>> Next Inbox: GBC gibt der neuen Eyemaxx-Anleihe 4 von 5 GBC Falken
11.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In Österreich leiden schätzungsweise 20.000 meist ältere Menschen an Morbus Parkinson, Männer etwas häufiger als Frauen. Durch die weltweit steigende Lebenserwartung gehen Experten davon aus, dass sich die Zahl an Parkinson-Erkrankten bis zum Jahr 2030 verdoppeln wird.
Verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifigkeit, Muskelzittern in Ruhe und mangelnde Stabilität bei aufrechter Körperhaltung – das sind Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit. Beim Morbus Parkinson sterben in bestimmten Hirnregionen fortschreitend Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dadurch kommt es zu einem Dopaminmangel, der dann die krankheitstypischen Bewegungsstörungen hervorruft.
Für Patienten mit Parkinson gibt es derzeit keine Aussicht auf Heilung. Zur medikamentösen Therapie gibt es mehrere Wirkstoffgruppen, die über unterschiedliche Mechanismen die Botenstoffe im Gehirn wieder regulieren. Welcher Wirkstoff oder welche Wirkstoffkombination zum Einsatz kommt, hängt von Faktoren wie Beschwerdebild, Verträglichkeit oder Alter ab, und wird auf den Patienten individuell zugeschnitten. Die Einschätzung der Stärke des Zitterns (Tremor) und die daraus abgeleitete Diagnose und Medikamenteneinstellung erfolgen in der Regel etwa zweimal im Jahr beim Neurologen.
Das Start-Up Tremitas entwickelte das mobile Sensorsystem Tremipen: ein Sensor in Form eines Stiftes, mit dem der Patient zweimal täglich die Tremorstärke selbst messen kann. Dazu wird der Tremipen einfach für 30 Sekunden lang locker wie ein Stift in der Hand gehalten, bis der Messwert zum Ablesen auf dem Display erscheint. Mit dem Tremipen werden konkrete Messwerte selbst kontinuierlich erfasst und tabellarisch dokumentiert zum Arzttermin mitgebracht. Der Patient profitiert durch eine individuell auf sein Krankheitsbild abgestimmte Therapie.
Der Tremipen kann ab dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April bei Indiegogo unter www.igg.me/at/tremipen vorbestellt werden. Wer sich für das Projekt interessiert, aber aktuell keinen Tremipen benötigt, hat hier auch die Möglichkeit, das Projekt mit einer Spende zu unterstützen. Uniqa hat zehn Tremipens vorbestellt, die Parkinson-Patienten zur Verfügung gestellt werden.
10661
uniqa_unterstutzt_start-up_tremitas
Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Deutsche Post, Bayer, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz..
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)201020
inbox_uniqa_unterstutzt_start-up_tremitas
12.04.2018
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
8:30 Audio hören boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Cosmin Filker, EYEMAXX REAL ESTATE AG. Thema: GBC gibt das Rating "überdurchschnittlich attraktiv" also 4 von 5 Sterne für die aktuelle Anleihe des Wohn- und Gewerbeimmobilien Entwicklers EYEMAXX Real Estate AG. EYEMAXX startet die Emission der Unternehmensanleihe 2018/2023 mit einem öffentlichen Angebot in Deutschland u. Österreich vom 19. bis 24. April 2018. Das Emissionsvolumen beträgt bis zu 30 Mio. Euro und Zinskupon von 5,50 Prozent im Jahr. Es ist schon die sechste Unternehmensanleihe zur Finanzierung weiterer Projekte geplant, zwei Anleihen bereits zurückgezahlt. EYEMAXX hat aktuell eine Projektpipeline in Höhe von über 750 Mio. Euro. Das Besondere von EYEMAXX ist die Struktur mit den Tochterfirmen. Warum wird in der G&V auf diese Weise weniger Umsatz im Verhältnis zum Ergebnis angezeigt?
10658
gbc_gibt_der_neuen_eyemaxx-anleihe_4_von_5_gbc_falken
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
11.04.2018, 3754 Zeichen
11.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In Österreich leiden schätzungsweise 20.000 meist ältere Menschen an Morbus Parkinson, Männer etwas häufiger als Frauen. Durch die weltweit steigende Lebenserwartung gehen Experten davon aus, dass sich die Zahl an Parkinson-Erkrankten bis zum Jahr 2030 verdoppeln wird.
Verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifigkeit, Muskelzittern in Ruhe und mangelnde Stabilität bei aufrechter Körperhaltung – das sind Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit. Beim Morbus Parkinson sterben in bestimmten Hirnregionen fortschreitend Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dadurch kommt es zu einem Dopaminmangel, der dann die krankheitstypischen Bewegungsstörungen hervorruft.
Für Patienten mit Parkinson gibt es derzeit keine Aussicht auf Heilung. Zur medikamentösen Therapie gibt es mehrere Wirkstoffgruppen, die über unterschiedliche Mechanismen die Botenstoffe im Gehirn wieder regulieren. Welcher Wirkstoff oder welche Wirkstoffkombination zum Einsatz kommt, hängt von Faktoren wie Beschwerdebild, Verträglichkeit oder Alter ab, und wird auf den Patienten individuell zugeschnitten. Die Einschätzung der Stärke des Zitterns (Tremor) und die daraus abgeleitete Diagnose und Medikamenteneinstellung erfolgen in der Regel etwa zweimal im Jahr beim Neurologen.
Das Start-Up Tremitas entwickelte das mobile Sensorsystem Tremipen: ein Sensor in Form eines Stiftes, mit dem der Patient zweimal täglich die Tremorstärke selbst messen kann. Dazu wird der Tremipen einfach für 30 Sekunden lang locker wie ein Stift in der Hand gehalten, bis der Messwert zum Ablesen auf dem Display erscheint. Mit dem Tremipen werden konkrete Messwerte selbst kontinuierlich erfasst und tabellarisch dokumentiert zum Arzttermin mitgebracht. Der Patient profitiert durch eine individuell auf sein Krankheitsbild abgestimmte Therapie.
Der Tremipen kann ab dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April bei Indiegogo unter www.igg.me/at/tremipen vorbestellt werden. Wer sich für das Projekt interessiert, aber aktuell keinen Tremipen benötigt, hat hier auch die Möglichkeit, das Projekt mit einer Spende zu unterstützen. Uniqa hat zehn Tremipens vorbestellt, die Parkinson-Patienten zur Verfügung gestellt werden.
10661
uniqa_unterstutzt_start-up_tremitas
Was noch interessant sein dürfte:
Marktstart: Unser Robot zum DAX - Lufthansa 4 Tage im Plus #bsngine #fintech
Inbox: Evotec: New Yorker Life Science-Company setzt INDiGO-Plattform ein
BSN Watchlist detailliert: RIB Software und S&T, das war nicht schlecht
Hello bank! 100 detailliert: Tesla macht 5 Prozent gut
ATX mit kleinem Comeback und AT&S ganz vorne
Inbox: Tschechien findet Angebot nicht günstig - Kapsch TrafficCom evaluiert rechtliche Schritte
Inbox: FACC steigt in neues Geschäftsfeld ein und präsentiert mit AUA eine Produktinnovation
Inbox: WKÖ: Neben der Öffnung der Börse für KMU braucht es noch weitere Maßnahmen
Inbox: Aviva reduziert Aktienexposure
Inbox: Mittelstands-Fonds zeichnet Eyemaxx-Aktie
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 207/365: Erich Pitak sagte mir etwas über die Entdeckung Wienerbergers, das ich nicht wusste
Aktien auf dem Radar:Frequentis, AT&S, Bawag, Polytec Group, Addiko Bank, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, Wienerberger, Lenzing, Strabag, Uniqa, Hutter & Schrantz Stahlbau, Hutter & Schrantz, Wiener Privatbank, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, EVN, FACC, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Deutsche Post, Bayer, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz..
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 192/365: Ritschy Dobetsberger zu Umbrella-Strategie x Österreich-Aktien bzw. Umbrella Österreich
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 192/365: Folge 7 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio mit dem Oberösterreicher Ritschy Dobetsberger, der bei wikifolio grösster Trader ist, wurde am 9.7., d...
Regina Anzenberger
The Australian Journey
2025
AnzenbergerEdition
Julie van der Vaart
Particles
2025
Origini edizioni
Gregory Halpern
King, Queen, Knave
2024
MACK
Christian Reister
Pressure
2025
Self published
Anna Galí
Time on Quaaludes and Red Wine
2024
Éditions Images Vevey