Inbox: Fintechs bei Investoren weiter sehr beliebt


13.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: KPMG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die weltweiten Investitionen in Fintechs sind 2017 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: Wurden 2016 in Summe USD 24,7 Mrd investiert, so kamen Fintechs im Jahr 2017 auf USD 31 Mrd. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG Studie „The Pulse of Fintech“, bei der die weltweiten Investitionen in diesem Start-up-Segment analysiert werden. Waren die Investoren im letzten Jahr noch vorsichtig aufgrund von Brexit, der US-Präsidentschaftswahl und Schwankungen der Wechselkurse, legten sie im Jahr 2017 wieder kräftig zu. „Der globale Fintech-Markt hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt“, sagt Michael Petritz, KPMG Tax Partner und Start-up-Experte.

„Der Sektor hat einen Reifegrad erreicht, wo Investoren nicht länger experimentieren. Ziel ist es, mithilfe von Fintechs die digitale Transformation ihres eigenen Geschäfts voranzutreiben." Globale Verteilung: USA als Top-Investor - Geographisch betrachtet stechen laut KPMG Studie insbesondere die USA hervor: Hier wurde 2017 rund die Hälfte aller globalen Fintech-Investitionen im Wert von USD 15,2 Mrd getätigt. In Europa kam es zu einer deutlichen Steigerung des Investitionsvolumens: von USD 2,2 Mrd im Jahr 2016 auf USD 7,44 Mrd im Gesamtjahr 2017. In Asien fielen die Investitionen im Fintech-Sektor eher moderat aus und erreichten lediglich USD 3,85 Mrd. Im Jahr 2016 waren es noch USD 10 Mrd. Insurtech und Blockchain - Im Hinblick auf die Teilbranchen des Fintech-Sektors verzeichneten die Bereiche Insurtech und Blockchain im vergangenen Jahr ein rekordverdächtiges Investitions- und Venture Capital-Volumen. Flossen in Start-ups aus dem Versicherungsbereich im Jahr 2016 knapp USD 1,2 Mrd, konnte 2017 mit USD 2,1 Mrd (247 Deals) eine erneute Steigerung erzielt werden. Im Bereich Blockchain wurden 92 Investmentgeschäfte in Höhe von USD 512 Mio getätigt. „Derzeit passiert viel in der Branche – während der Fokus auf Insurtechs und Blockchain zunimmt, streben auch ausgereifte Player, wie zum Beispiel Challenger Banks, nach Wachstum und Expansion“, erklärt Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory. „Durch die anstehenden Änderungen der gesetzlichen Vorgaben in Europa wird auch 2018 ein herausforderndes Jahr." Trends für 2018: Künstliche Intelligenz, Internet of Things & Co - Die KPMG Studie stellt auch Prognosen für das aktuelle Jahr 2018 an. Folgende Trends zeichnen sich ab: weitere Innovationen und Einführungen von Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren und steigende Investitionen im Bereich Regtech – Start-ups, die regulatorische Anforderungen durch neue Technologien und Standards lösen. Es soll auch verstärkt zu Partnerschaften zwischen den großen Anbietern der Branche kommen, um neue Produkte und Services auf den Markt zu bringen. Außerdem wird mit einer Zunahme von Plattformen für Online-Darlehen gerechnet. „Machine Learning, Internet of Things und Künstliche Intelligenz bestimmen bei Banken und Versicherungen auch weiterhin die Entwicklungen der Branche“, ist Jürgen Mellitzer, KPMG Partner im Bereich Management Consulting, überzeugt. „Wichtig ist, sowohl Wissen in der eigenen Organisation aufzubauen als auch außerhalb nach Anwendungsbeispielen und Talenten zu suchen.“

Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory, Credit: KPMG © Aussender



Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, SBO, Amag, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosgix, Semperit, ATX Prime, ATX, ATX TR, Warimpex, ATX NTR, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Deutsche Telekom, Commerzbank, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Continental, HeidelbergCement, Deutsche Post, Allianz, Münchener Rück, Beiersdorf, Hannover Rück.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: AT&S 0.62%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Andritz(1)
    Star der Stunde: Porr 1%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Lenzing(1), OMV(1), Telekom Austria(1), Porr(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event Andritz
    Star der Stunde: CPI Europe AG 1.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Porr(2), Österreichische Post(1), RBI(1), VIG(1), FACC(1), EVN(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.66%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: CA Immo(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), voestalpine(1), OMV(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 238/365: Die Anlagestrategie von Christian Rainer (Tuesday Tipp Third Party)

    Episode 238/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Christian Rainer ist den meisten als langjähriger Profil-Chefredakteur bekannt. Im Smart Casual Podcast von Elisabeth Oberndo...

