Inbox: Manner-Waffelofen heizt 600 Haushalte


25.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Manner/Stadtwerke (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

450 Schnitten pro Minute bäckt der weltgrößte Waffelbackofen am Manner-Produktionsstandort in Wien-Hernals. Dabei entstehen nicht nur süße Köstlichkeiten. Die Abwärme des Waffelofens versorgt den eigenen Betrieb mit Energie und gibt zusätzlich Wärme an das lokale Fernwärmenetz ab. Seit Herbst 2016 setzen Wien Energie und Manner gemeinsam auf die innovative Wärme-Lösung: 1.400 Megawattstunden wurden im Probebetrieb eingespeist und damit rund 150 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit der abgeschlossenen Modernisierung der Manner-Fertigungsstraße startet jetzt auch der Vollbetrieb der „Schnitten-Heizung“: Der Energie-Eintrag wird sich auf rund 5.600 MWh vervierfachen und etwa 600 Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgen.  

Michael Strebl, Geschäftsführer Wien Energie: „Die Zusammenarbeit mit Manner ist ein Paradebeispiel für innovative, umweltfreundliche Energielösungen mitten in der Stadt. Wir nutzen hier ohnehin vorhandene Wärme effizient und versorgen damit hunderte Haushalte. Durch die Schnitten-Heizung werden pro Jahr 1.000 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 430 PKWs.“ 

Thomas Gratzer, Vorstand für Produktion und Technik bei Manner: „Die gesamte Wertschöpfung von Manner findet in Österreich statt. Mit dem Ausbau des Hauptwerks in Wien schaffen wir einen kompetitiven und zukunftsweisenden Standort. Ein wichtiges Thema für die innerstädtische Produktion ist eine optimale Verzahnung von Arbeits- und Wohngebieten. Mit dieser innovativen Energielösung tragen wir dazu bei.“

Während in der Produktion Schicht für Schicht hunderte Manner-Schnitten entstehen und im Waffelofen gebacken werden, arbeitet im Hintergrund eine zweite „Produktionslinie“ – für Fernwärme. Genutzt wird die heiße Abluft, die beim Backprozess entsteht. Diese wird über Rohre gesammelt und über einen Ventilator aufs Dach geführt. Über einen Wärmetauscher wird die heiße Abluft in Heißwasser umgewandelt. Die Abwärme aus dem Backprozess in Wien-Hernals wird direkt in das lokale Fernwärmenetz auf einer Länge von 3,5 Kilometern eingespeist und für Heizung und Warmwasser verwendet. Wien Energie errichtete dafür am Fabriksgelände von Manner Fernwärmeleitungen, ein Wärmetauscher und Verbindungen zu den Versorgungsanlagen der Wien Energie.

Die Leistung beträgt 1 Megawatt. Im Vollbetrieb profitieren 600 Haushalte in unmittelbarer Nachbarschaft der Waffelproduktion in Hernals und Ottakring von der Abwärme. Manner wandelt darüber hinaus die überschüssige Abwärme des Herstellungsprozesses in Kälte um und verwendet diese für Kühlzwecke. Insgesamt investierte Manner rund 40 Millionen Euro in den Umbau und die Modernisierung des Standorts Hernals.

Die Verwertung von Industrie-Abwärme ist wesentlicher Bestandteil einer sauberen Wärmeversorgung. Mit dem Wiener Modell, deren Basis die Nutzung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Abwärme der Müllverbrennung ist, ist Wien Energie seit vielen Jahren Vorreiter in diesem Bereich. Die Zukunft liegt in der noch stärkeren Nutzung vieler unterschiedlicher Möglichkeiten der erneuerbaren Wärme-Erzeugung. So errichtet Wien Energie etwa bis Ende 2018 die leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas am Standort Simmering, die Abwärme des Kraftwerks und Umgebungswärme aus dem Donaukanal zur Wärmeerzeugung nutzt und 25.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen wird. Im Dezember 2017 wurde zudem eine Power-2-Heat-Anlage in der Leopoldau in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage kann Überschussstrom aus dem Netz aufgenommen und nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt werden.

Josef Manner u. Comp. AG: Nur für kurze Zeit: die persönliche 8er Geschenkpackung von Manner; Fotocredit: Manner © Aussender



Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Palfinger, Semperit, Polytec Group, Porr, Österreichische Post, Zumtobel, voestalpine, Pierer Mobility, FACC, Andritz, CPI Europe AG, Mayr-Melnhof, SBO, Bawag, Linz Textil Holding, Strabag, UBM, Warimpex, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, VIG, DAX, Siemens, DAIMLER TRUCK HLD....

