal verringerte sich auf EUR 1,24 (Q1/17: EUR 2,18).
Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit wuchs auf EUR 1.076 Mio von EUR 923 Mio in Q1/17. Der freie Cashflow nach Dividenden verringerte sich auf EUR 538 Mio, verglichen mit EUR 1.320 Mio in Q1/17, hauptsächlich bedingt durch die Veräußerung der OMV (U.K.) Limited, die in Q1/17 zu einem Netto-Mittelzufluss von EUR 810 Mio führte.
Die Nettoverschuldung stieg auf EUR 2.292 Mio, verglichen mit EUR 1.669 Mio per 31. März 2017, vor allem bedingt durch die Umgliederung der Hybridanleihe 2011, mit einem Volumen von EUR 750 Mio, vom Eigenkapital in die Position kurzfristige Anleihen. Zum 31. März 2018 betrug der Verschuldungsgrad 16% (31. März 2017: 12%).
Das Investitionsvolumen belief sich auf EUR 339 Mio (Q1/17: EUR 302 Mio), wobei der Großteil dem Bereich Upstream zuzurechnen ist.
10922
omv_-_umsatz_und_ergebnis_im_1_quartal_zuruckgegangen
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Andritz mit schwächerem Quartal, aber soliden Aussichten
Hello bank! 100 detailliert: Alibaba 5 Tage im Plus
Nebenwerte-Blick: Semperit, Porr und Palfinger mit mehr als 3 Prozent-Moves nach oben
OÖ10-Index fester - FACC holt sich den Tagessieg
Inbox: Agrana setzt Sunoko-Verhandlungen wegen schwierigem Zuckermarkt aus
Inbox: S Immo erhält Auszeichnungen
Inbox: S Immo: Dividende von 0,4 Euro je Aktie ist beschlossene Sache, Zahltag ist der 16. Mai
Inbox: RCB stellt Liquidität für alle 38 im Prime Market gelisteten Titel
Inbox: Wiener Börse launcht neue Short und Leverage Indizes auf den ATX
Inbox: Vonovia: Buwog-Chef Riedl ab 10. Mai im Vorstand
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 138/365: Zahlen/Fakten nach Woche 20, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Kapsch TrafficCom, AT&S, Addiko Bank, RHI Magnesita, Zumtobel, Rosgix, VIG, Uniqa, Telekom Austria, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Polytec Group, Wolford, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, UnitedHealth, Fresenius Medical Care, Hannover Rück, Symrise, Siemens, Mercedes-Benz Group, BASF, Deutsche Post, Infineon, BMW, Merck KGaA.
EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 126/365: Angelika Sommer-Hemetsberger eröffnet den 1. Österreichischen Aktientag, hier ein Trailer
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 126/365: Noch 7 Tage bis zum 1. Österreichischen Aktientag, für die Begrüssung konnten wird OeKB-Vorständin und Wiener Börse-Aufsichtsrätin Angelika Sommer-Hemets...
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void