    Books josefchladek.com

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Lucas Olivet
    Medicine Tree
    2024
    Skinnerboox

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Inbox: Fintechs bei Investoren weiter sehr beliebt


    13.02.2018, 3666 Zeichen

    13.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: KPMG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die weltweiten Investitionen in Fintechs sind 2017 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: Wurden 2016 in Summe USD 24,7 Mrd investiert, so kamen Fintechs im Jahr 2017 auf USD 31 Mrd. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KPMG Studie „The Pulse of Fintech“, bei der die weltweiten Investitionen in diesem Start-up-Segment analysiert werden. Waren die Investoren im letzten Jahr noch vorsichtig aufgrund von Brexit, der US-Präsidentschaftswahl und Schwankungen der Wechselkurse, legten sie im Jahr 2017 wieder kräftig zu. „Der globale Fintech-Markt hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt“, sagt Michael Petritz, KPMG Tax Partner und Start-up-Experte.

    „Der Sektor hat einen Reifegrad erreicht, wo Investoren nicht länger experimentieren. Ziel ist es, mithilfe von Fintechs die digitale Transformation ihres eigenen Geschäfts voranzutreiben." Globale Verteilung: USA als Top-Investor - Geographisch betrachtet stechen laut KPMG Studie insbesondere die USA hervor: Hier wurde 2017 rund die Hälfte aller globalen Fintech-Investitionen im Wert von USD 15,2 Mrd getätigt. In Europa kam es zu einer deutlichen Steigerung des Investitionsvolumens: von USD 2,2 Mrd im Jahr 2016 auf USD 7,44 Mrd im Gesamtjahr 2017. In Asien fielen die Investitionen im Fintech-Sektor eher moderat aus und erreichten lediglich USD 3,85 Mrd. Im Jahr 2016 waren es noch USD 10 Mrd. Insurtech und Blockchain - Im Hinblick auf die Teilbranchen des Fintech-Sektors verzeichneten die Bereiche Insurtech und Blockchain im vergangenen Jahr ein rekordverdächtiges Investitions- und Venture Capital-Volumen. Flossen in Start-ups aus dem Versicherungsbereich im Jahr 2016 knapp USD 1,2 Mrd, konnte 2017 mit USD 2,1 Mrd (247 Deals) eine erneute Steigerung erzielt werden. Im Bereich Blockchain wurden 92 Investmentgeschäfte in Höhe von USD 512 Mio getätigt. „Derzeit passiert viel in der Branche – während der Fokus auf Insurtechs und Blockchain zunimmt, streben auch ausgereifte Player, wie zum Beispiel Challenger Banks, nach Wachstum und Expansion“, erklärt Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory. „Durch die anstehenden Änderungen der gesetzlichen Vorgaben in Europa wird auch 2018 ein herausforderndes Jahr." Trends für 2018: Künstliche Intelligenz, Internet of Things & Co - Die KPMG Studie stellt auch Prognosen für das aktuelle Jahr 2018 an. Folgende Trends zeichnen sich ab: weitere Innovationen und Einführungen von Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz basieren und steigende Investitionen im Bereich Regtech – Start-ups, die regulatorische Anforderungen durch neue Technologien und Standards lösen. Es soll auch verstärkt zu Partnerschaften zwischen den großen Anbietern der Branche kommen, um neue Produkte und Services auf den Markt zu bringen. Außerdem wird mit einer Zunahme von Plattformen für Online-Darlehen gerechnet. „Machine Learning, Internet of Things und Künstliche Intelligenz bestimmen bei Banken und Versicherungen auch weiterhin die Entwicklungen der Branche“, ist Jürgen Mellitzer, KPMG Partner im Bereich Management Consulting, überzeugt. „Wichtig ist, sowohl Wissen in der eigenen Organisation aufzubauen als auch außerhalb nach Anwendungsbeispielen und Talenten zu suchen.“

    Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory, Credit: KPMG © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #977: ATX korrigiert weiter, MSCI-Event bei AT&S , FACC setzt starke Phase fort, schöne Zahlen VIG, Unicef-Podcast




     

    Bildnachweis

    1. Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory, Credit: KPMG , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, AT&S, SBO, Amag, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosgix, Semperit, ATX Prime, ATX, ATX TR, Warimpex, ATX NTR, RBI, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Deutsche Telekom, Commerzbank, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Continental, HeidelbergCement, Deutsche Post, Allianz, Münchener Rück, Beiersdorf, Hannover Rück.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Victor Purtscher, KPMG Partner im Bereich Deal Advisory, Credit: KPMG, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: AT&S 0.62%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Andritz(1)
      Star der Stunde: Porr 1%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Lenzing(1), OMV(1), Telekom Austria(1), Porr(1), Kontron(1)
      BSN MA-Event Andritz
      Star der Stunde: CPI Europe AG 1.2%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Porr(2), Österreichische Post(1), RBI(1), VIG(1), FACC(1), EVN(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.14%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.66%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: CA Immo(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), voestalpine(1), OMV(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 238/365: Die Anlagestrategie von Christian Rainer (Tuesday Tipp Third Party)

      Episode 238/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Christian Rainer ist den meisten als langjähriger Profil-Chefredakteur bekannt. Im Smart Casual Podcast von Elisabeth Oberndo...

      Books josefchladek.com

      Ció Prat i Bofill
      Milions d’estels i un somni
      2025
      Self published

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Regina Anzenberger
      The Australian Journey
      2025
      AnzenbergerEdition

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      h