Inbox: Bankexperten rechnen mit gleichbleibendem Kreditrisiko


03.04.2018

Zugemailt von / gefunden bei: CRIF (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wie bereits im Vorjahr hat die Wirtschaftsauskunftei CRIF auch heuer wieder österreichische Bankenexperten zur Entwicklung des Kreditrisikos befragt. Entgegen der Erwartungen ist für den Großteil der Befragten das tatsächliche Risikoniveau im Jahr 2017 gesunken. Für 2018 geht die Mehrheit der befragten Experten von einer Stagnation aus.

Um einiges optimistischer als erwartet hat sich das allgemeine Kreditrisiko in Österreich im vergangenen Jahr entwickelt: Während bei der letzten Befragung nur 22 % der österreichischen Bankenexperten mit einer Verringerung des Kreditrisikos für 2017 rechneten, gaben nun 74 % an, dass das tatsächliche Risikoniveau im Vergleich zu 2016 gesunken ist.

Im Privatkundensegment gingen Anfang 2017 noch 29 % der Experten von einem Risikoanstieg für das laufende Jahr aus – der Ist-Zustand zeigt jedoch, dass das faktische Risiko im Vorjahr für keinen der Befragten gestiegen ist. Vielmehr ist es für 72 % sogar gesunken. Ähnlich positiv sieht es im Bereich der Firmenkunden aus: Während für 2017 ein eher gleichbleibendes Risikoniveau prognostiziert wurde, ist es de facto für 65 % der Experten sogar gesunken.

„Mit der konjunkturellen Erholung geht auch das Kreditrisiko zurück. Diese Entwicklung kann somit als durchaus positives Zeichen für die Kreditvergabe – sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen gewertet werden“, erklärt CRIF Österreich Geschäftsführer Boris Recsey.

Positive Aussichten für 2018
Die Prognosen für das heurige Jahr sind durchwegs positiv: So glaubt die Mehrheit – nämlich 48 % – der befragten Bankenexperten, dass das allgemeine Kreditrisiko 2018 gleichbleiben wird (2017: 59 %). 35 % gehen von einem Rückgang (2017: 22 %), 17 % von einer Steigerung (2017: 20 %) aus. 

Heruntergebrochen auf das Privat- und Firmenkundensegment zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Erwartungshaltung ist positiver als noch im Vorjahr, in beiden Bereichen geht der Großteil der Experten von einer Stagnation des Risikoniveaus für 2018 aus (Privatkundensegment: 56 %, Firmenkundensegment: 48 %). Im Bereich der Privatkunden ist man dabei etwas positiver gestimmt: 39 % rechnen damit, dass das Risikoniveau sinkt (2017: 20 %) und nur 6 % erwarten eine Steigerung. 2017 waren noch 29 % dieser Ansicht. Im Bereich der Firmenkunden gehen zwar 35 % von einem sinkenden Risiko aus (2017: 17 %), allerdings glauben immerhin 17 % an eine Steigerung (2017: 24 %).

Bedeutung externer Daten nimmt zu
Im Rahmen der Befragung wurde außerdem erhoben, welchen Einfluss die Verwendung interner und externer Datenquellen für die Beurteilung des Kreditrisikos hat. Generell kann gesagt werden, dass den Experten zufolge wie schon die Jahre zuvor auch heuer die Bedeutung interner Daten zur Risikobewertung weiter sinken wird. Umgekehrt nimmt die Bedeutung externer Daten zu. Experten, die bei der Risikobeurteilung hauptsächlich auf interne Daten setzen, erwarten für 2018 eher eine Kreditrisikosteigerung als jene, die mehrheitlich auf externe Datenquellen zurückgreifen. Auch die Nutzung brancheninterner Daten ist für 60 % der Experten sehr relevant.

Rückläufige Investitionen im Kreditrisikomanagement
CRIF befragte die Bankenexperten auch nach geplanten Zusatzinvestitionen im Kreditrisikomanagement. Das Ergebnis: 2018 sinkt das Investitionsvorhaben in allen Bereichen erheblich, allerdings bleiben Investitionen in neue Technologien bedeutsamer als in Daten oder Mitarbeiter. Demnach planen 35 % der Experten im heurigen Jahr zusätzliche Investitionen in neue Technologien (2017: 68 %), 13 % in externe Daten (2017: 37 %) und nur 9 % in Mitarbeiter (2017: 15 %).

Laut einer Erhebung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Österreich kristallisiert sich der aus den USA stammende Black Friday auch hierzulande immer mehr zum wichtigsten Einkaufstag im Online-Handel heraus. Aber auch das darauffolgende Wochenende sowie der Cyber Monday bescherten den Online-Shops heuer wieder wichtige Umsätze. „Anhand der Abfragemengen jener Unternehmen, die die Risikomanagement-Lösungen von CRIF im Rahmen des Bestellprozesses zur Identifikation von Käufern und zur Vermeidung von Bet © Aussender



Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1856

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #903: ATX verliert, Stockpicking Österreich High, als Aktionär mit AT&S und Polytec zufrieden, Spoiler Versteigerung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Inbox: Bankexperten rechnen mit gleichbleibendem Kreditrisiko


    03.04.2018, 4489 Zeichen

    03.04.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: CRIF (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Wie bereits im Vorjahr hat die Wirtschaftsauskunftei CRIF auch heuer wieder österreichische Bankenexperten zur Entwicklung des Kreditrisikos befragt. Entgegen der Erwartungen ist für den Großteil der Befragten das tatsächliche Risikoniveau im Jahr 2017 gesunken. Für 2018 geht die Mehrheit der befragten Experten von einer Stagnation aus.