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1905

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #946: Live mit Robert Gillinger aus dem Billini, ATX etwas leichter, Rekordtalk über Addiko, Bawag, Erste, Andritz

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Luca Bani & Gael del Río
    Oddments
    2024
    Ediciones Posibles

    Inbox: Manner-Waffelofen heizt 600 Haushalte


    25.02.2018, 4075 Zeichen

    25.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Manner/Stadtwerke (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    450 Schnitten pro Minute bäckt der weltgrößte Waffelbackofen am Manner-Produktionsstandort in Wien-Hernals. Dabei entstehen nicht nur süße Köstlichkeiten. Die Abwärme des Waffelofens versorgt den eigenen Betrieb mit Energie und gibt zusätzlich Wärme an das lokale Fernwärmenetz ab. Seit Herbst 2016 setzen Wien Energie und Manner gemeinsam auf die innovative Wärme-Lösung: 1.400 Megawattstunden wurden im Probebetrieb eingespeist und damit rund 150 Haushalte mit Wärme versorgt. Mit der abgeschlossenen Modernisierung der Manner-Fertigungsstraße startet jetzt auch der Vollbetrieb der „Schnitten-Heizung“: Der Energie-Eintrag wird sich auf rund 5.600 MWh vervierfachen und etwa 600 Haushalte mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgen.  

    Michael Strebl, Geschäftsführer Wien Energie: „Die Zusammenarbeit mit Manner ist ein Paradebeispiel für innovative, umweltfreundliche Energielösungen mitten in der Stadt. Wir nutzen hier ohnehin vorhandene Wärme effizient und versorgen damit hunderte Haushalte. Durch die Schnitten-Heizung werden pro Jahr 1.000 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von rund 430 PKWs.“ 

    Thomas Gratzer, Vorstand für Produktion und Technik bei Manner: „Die gesamte Wertschöpfung von Manner findet in Österreich statt. Mit dem Ausbau des Hauptwerks in Wien schaffen wir einen kompetitiven und zukunftsweisenden Standort. Ein wichtiges Thema für die innerstädtische Produktion ist eine optimale Verzahnung von Arbeits- und Wohngebieten. Mit dieser innovativen Energielösung tragen wir dazu bei.“

    Während in der Produktion Schicht für Schicht hunderte Manner-Schnitten entstehen und im Waffelofen gebacken werden, arbeitet im Hintergrund eine zweite „Produktionslinie“ – für Fernwärme. Genutzt wird die heiße Abluft, die beim Backprozess entsteht. Diese wird über Rohre gesammelt und über einen Ventilator aufs Dach geführt. Über einen Wärmetauscher wird die heiße Abluft in Heißwasser umgewandelt. Die Abwärme aus dem Backprozess in Wien-Hernals wird direkt in das lokale Fernwärmenetz auf einer Länge von 3,5 Kilometern eingespeist und für Heizung und Warmwasser verwendet. Wien Energie errichtete dafür am Fabriksgelände von Manner Fernwärmeleitungen, ein Wärmetauscher und Verbindungen zu den Versorgungsanlagen der Wien Energie.

    Die Leistung beträgt 1 Megawatt. Im Vollbetrieb profitieren 600 Haushalte in unmittelbarer Nachbarschaft der Waffelproduktion in Hernals und Ottakring von der Abwärme. Manner wandelt darüber hinaus die überschüssige Abwärme des Herstellungsprozesses in Kälte um und verwendet diese für Kühlzwecke. Insgesamt investierte Manner rund 40 Millionen Euro in den Umbau und die Modernisierung des Standorts Hernals.

    Die Verwertung von Industrie-Abwärme ist wesentlicher Bestandteil einer sauberen Wärmeversorgung. Mit dem Wiener Modell, deren Basis die Nutzung von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Abwärme der Müllverbrennung ist, ist Wien Energie seit vielen Jahren Vorreiter in diesem Bereich. Die Zukunft liegt in der noch stärkeren Nutzung vieler unterschiedlicher Möglichkeiten der erneuerbaren Wärme-Erzeugung. So errichtet Wien Energie etwa bis Ende 2018 die leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas am Standort Simmering, die Abwärme des Kraftwerks und Umgebungswärme aus dem Donaukanal zur Wärmeerzeugung nutzt und 25.000 Haushalte mit Fernwärme versorgen wird. Im Dezember 2017 wurde zudem eine Power-2-Heat-Anlage in der Leopoldau in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage kann Überschussstrom aus dem Netz aufgenommen und nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt werden.

    Josef Manner u. Comp. AG: Nur für kurze Zeit: die persönliche 8er Geschenkpackung von Manner; Fotocredit: Manner © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 215/365: Zahlen/Fakten nach Woche 31, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Josef Manner u. Comp. AG: Nur für kurze Zeit: die persönliche 8er Geschenkpackung von Manner; Fotocredit: Manner , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Palfinger, Semperit, Polytec Group, Porr, Österreichische Post, Zumtobel, voestalpine, Pierer Mobility, FACC, Andritz, CPI Europe AG, Mayr-Melnhof, SBO, Bawag, Linz Textil Holding, Strabag, UBM, Warimpex, Josef Manner & Comp. AG, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, VIG, DAX, Siemens, DAIMLER TRUCK HLD....


    Random Partner

    Frequentis
    Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Josef Manner u. Comp. AG: Nur für kurze Zeit: die persönliche 8er Geschenkpackung von Manner; Fotocredit: Manner, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1905

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #946: Live mit Robert Gillinger aus dem Billini, ATX etwas leichter, Rekordtalk über Addiko, Bawag, Erste, Andritz

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      h