    Um einiges optimistischer als erwartet hat sich das allgemeine Kreditrisiko in Österreich im vergangenen Jahr entwickelt: Während bei der letzten Befragung nur 22 % der österreichischen Bankenexperten mit einer Verringerung des Kreditrisikos für 2017 rechneten, gaben nun 74 % an, dass das tatsächliche Risikoniveau im Vergleich zu 2016 gesunken ist.

    Im Privatkundensegment gingen Anfang 2017 noch 29 % der Experten von einem Risikoanstieg für das laufende Jahr aus – der Ist-Zustand zeigt jedoch, dass das faktische Risiko im Vorjahr für keinen der Befragten gestiegen ist. Vielmehr ist es für 72 % sogar gesunken. Ähnlich positiv sieht es im Bereich der Firmenkunden aus: Während für 2017 ein eher gleichbleibendes Risikoniveau prognostiziert wurde, ist es de facto für 65 % der Experten sogar gesunken.

    „Mit der konjunkturellen Erholung geht auch das Kreditrisiko zurück. Diese Entwicklung kann somit als durchaus positives Zeichen für die Kreditvergabe – sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen gewertet werden“, erklärt CRIF Österreich Geschäftsführer Boris Recsey.

    Positive Aussichten für 2018
    Die Prognosen für das heurige Jahr sind durchwegs positiv: So glaubt die Mehrheit – nämlich 48 % – der befragten Bankenexperten, dass das allgemeine Kreditrisiko 2018 gleichbleiben wird (2017: 59 %). 35 % gehen von einem Rückgang (2017: 22 %), 17 % von einer Steigerung (2017: 20 %) aus. 

    Heruntergebrochen auf das Privat- und Firmenkundensegment zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Erwartungshaltung ist positiver als noch im Vorjahr, in beiden Bereichen geht der Großteil der Experten von einer Stagnation des Risikoniveaus für 2018 aus (Privatkundensegment: 56 %, Firmenkundensegment: 48 %). Im Bereich der Privatkunden ist man dabei etwas positiver gestimmt: 39 % rechnen damit, dass das Risikoniveau sinkt (2017: 20 %) und nur 6 % erwarten eine Steigerung. 2017 waren noch 29 % dieser Ansicht. Im Bereich der Firmenkunden gehen zwar 35 % von einem sinkenden Risiko aus (2017: 17 %), allerdings glauben immerhin 17 % an eine Steigerung (2017: 24 %).

    Bedeutung externer Daten nimmt zu
    Im Rahmen der Befragung wurde außerdem erhoben, welchen Einfluss die Verwendung interner und externer Datenquellen für die Beurteilung des Kreditrisikos hat. Generell kann gesagt werden, dass den Experten zufolge wie schon die Jahre zuvor auch heuer die Bedeutung interner Daten zur Risikobewertung weiter sinken wird. Umgekehrt nimmt die Bedeutung externer Daten zu. Experten, die bei der Risikobeurteilung hauptsächlich auf interne Daten setzen, erwarten für 2018 eher eine Kreditrisikosteigerung als jene, die mehrheitlich auf externe Datenquellen zurückgreifen. Auch die Nutzung brancheninterner Daten ist für 60 % der Experten sehr relevant.

    Rückläufige Investitionen im Kreditrisikomanagement
    CRIF befragte die Bankenexperten auch nach geplanten Zusatzinvestitionen im Kreditrisikomanagement. Das Ergebnis: 2018 sinkt das Investitionsvorhaben in allen Bereichen erheblich, allerdings bleiben Investitionen in neue Technologien bedeutsamer als in Daten oder Mitarbeiter. Demnach planen 35 % der Experten im heurigen Jahr zusätzliche Investitionen in neue Technologien (2017: 68 %), 13 % in externe Daten (2017: 37 %) und nur 9 % in Mitarbeiter (2017: 15 %).

    Laut einer Erhebung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Österreich kristallisiert sich der aus den USA stammende Black Friday auch hierzulande immer mehr zum wichtigsten Einkaufstag im Online-Handel heraus. Aber auch das darauffolgende Wochenende sowie der Cyber Monday bescherten den Online-Shops heuer wieder wichtige Umsätze. „Anhand der Abfragemengen jener Unternehmen, die die Risikomanagement-Lösungen von CRIF im Rahmen des Bestellprozesses zur Identifikation von Käufern und zur Vermeidung von Bet © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 145/365: Zahlen/Fakten nach Woche 21, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Laut einer Erhebung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Österreich kristallisiert sich der aus den USA stammende Black Friday auch hierzulande immer mehr zum wichtigsten Einkaufstag im Online-Handel heraus. Aber auch das darauffolgende Wochenende sowie der Cyber Monday bescherten den Online-Shops heuer wieder wichtige Umsätze. „Anhand der Abfragemengen jener Unternehmen, die die Risikomanagement-Lösung , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Polytec Group, Semperit, Addiko Bank, Rosenbauer, Agrana, Marinomed Biotech, Uniqa, Lenzing, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Erste Group, RBI, Austriacard Holdings AG, DO&CO, Frequentis, Stadlauer Malzfabrik AG, Wolford, Warimpex, Amag, FACC, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Bayer, E.ON .


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Laut einer Erhebung der Wirtschaftsauskunftei CRIF Österreich kristallisiert sich der aus den USA stammende Black Friday auch hierzulande immer mehr zum wichtigsten Einkaufstag im Online-Handel heraus. Aber auch das darauffolgende Wochenende sowie der Cyber Monday bescherten den Online-Shops heuer wieder wichtige Umsätze. „Anhand der Abfragemengen jener Unternehmen, die die Risikomanagement-Lösung, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1856

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #903: ATX verliert, Stockpicking Österreich High, als Aktionär mit AT&S und Polytec zufrieden, Spoiler Versteigerung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      h